.. als ich hier erfahren habe, dass man trotzdem noch nachschärfen sollte/müsste/könnte/...
Dazu empfehle ich auch den ausgezeichneten Beitrag von scorpio:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=57525
Ich zitiere:
"Die optimale Einstellung für die Schärfung eines Bildes ist immer bildabhängig. Zur Bestimmung der optimalen Schärfung sind zu betrachten: Eingangsmaterial (Digitalkamera, Scanner, abfotografierter Film ...), der Bildinhalt (feine Details, ausgedehnte Flächen ...), das Ausgabegerät (Tintenstrahldrucker, Monitor, Ausbelichtung ...) und die Ausgabegröße. Hierzu gibt es aber keine allgemein gültige Regel. Es gibt kein "Nutze diese Einstellungen und deine Ausgaben werden immer perfekt sein!". Das mag sich schrecklich anhören, heutzutage in den Zeiten von automatischer Belichtung, Autofokus, Auto-Weißabgleich, Auto-Bildstabilisierung usw. Wenn die Bilder gut werden sollen, muss man wissen, was man tut."
Fuer meinen Monitor und Betrachtungsabstand ist die Version von F.-P. praktisch perfekt, waehrend ******** ("Leider auch überschärft bis die Halos kommen.") offenbar naeher dransitzt oder groessere Pixel auf seinem Schirm hat und die Halos wahrnehmen kann, die bei mir gerade an der Wahrnehmungsschwelle fuer optimalen Eindruck von Kantenschaerfe sorgen ..
PS: scorpio beantwortet dort uebrigens auch Deine Frage: "Ist es ratsam die Kamera nachschärfen zu lassen oder ist es eher kontraproduktiv für die anschließende Bearbeitung am Computer?" - Zitat: "Das Schärfen sollte möglichst weit zum Schluss der Bildbearbeitung vorgenommen werden, da die Ergebnisse einer frühen Schärfung durch nachfolgende Bildbearbeitung wieder zunichte gemacht werden können." - und sobald Du seinen Beitrag durchgearbeitet hast, wird Dir auch klar sein, dass die Kamera keinesfalls derart gezielt arbeiten koennte
