• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

unglaubliche Effekte mit Polfilter

Fein, auf die Ergebnisse bin ich auch schon ganz gespannt... ich habe den Polfilter mal so, mal so eingestellt, aber das hat keine Veränderung in der Qualität gebracht.

Ich habe mich ja schon damit abgefunden, dass ich mit dem PF nicht glücklich und alt werden kann... und für etwas bezahlen, was überhaupt nicht zu akzeptieren ist, dass muss ja nicht sein... das es kein Highend sein kann, das ist klar. Aber es sollte doch zumindest ein klares Bild dabei heraus kommen. Derart verzerrte Bilder habe ich in meinem Leben noch nicht gesehen, durch Polfilter... und vielleicht mag der eine oder andere diesen Beitrag für sich nutzen können, der mit dem Gedanken spielt sich einen Polfilter zuzulegen...

viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Na ja, was den Filter angeht, dann sollte man ihn entweder vorher gut recherchieren und viele Erfahrungen anderer einsammeln (gut, wenn die dann eine ähnliche Ausstattung haben) oder tatsächlich im Laden ausprobieren und nur mitnehmen wenn er "funktioniert". Meinen Filter hatte ich ja auch nur so zum Probieren mal gekauft und wollte das Thema angesichts der Ergebnisse schon wieder an den Nagel hängen. Jetzt werde ich da mal dran bleiben...:)

Aber mal eine Frage nebenbei: Wie wirkt sich denn ein UV- Filter aus? Sind bei DSLRs nicht UV Filter schon vor dem Sensor verbaut?
 
Aber mal eine Frage nebenbei: Wie wirkt sich denn ein UV- Filter aus? Sind bei DSLRs nicht UV Filter schon vor dem Sensor verbaut?

Das ist richtig, daher ist ein UV-Filter an einer DSLR ziemlich sinnlos - außer vllt als Objektivschutz, wobei sich hier die Geister auch wieder scheiden, da es ein zusätzliches optisches Element ist und somit Reflexionen und eine Bildverschlechterung möglich sind und das Glas so es denn bricht wohl dadurch, dass es so hart ist, schon bei manchem mehr Schaden angerichtet hat, als es das ohne der Fall gewesen wäre.

Hier übrigens ein Thread darüber wo das UV-Licht denn nun wirklich gefiltert wird :-)
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=185482
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, da sind Filter schon vor dem Chip angebracht. UV-IR...

Da gehen die Meinungen auch derbe auseinander. Nötig ist das wohl nicht, so sehen das viele. Und wenn das Bild an Qualität eine Verschlechterung bekommt, dann sowieso nicht... Einige sagen auch aus, dass eine Sonnenblende einen besseren Schutz bietet, da er Stöße abfangen kann - durch Verformung - so ne Art Knautschzone... abdere sagen, gerade der Filter hat bei einem Sturz einen Schaden am Objektiv verursacht. Es gibt viele Meinungen... Bei Aufnahmen, wo das Objektiv leiden kann, ist er dennoch zu empfehlen... Funkenflug oder andere fiese Gegebenheiten...

Aber das wäre ein anderes Thema, und habe diesbezüglich schon einiges hier darüber gelesen... Und wenn ein Filter wie der meinige drauf ist, dann sind die Bilder mit meinem Handy besser ;-)


Danke Moto ;-)
 
nö !

soweit ich mich belesen habe (http://fokussiert.com/2008/01/24/canon-eos-450d-der-profi-rebell/):,
Quick AF: Live view, Auslöser, Spiegel runter, Focus, Spiegel hoch, Auslösen.

doch !
Liveview mit CMOS-Sensor oder AF-Sensensor geht das ;-)
hab es mal mit einer Langzeitbelichtug ausgetestet... was mich auch etwas verwundert hat, aber soll mir ja recht sein... Warum danach! noch ein Spiegelschlag gemacht wird kann ich nicht beantworten... aber eben nach der Belichtung... kann jeder selber einmal testen (450D)

Langzeitbelichtung so 8 Sekunden, der Verschluss geht hoch (nein, er bleibt einfach offen), dann 8 Sekunden stille, die rote LED zeigt an, dass eine Belichtung gemacht wird, danach kommt ein Spiegelschlag, hin und her, und die Umschaltung auf Liveview wird wieder aktiviert.

Nachtrag:
ohne Objektiv kann man das auch prima beobachten. Einfach manuelle Zeit vorgeben und mal einen Blick auf den Sensor riskieren. Sollte aber aus sicherheitsgründen besser bei Glühlampenlicht gemacht werden! Noch genauer bekomme ich das nicht hin zu beschreiben.



viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Langzeitbelichtung so 8 Sekunden, der Verschluss geht hoch (nein, er bleibt einfach offen), dann 8 Sekunden stille, die rote LED zeigt an, dass eine Belichtung gemacht wird, danach kommt ein Spiegelschlag, hin und her, und die Umschaltung auf Liveview wird wieder aktiviert.

könnte sein, dass das die "Schwarzblichtung" ist, die gebraucht wird, um die bei LZ Belichtungen dead / hot Pixel auszumappen.

Im übrigen ist es klar dass die 450 bei LV zwei verscheidene Möglichkeiten hat, den Focus zu messen.
Die eine mit Spiegelschlag, die andere ohne. Welche Du benutzt hast, kann ich natürlich nicht sagen.

Bei Oly (die 510er hab ich) gibts bei LV vor der Aufnahme einen Spiegelschlag:
Spiegel runter,
messen mit Phasenkontrast=PK hinter dem Spiegel,
Spiegel wieder hoch,
dann Aufnahme,
Spiegel wieder runter, dann Pause (Bild auf Karte ??),
Spiegel wieder hoch.

Und das alles mit einem LV fähigen CMOS / NMOS Sensor.

AF Messung (Kontrast AF) auf dem Sensor geht hier wegen des Objektivs nicht.
Weil:
Bei PK Messung wird dem Objektiv nach der Messung genau einmal mitgeteilt, welche Entfernung eingestellt werden soll.
Wenn die Schärfe dann nicht stimmt, geht's von vorne los. Continuos AF ist auch nur eine Folge von einzelnen Messprozeduren
und ist bei LV gar nicht möglich (man stelle sich das Geklapper vor).
Wenn irgendwas nicht richtig justiert ist, gibt's daher Front- oder Backfocus,
was bei Oly selten vorkommt, aber sehr gerne und episch in den Foren diskutiert wird.

Bei Kontrast AF wird das Objektiv sucessive verstellt, bis der Focus auf dem Sensor tatsächlich passt.
Wenn er sich ändert, wird nachgeführt. Front- oder Backfocus gib's dabei nicht.
Dafür braucht man aber ein Objektiv, das nicht nur einen einzelnen Befehl versteht, sonder auch ein kontinuierliches Signal.
DAs ist bei meinem schönen 14 - 54 leider nicht so (die 2. Version gibts aber schon für €€€€€€€€€),
so dass die Olys wie ich, wenn sie upgraden wollen (z.B. auf eine 620; oder eine G1 und die kann nur Kontrast AF, weil sie den Spiegel vergessen haben),
ein neues Objektiv brauchen:mad:, wenn sie Kontrast AF nutzen wollen
(alles andere macht ja keinen Sinn bei einer Kamera mit LV und Klappbildschirm).

aber zuurück zum Thema, kann es sein, dass Dein Filter die PK messung beeinträchtigt? Probier doch mal beide Messverfahren, vielleicht ergibt sich ein Unterscheid.
Ich habe übrigens auch ganz fest an Verwackelung geglaubt, das geteilte Bild ist damit aber nicht erklärt (ich gehe mal davon aus, dass es echt ist;)).
Hier wäre interessant welches Messverfahren gewählt wurde und wo der Focus Punkt lag.

Gruß
 
@DRE
der Fokus... hab ich schon gechrieben ;-)
Es ist egal, welches Messmethode benutzt wird...

es reicht aus bei Liveview den Filter vor die Linse zu halten und das Bild wird matschig, auch ohne Lupe schon zu erkennen... kann mir also die Bilder sparen, da schon Live eine Beeinträchtigung deutlich zu erkennen ist.

Das wäre auch mein Tipp Filter schnell und evt. vor Ort zu überprüfen:
Unschärfe wird sofort im Display sichtbar, wenn der Filter nicht mit dem System harmoniert. Insofern bekommt Liveview bei der 450D für mich eine zusätzliche und besondere Bedeutung... ganz kleine Unterschiede, die nur bei extremer Vergrößerung sichtbar wird, das würde ich schon als sehr guten Filter bezeichnen, da jeder Filter das Bild beeinflust.

Was soll ich also noch testen, oder gar beweisen. Für mich ist die Sache schon von Anfang an klar gewesen, und es bedarf meinerseits keiner weiteren Aufklärung.

Habe einen alten Polfilter von meiner Großbildkamera ausprobiert, und da gibt es nichts zu meckern. Das Teil ist ganz sicher über 50 Jahre alt... der macht diese Verzerrungen nicht und das Bild bleibt klar. Da wundere ich mich doch über weitere 50 Jahre Entwicklung und was dabei heraus kommen kann. Eine Vergütung hat das Teil nicht, vielleicht ist das die Lösung für das 55-250IS

Mich würde viel mehr interessieren, welcher Filter mit welcher Kamera und Objektiv die besten Ergebnisse bringt und was überhaupt nicht harmoniert.
In meinem Fall das 18-55 IS und (mit) dem 55-250 IS an der 450D.
 
Ist das eigentlich ein Linear oder ein Zirkular Polfilter den Du benutzt hast?
Ich meine mich zu erinnern, das billige Linearpolfilter durch 'gereckte' d.h. gaaanz langgezogene Polymerfolien hergestellt werden. Vielleicht ergeben sich hierbei Beugungseffekte, die den Eindruck einer Bewegungsunschärfe erzeugen.

Ich benutze einen gar nicht mal teuren Zircularpolfilter von Hama, unerwünschte Effekte habe ich noch nie gehabt.

btw. wie sieht denn der Filter so im täglichen Leben aus, also ohne Kamera und Objektiv

Edit: zirkular (Hab ich gerade selbst ergoogelt)
Für den Preis würde ich ihn irgendwo hinlegen, und wenn ich ihn ein halbes jahr nicht vermisst habe einfach wegwerfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

der Delamax ist ein Zirkular mit HiPlus-Vergütung, der von meiner GB-Kamera linear ohne Vergütung.

Wie schon gesagt macht der Delamax PF beim 18-55 IS keine Probleme und scharfe Bilder, nur beim 55-250 IS sieht das ganz schlecht aus.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,
ich sagte doch schon, dass dieser Effekt beim Canon 18-55 IS nicht sichtbar wird, nur bei meinem 55-250 IS. ...

Ist es so schwer hier eine Erfahrug kund zu tun und am Benutzer eine Schuld für schlechte Bilder zu finden? könnte es denn auch mal so sein, dass es an dem Filter selbst liegt?
War der Nachmittagskaffee nicht gut?? Ich habe Dir nirgendwo unterstellt, dass Du an dem Filterphänomen Schuld bist sondern lediglich auf einen bei mir schon mal aufgetretenen Fehler bei Billigfiltern hingewiesen. Und dass ich etwas in Deinen Beiträgen überlesen haben könnte, dies hab ich bereits ganz zu Beginn meines Beitrags geschrieben.

Also kein Grund, gleich so gereizt zu reagieren. ;)
 
@ Birdman

Hallo,
stimmt, etwas schon, was aber nicht an dir lag, sorry.

Das ist mir so noch nicht passiert mit dem Fett, aber nicht auszuschließen...

Ich muss hier sehr deutlich schreiben (in meinen Antworten), sonst wird das irgendwie nicht wirklich verstanden, worum es mir geht...

viele Grüße auch von mir

Nachtrag:

Habe noch einen Delamax UV-Filter mit HiPlus Vergütung, wenn es denn die selbe wie beim Polfilter ist. Damit gibt es keine Probleme.

to be continued...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
wenn man sich einen polfilter kauft, sollte man mit seiner besten und längsten optik zum händler gehen und vor ort testen. billige filter --> :grumble:
 
Bitte achtet beim Beiträgeschreiben auf zwei Dinge:
- Bei einem Beitrag, auf den man direkt anwortet, bitte nicht den ganzen vorhergehenden Beitrag zitieren (aka. "Fullquote"). Davon habe ich in dem Strang hier etliche gelöscht.

- Bitte nicht mehrere Beiträge nacheinander schreiben, sondern in einem Beitrag zusammenfassen (diesen bearbeiten). Auch hier hatte ich einiges zu tun.

Danke! ;)
 
wenn man sich einen polfilter kauft, sollte man mit seiner besten und längsten optik zum händler gehen und vor ort testen. billige filter --> :grumble:

ganz deiner Meinung... :cool:

ich bin ja neugierig und würde so gerne erfahren, welche Zusammenhänge dazu führen, das selbiger Filter mal gute Ergebnisse bringt, auf einem anderen Objektiv extrem schlechte :confused: :confused: :confused:

Wollte auch nicht zum Molekularphysiker umschulen und probieren geht über studieren... viel einfacher :angel:

so wie ich das heute sehe wird das wohl in einer meiner Akte X landen. Unerklärliches oder so... seehhhrrr mysteriös.... :eek:

viele Grüße


@Moderator Peter OK, werde ich mir merken
 
Ich würde nicht weiter darüber mir den Kopf zerbrechen, ob und warum dieser Billig-Polfilter mit dem einen Objektiv bessere, mit dem anderen Objektiv unbrauchbare Resultate liefert. Bring das Teil zurück, wo es hergekommen ist (wenn das nicht mehr möglich ist, bleibt die Mülltonne) und kaufe Dir etwas Gescheites. Ich habe auch schon Billig-Foto-Zubehör nach einmal schief Angucken umgehend in die Tonne gekloppt. So etwas muss man unter "Lehrgeld" verbuchen.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass

  • Hoya/Kenko Pro1 Digital CIR-PL
  • Hoya HD CIR-PL
  • Marumi DHG CIR-PL
  • Marumi Super CIR-PL
  • B+W MRC CIR-PL
  • B+W MRC Käsemann CIR-PL
  • Heliopan SH-PMC CIR-PL
und andere gute Filter so ein Verhalten zeigen. Ich habe fast alle der oben genannten Filter ausprobiert, dazu noch ein paar billige, doch so etwas, wie das hier geschilderte Phänomen, ist mir dabei nicht untergekommen.
Was ich mit Billig-Polfiltern wohl hatte, das waren arge Farbverfälschungen.

Fazit: gleich etwas Vernünftiges zu kaufen spart am Ende Geld und Ärger.
 
Das stimmt...

Bei mir war es zu spät zum Aufnehmen bei hellem Licht. Ich stelle ein Foto einer Probeaufnahme am Samstag ein!

Im Laden meines Vertrauens konnte ich den Effekt der CPL sogar ohne Kamera mal ausprobieren: Gegen eine spiegelnde Fläche gehalten und so lange gedreht, bis da nichts mehr an Reflexen zu sehen war. Hatte das mit einem B+W exerzieren können. Fand ich verblüffend und interessant, besonders, wenn man hier und in anderen Foren einmal damit aufgenommene Bilder sieht... :eek:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten