Das ist vollkommen korrekt.
Schauen wir mal die Fakten & EXIFs an:
- Auf deiner Seite: Canon EOS 1000D, Sigma 70-300mm 1:4-5,6
Blende: 5.6/10
Belichtungszeit: 1/400
ISO: 400
Brennweite: 300mm
Belichtungskorrektur: 2/3
Die Belichtungskorrektur ist nicht schlimm, für mich aber definitiv zuviel. Grundsätzlich passen die Einstellungen, das Foto sieht auch nicht besonders verwackelt aus, ich denke mal der OS war eingeschaltet. Müsste aber auch sonst in den meisten Fällen passen.
Was ist ein OS?
Wenn überhaupt etwas nicht passt, dann vllt. eher der Fokus. Anhand des Gras links unten vermute ich einfach mal, dass der Fokus tendenziell zu weit vorne ist. Ich gehe ausserdem davon aus, dass das Bild "unbearbeitet" als JPG aus der Kamera kommt.
Zusammenfassend kann man da einfach sagen, dass dein Objektiv untere Mittelklasse ist und mit der mit Abstand schlechtesten Einstellung verwendet wurde. Mit maximaler Brennweite (300mm) und offener Blende (5.6) kriegt man leider halt immer die schlechtesten Bilder.
Deine Kamera ist eine nicht mehr ganz neue aber anständige low-budget Einsteiger-DSLR.
Jetzt das Vergleichsbild.
Nikon D7100, AF-S 50mm 1.8 (das ist übrigens kein Profiobjektiv, sondern die klassische Einsteigerfestbrennweite, kostet keine 200€)
Blende: ƒ/2.0
Brennweite: 50.0 mm
Belichtungszeit: 1/6400
ISO: 1000
Das Foto wurde mit extrem viel kürzerer Belichtungszeit gemacht, um die Aktion wirklich einzufrieren. ISO ist 1000 - das ist bei der D7100 auf diese Grösse kein allzugrosses Problem, imo hätte man aber mit 1/1600 und ISO 200 oder 1/3200, ISO400 vermutlich mindestens so gute/bessere Resultate erhalten, aber was kritisier ich, das Bild ist ja Klasse.
Beim Objektiv handelt es sich um eine Festbrennweite mit grosser Blende, es ist ganz leicht noch abgeblendet. Viel schärfer kann man ein Foto nicht machen, zumindest nicht auf der Grösse erkennbar. Dazu wird die geringe Schärfentiefe (durch die Blende 2.0) gut eingesetzt - das kannst du mit 5.6 natürlich nicht. Die Kamera ist eine D7100 - eine der absolut besten und neusten Kameras auf dem Gebiet der APS-C/DX-Kameras. Wobei ich behaupte, dass du dieses Bild auch mit deiner Kamera ähnlich oder gleichgut hättest machen können.
Was aber ganz wichtig ist: Das gezeigte Bild kommt so definitiv NICHT aus der Kamera heraus, das wurde bearbeitet. Keine Ahnung was alles getan wurde, aber mind. eine Vignettierung ist dabei (die Abschattung in den Ecke) - ich vermute auch weiteres, z.B. Aufhellen der Augen/dunklen Bereiche.
Ich hoffe das klingt nicht böse, aber zwischen diesen beiden Fotos liegt vor allem viel fotografisches Wissen und Erfahrung, richtig eingesetzt.
Wie nun? Liegt es nun an der Ausrüstung oder was soll ich anders machen?
Klingt gar nicht böse, bin ja hier um was zu lernen und das was ich produziere nicht Weltklasse ist, merke ich ja selbst.
Welches "Wissen" würdest du mir denn auf den Weg geben wollen/können?
Eigentlich finde ich habe ich schon ein bisschen Erfahrung, aber habe v.a. immer mit künstlichem Licht und v.a. keine Tiere fotografiert.
Mit deiner Ausgangslage (gleicher Ort, vorhandenes Objektiv auf 300mm, f5.6) hätte auch ein Profi ziemlich sicher niemals ein so gutes Resultat erhalten - er hätte es aber auch nicht erwartet.
D.h. Ich sollte eher mit einer kürzeren Brennweite fotografieren?
Es soll hier keine grosse Technik-Daten-Diskussion werden, aber einfach nur kurz zum Veranschaulichen (du musst im Diagramm noch auf "
Sharpness" klicken):
Das ist der theoretische Schärfeverlauf deines Objektivs an der Nachfolgerkamera 1200D
Das hier ist der Schärfeverlauf des genutzen Objektivs an einer Kamera von Nikon (D60), die vergleichbar mit deiner 1000D ist
Uui, danke für die Links, das ist wirklich ziemlich anschaulich. Ist das normal, dass in den Diagrammen nirgends wirklich grün ist? Sollte also eher weniger Brennweite und größere Blendeöffnung nehmen? Eigentlich habe ich beides so gewählt, damit ich mal eine gute Freistellung schaffe und es nicht so mit dem Hintergrund verschwimmt
Grün bedeutet schärfer. Wie du siehst, hat dein Objektiv einen deutlich grösseren Bereich, den es abdecken kann. Du benützt es mit 300/5.6 im schlechtesten Bereich, ganz rot rechts unten in der Ecke.
Das Vergleichsbild ist hingegen bei deutlich "idealeren" Verhältnissen gemacht worden - auch wenn da noch mehr abblenden bis ca. f4 sogar ein noch schärferes Bild ergeben hätten. Allerdings hätte man das auf der Flickr-Bildgrösse nicht wirklich bemerkt.