• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unscharfe Mondbilder obwohl in LiveView scharf

phf.schubert

Themenersteller
Hallo zusammen,

vielleicht kann mir jemand von Euch einen Tipp geben, was ich mit meiner K500 falsch beim Mond fotografieren mache.

Auf dem LiveView-Display der Kamera sahen die Bilder grottenscharf aus jedoch dann auf dem Computer kam die Ernüchterung, denn die Bilder wirkten unscharf und verwaschen.

Kann mir evtl. jemand von Euch eine Erklärung geben, warum das Bild auf dem Kamera-Display scharf erscheint und nachher ist es doch Murks?



Equipment u. Metadaten:
Pentax K500
Walimex-Spiegeltele 500mm/6,3 plus 2fach Telekonverter
Velbon-Stativ und Fernauslöser
ISO 200 und Verschlusszeit 1/15 - 1/60
Einstellung Av

Danke schon mal

Peter Schubert
 
Es gibt immer wieder Fremdobjektive die mit dem LV von Pentax nicht klar kommen.
Wahrscheinlich gehört dein Objektiv dazu.

Gruß Holger
 
Hallo Peter,

bei der Brennweite ist die Belichtungszeit verm. schon zu lange. Unser Trabant ist ein flottes Kerlchen.

Versuche das Problem einzugrenzen.
Kürzere Belichtungszeit, kein Konverter, mehr ISO, Stativ, Spiegelvorauslösung, .....

So kannst Du eingrenzen, worann es liegen könnte.


Gruß
Stefan
PS: Ahja, ein Beispielsbild wäre u.U. eine feine Geschichte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt immer wieder Fremdobjektive die mit dem LV von Pentax nicht klar kommen.
Wahrscheinlich gehört dein Objektiv dazu.

Das gilt nur für den AF und den hat das Walimex nicht .....


Greez
Stefan
 
Es gibt immer wieder Fremdobjektive die mit dem LV von Pentax nicht klar kommen.
Wahrscheinlich gehört dein Objektiv dazu.

Das genannte Objektiv hat sicher keinen Fehlfokus produziert... :D

Die Bilder werden etwas flau wirken, weil das Objektiv nicht das Beste ist, der Konverter es nicht besser macht und die Bilder wohl etwas überbelichtet sein werden.
Die Zeiten sind etwas lang, Mond(oberfläche) = Tageslichtverhältnisse und so mußt du da belichten. Leichte Bewegungsunschärfe ist auch schon möglich.
Dunstige Luft noch dazu, "Lichtverschmutzung" durch den Ort usw.

Die Bilder einfach ein bißchen bearbeiten und den Kontrast anheben, dann wird das schon.
Gute Mondbilder ohne ausführliche Bearbeitung brauchen Top-Bedingungen und eine Top-Ausrüstung.
 
Zuletzt bearbeitet:
warum das Bild auf dem Kamera-Display scharf erscheint und nachher ist es doch Murks

Evtl optisches Downsampling. Verkleinere mal das Bild mit einem adäquaten Algorithmus (z.B. Lanczos oder Bicubic sharper) auf die "gleiche Grösse" wie das Display.
 
Hallo Peter,

bei der Brennweite ist die Belichtungszeit verm. schon zu lange. Unser Trabant ist ein flottes Kerlchen.

Das kann ich nur bestätigen. Die Bewegungsunschärfe ist hier ein größeres Problem als man denkt.

Es ist immer eine sehr enge Balance zwischen ISO Wert und Belichtungszeit. Ich mach meistens schrittweise Bilder bis ich den besten Wert für die Auslösezeit gefunden habe.

So war hier:

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2982035&d=1398434613

1/250 so ca. die Grenze an der die Bewegungsunschärfe nicht mehr aufgetreten ist.

Grüße,

Josef
 
Walimex-Spiegeltele 500mm/6,3 plus 2fach Telekonverter

Schon 500mm und Distanzen um die 100 Meter können durch normale Luftbewegungen verhunzt werden.

1000 mm und Kilometerweise Luftschichten sind da entsprechend noch sensibler. Da musst Du Dutzende Bilder machen und was raussuchen.

Das ganze wird durch die langen Verschlusszeiten noch übler gemacht.

ISO 200 und Verschlusszeit 1/15 - 1/60

Guckst Du Dir das LV Bild mal eine Sekunde lang an mit aktivierter 10x Lupe. Ich würde mich wundern, wenn Du da ohne weiteres ein ruhiges Sucherbild bekommst. Im zweifel reicht es schon, wenn Du in einem Haus im selben Zimmer normal fest auftrittst, um Schwingungen zu verursachen.
Solche Brennweiten und lange Verschlusszeiten sind extrem anfällig.
 
Ich find das fokussieren auf den Mond gar nicht mal einfach.
Die Verschlußzeit ist wie bereits gesagt schon deutlich zu hoch. Das letzte Bild, das ich im Januar gemacht hab lag bei ISO 100, f10 und 1/200 sek Belichtungszeit. Ein wenig unterbelichtet ist es allerdings.
Bei so einer starken Belichtung, die du vorgenommen hast verschwinden auch u.U. einige Details der Krater.

Wenn es dann noch diesig ist, kann das Bild nicht sehr scharf werden.

Ich hab das oben erwähnte Bild mal hochgeladen (100% crop mit dem Da* 300, jpeg ooc, nicht nachgeschärft), ist allerdings auch mein 1. spontaner Versuch gewesen, da sind sicherlich noch deutlich bessere Bilder möglich.
 

Anhänge

Das genannte Objektiv hat sicher keinen Fehlfokus produziert... :D

.[/760 300 80QUOTE]

Das hatte ich leider falsch in Erinnerung. Ich war der Meinung, dass der LV mir beim manuellen fokussieren ein scharfes Bild zeigt , aber ein unscharfes dabei herraus kommt.
Ich habe das mal schnell mit meinem Tamron 70-200 getestet, da lag ich wohl falsch.

Gruß Holger
 
Walimex-Spiegeltele 500mm/6,3 plus 2fach Telekonverter
Velbon-Stativ
ISO 200 und Verschlusszeit 1/15 - 1/60

Da haben wir ja schon das Problem, das Spiegeltele mit 2 fach konverter geben keine Qualität, hast dann auch noch Blende 12,5 was auch nicht förderlich ist, und dazu zu langsame Belichtung. Ich weis nicht ob du den Wakeldackel ausgeschaltet hast, führt auch zu Problemen.
Und wenn dein Velbon nicht super Stabil ist dann gute Nacht bei Brennweite 1000 mm + Crop macht 1500mm.
Da wird wohl nicht mehr drinne sein bei denn extremen Werten.
Und wenn du bei Liveview es schärfer warst, das liegt auch an dem Monitor, der ist nunmal schärfer als dein PC.

Mein Vorgänger hat es richtig gemacht mit seiner Ausrüstung, gute Optik schnelle Belichtungszeit dann passts.
Nicht Aufgeben, aber manchmal passen einfach die Rahmenbedingungen nicht.:)
 
ich hatte das mal mit der 5II.
Kamera aufs Stativ.
Fokussiert mit AF durch den Sucher. Scharf
Fokussiert durch den Sucher manuell. Schärfer
Fokussiert per LV. unscharf. Egal mit welchem Objektiv, manuell oder AF....
 
ich hatte das mal mit der 5II.
Kamera aufs Stativ.
Fokussiert mit AF durch den Sucher. Scharf
Fokussiert durch den Sucher manuell. Schärfer
Fokussiert per LV. unscharf. Egal mit welchem Objektiv, manuell oder AF....


defekt...!? bzw wenn du eine k5 meinst, einstellungsfehler. Mein Lv hat am anfang auch nicht funktioniert, war im Menü was falsch...
aber wenn es im Lv sichtbar scharf ist, muss es das auch bei der Aufnahme sein, denn man sieht ja am schirm das was der sensor aufnimmt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Probleme:

Belichtungszeit deutlich zu lang
Brennweite erfordert sehr!!!! stabile Stative, Köpfe und ein ausgefeiltes Know-how
Belichtungszeit auch für Schwingungen sehr kritisch
Optische Qualität der Kombination ist generell zweifelhaft, bereits ohne den Konverter ist das nicht so doll...
Probleme durch Luftschichten (z.B. wenn in der Wohnung die Kamera steht (warm) und nach draussen (kälter) fotografiert wird
Wahrnehmung: Ein helles, buntes Bild in dunkler Umgebung wirkt immer anders als selbiges in heller Umgebung
 
"aber wenn es im Lv sichtbar scharf ist, muss es das auch bei der Aufnahme sein, denn man sieht ja am schirm das was der sensor aufnimmt.."
Es war im LV scharf. Nur das aufgenommene Bild war komplett daneben. Das war nur eine konturenlose milchige Scheibe.
Die sonstige Fokussierung im LV war sonst sehr präzise. Nur auf den Mond nicht.
Diese Kamera ging auch durch diverse Testerhände und es fiel nirgends ein Defekt daran auf....
 
"aber wenn es im Lv sichtbar scharf ist, muss es das auch bei der Aufnahme sein, denn man sieht ja am schirm das was der sensor aufnimmt.."
Es war im LV scharf. Nur das aufgenommene Bild war komplett daneben. Das war nur eine konturenlose milchige Scheibe.
Die sonstige Fokussierung im LV war sonst sehr präzise. Nur auf den Mond nicht.
Diese Kamera ging auch durch diverse Testerhände und es fiel nirgends ein Defekt daran auf....


dann hat sich der Fokus danach logischerweise noch einmal verstellt. Aber ich denke da ist bei der K5 einfach im menü ein Punkt falsch gewesen... weiss nixht mehr exakt wie es damals bei mir war, aber zunäcjst war der LV unbenutzbar, ein punkt geändert, OK...

hat hiermit aber gar nichts zu tun, wenn ich von hand bei LVfokussiere, dann bleibt es auch so... WYSIWYG

um 1/30sec ist die blödeste Zeit, da machen. verschluss und Spiegelschwingungen den grössten effekt. Spiegel war hier oben wegen LV, schon mal gut, aber der. verschluss dürfte bei dem zu fragilen Aufbau und der brennweite zugeschlagen haben. die kamera hängt ganz hinten am auleger und hat eine. enormen hebel für die schwingungen...
ich versuche bei so was immer über 1/125 zu kommen, oder bei unbewegten dann wieder ab halber sekunde....
 
Hallo zusammen,

erst mal recht herzlichen Dank für Eure Mühe, mir das Fotografieren beizubringen. ;-)

Sicher ist es richtig, dass der Telekonverter da gewaltig rein spielt und ich werde das Ganze demnächst, so klarer Himmel ist, nochmals ohne TK und anderen Einstellungen versuchen.

(leider habe kann ich kein enstspr. Bild anhängen, da der Maßstab u. Größe nicht stimmen)

Grüße

Peter Schubert
 
1/15 - 1/60 zu lange???
Die Mondoberfläche ist eine Landschaft in der prallen Mittagssonne.
Die Mondbahn hat einen Radius von etwa 385000km und für einmal rum benötigt er (anscheinend) 25h. Also 96761km/h!
Für die Murmel brauchst Du das rennende Männchen, nicht die dunkle Landschaft ;)
Probiere mal als Startwerte 1/500s und Blende 8 bei ISO 100 und taste dich dann ran.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten