• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Und sie dreht sich doch (Sternstrichspuren)

Hallo!

Wow, das sind mal spezielle Bilder!
Besonders das 2. gefällt mir ausgesprochen gut!
Beim Ersten stört mich der Mast links im Vordergrund, ansonsten auch sehr schön!

Sowas muss ich auch irgendwann mal probieren!
Wie lange hast du da "getüftelt", bis du die Einstellungen der Kameras deinen Wünschen entsprechend angepasst hattest?

Grüße,
Philipp
 
Das Video fasziniert mich und ich möchte mal hier oben an der Küste auch sowas machen, stell mir das gerade faszinierend vor mit ein paar Schiffen im Hamburger Hafen, in Kiel an der Schleuse oder auf Helgoland. Was schlägst Du so vor, wenn man von einer Deiner Einstellungen ausgeht, wenn ich fragen darf? Wieviel Bilder waren das pro Einstellung? 1sek Pause? Wie lange jedes Bild belichtet?
Bei mir war's bisher häufig 30 Sekunden, Serienbilder, Auslöser verriegelt.
- 12mm bei mir am Crop
- Offenblende oder leicht abgeblendet, in meinem Fall oft 4 oder 4,5
- ISO100-400 oder bis 800 auch, je nach Himmel- und Umgebungshelligkeit

Eine klare Empfehlung kann ich wirklich nicht geben, das kommt doch immer auf die Situation drauf an.

Wie man am Video sieht, hab ich manche Aufnahmen ziemlich strecken müssen, weil ich da einfach relativ "wenige" Bilder hatte bzw. die Belichtungszeiten recht lang waren.
Die Szene vom Leuchtturm hat 115 Einzelbilder, damit bekommt man schon eine relativ lange Szene zusammen.
Meine anfänglichen Bilder bestanden aus ca. 40-50 Einzelbildern, was für ein Video schon recht wenig ist. Da ist die Szene schon zu schnell vorbei, ehe man überhaupt die Augen drüberschweifen lassen kann.

--
@Filze: ach Du meinst die ganz am Anfang ;). Jetzt wird mir alles klar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mich auch mal dran versucht:)

Nice :top:. Der Baum wäre es wert als alleiniges Vordergrundmotiv zu dienen. Halte bei mir in der Gegend auch schon Ausschau nach einem fotogenen (toten) Bau, habe aber noch nichts brauchbares gefunden.

Die Lücke in der Sternstrichspur sieht mir nach einer unterschlagenen Aufnahme aus, dass der Himmel für 25sek kurzzeitig und so großflächig mal dicht war ist sehr unwahrscheinlich. :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
So Star-Trail-Freunde,

eine weitere aus den Dolomiten vom letzten Jahr hätte ich auch noch (nachdem die Bearbeitung v. letzten Jahr nicht gefallen hat wurde noch mal gestackt).

Wenn der Himmel wirklich klar ist kann man auch die ISO-Zahl weiter hochschrauben um mehr Sterne einzufangen. Leider hatte ich auch hier teilweise Pech mit durchziehenden Schleierwolken (die Sterne wurden zum Glück größtenteils nicht komplett abgedeckt):

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2179477[/ATTACH_ERROR]

36x5min, ISO 800, Walimex 14mm/2.8 @ 4.5, ESO 5DII.


VG,
Christoph
 
Hallo!

Wow, das sind mal spezielle Bilder!
Besonders das 2. gefällt mir ausgesprochen gut!
Beim Ersten stört mich der Mast links im Vordergrund, ansonsten auch sehr schön!

Danke. Beim ersten Bild könnte ich den Sendemasten rausstempeln, aber die Leute die den Hügel kennen sehen sofort wo es ist (auch wg. dem Sendemasten).

Sowas muss ich auch irgendwann mal probieren!
Wie lange hast du da "getüftelt", bis du die Einstellungen der Kameras deinen Wünschen entsprechend angepasst hattest?

Grüße,
Philipp

Es hat sicherlich 3-4 Anläufe gebraucht um zu wissen was ich haben will, Leider brauchte ich, bei unserem Wetter, auch mehrere Anläufe bei einigen Locations, weil der Himmel zugezogen ist.

VG
Christoph
 
Nice :top:. Der Bau wäre es wert als alleiniges Vordergrundmotiv zu dienen.
Danke:)
Das wird schwierig,weil da leider noch die Stadt bzw. Straße unten im Bild ist.
Werde das aber nochmal versuchen,wenn da Wetter mal wieder besser wird...

Halte bei mir in der Gegend auch schon Ausschau nach einem fotogenen (toten) Bau, habe aber noch nichts brauchbares gefunden.
War Zufall,nen Kollege hatte das Ding im Winter mal gefunden und abgelichtet;)

Die Lücke in der Sternstrichspur sieht mir nach einer unterschlagenen Aufnahme aus, dass der Himmel für 25sek kurzzeitig und so großflächig mal dicht war ist sehr unwahrscheinlich. :confused:
Dann lags an der Software.:(
Wie gesagt,habe alle Fotos rein gezogen und dann die Software machen lassen...
 
Da gefällt mir das zweite noch besser, da da ein bisschen Vordergrund drauf ist. Allerdings haben deine Spuren am Anfang eine Unterbrechung drin da warste bestimmt mal kurz pisseln :D?

Ich finde es verdammt schwer scharfe Bilder hinzubekommen, bei mir matscht es immer :(
 
Moin anolari!

Am Anfang der Startrails sehe ich noch eine kleine unschoene Luecke. Die Startrails sind mir noch etwas kurz: 20 x 150 s = 50 min, was fuer das vermutlich genutzte 14mm Walimex etwas knapp ist. Mein Richtwert bei 14mm ist so 1,5 bis 2 Stunden.

Was ich auch von meinen 14mm Walimex Fotos kenne ist eben die Tatsache das in unseren Breiten gerade noch etwas Landschaft und der Himmelsnordpol ins Bild hereinpassen. Das gefaellt mir nicht immer und ich ueberlege mir noch Alternativen: Hochformat oder das 8mm Walimex??

Nettes Foto fuer den Anfang und man sieht schnell das der 'Blickfaenger' im Vordergrund o.ae. fehlt (bezieht sich auf das erste Bild).

Die Lokation scheint nicht zu stark durch Streulicht verscmutzt zu sein, ist gen Norden gerichtet und das Wasser im Vordergrund kann fuer Reflektionen genutzt werden. Evt. mal nach Polarlichtern (Infoseite z.B: http://www.meteoros.de/polar/polwarn.htm) oder NLC/Leuchtende Nachtwolken - natuerlich nur im Sommer - Ausschau halten.

Die TWAN galerie Seiten bieten viele gute Beispiele von Profis denen man dort mal virtuel ueber die Schulter schauen kann.

PS: Ich bevorzuge konstruktiv-kritische Beitraege statt 'super-toller' Zuckerwatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin anolari!

Am Anfang der Startrails sehe ich noch eine kleine unschoene Luecke. Die Startrails sind mir noch etwas kurz: 20 x 150 s = 50 min, was fuer das vermutlich genutzte 14mm Walimex etwas knapp ist. Mein Richtwert bei 14mm ist so 1,5 bis 2 Stunden.

Was ich auch von meinen 14mm Walimex Fotos kenne ist eben die Tatsache das in unseren Breiten gerade noch etwas Landschaft und der Himmelsnordpol ins Bild hereinpassen. Das gefaellt mir nicht immer und ich ueberlege mir noch Alternativen: Hochformat oder das 8mm Walimex??

Nettes Foto fuer den Anfang und man sieht schnell das der 'Blickfaenger' im Vordergrund o.ae. fehlt (bezieht sich auf das erste Bild).

Die Lokation scheint nicht zu stark durch Streulicht verscmutzt zu sein, ist gen Norden gerichtet und das Wasser im Vordergrund kann fuer Reflektionen genutzt werden. Evt. mal nach Polarlichtern (Infoseite z.B: http://www.meteoros.de/polar/polwarn.htm) oder NLC/Leuchtende Nachtwolken - natuerlich nur im Sommer - Ausschau halten.

Die TWAN galerie Seiten bieten viele gute Beispiele von Profis denen man dort mal virtuel ueber die Schulter schauen kann.

PS: Ich bevorzuge konstruktiv-kritische Beitraege statt 'super-toller' Zuckerwatte.

Vielen dank für die Kritik und die Hinweise.
Beim nächsten mal werde ich versuchen etwas mehr auf den Bildaufbau zu achten. Hier ging es mir eigentlich erst mal darum es auszuprobieren.
Das Walimex 8mm geht ja nicht an der 5D
Und 14mm an der 5D reichen mir aus.
 
Moin!

Und wieder was gelernt: Vom Walimex 8mm muss also zunaechst die feste 'Geli' agbefraest werden um 'freie Sicht' fuer das Vollformat zu bekommen. Gibt es dazu Empfehlungen wie man das macht oder welcher Fachmann soetwas machen kann? OK, ich sehe schon das es dazu Tipps und auch einen Fachmann im Internet gibt.

Ansonsten bin ich selbst auch noch am Testen. Daher lese ich auch hier und gebe meine Erfahrungen weiter damit man zusammen schneller vorwaerts kommt.

PS: Ich nutze die Freeware Stellarium als Planetarium und Vorschau fuer die Auf- und Untergangszeiten von Sonne, Mond & Sternen sowie die Mondphasen. Ausserdem sind die staerksten Sternschnuppenstroeme in meinem Kalender vermerkt. Fuer die Wetterplanung nutze ich die ueblichen Wetterkanaele sowie die zeitnahen Satellitenbilder - bzw. nachts den IR Kanal - von meteox.de .
 
Moin!

Da es mich gerade auch interessiert: Auf den Seiten von 360pano gibt es dazu Beispielbilder die zeigen das trotz Rasur schwarze Ecken auf dem Sensor der 5D bleiben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten