• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Umstiegsgedanke (vorsicht lang!)

Bitte sei vorsichtig. Deine Gedanken kann ich gut nachvollziehen. Ich habe auch auf einen Nachfolger der 5D im "Gewand" der D700 gewartet, vorallem hatte ich mir ein überzeugendes Upgrade beim Af-Modul erhofft. Jetzt bin ich bei N gelandet. Aber meine Canon-Ausrüstung war minimalistisch und ich bin eigentlich verlustfrei umgestiegen. Du aber hast eine ausgewogene Traum-Ausrüstung, mit der du den Umstieg finanzieren musst.

1, unterschätze nicht die 5DMII und auch nicht die Kombi mit der 50D. Bereits die 40D ließ sich bei Schnee und Regen unbeschadet strapazieren. Gut, deinen Einsatz bei grausamen Wetterbedingungen kenne ich nicht. Denke auch an abgedichtete Objektive. Ich bin nicht sicher, ob da Canon nicht mehr zu bieten hat - ich weiß es nicht, lasse dich in diesem Punkt noch beraten.

2, die hohe Auflösung der 5DMII kann man schätzen lernen. Ich bin sicher, eine D700x mit ähnlicher Auflösung und Preis der 5DMII würde weggehen wie die warmen Semmeln (Brötchen :)). Ich bin allerdings auch mehr ein Freund der 12MP. Aber, sag niemals nie.

3, Und der Af muss selbst getestet werden. Ich möchte nicht sagen, dass er schlecht ist, solange ich ihn sich selbst erproben konnte. Zweillos ist aber die D700 (nicht nur) in diesem Punkt top.

4, Du hast wirklich eine Ansammlung netter Linsen. Canon hat in diesem Punkt gute Arbeit geleistet. Da musst du dich bei Nikon wirklich durchtesten, denn schon so manche kamen aus ihrer gewohnten "Sichtweise" nicht heraus und machten nach ihrem Umstieg dann doch wieder den Schritt zurück.

Das sind so ein paar Überlegungen, die ich noch durchdenken würde, nachdem sich der erste Wechsel-Enthusiasmus gelegt hat. Ansonsten wirst du bei Nikon alles finden, was du brauchst - in ausgezeichnteter Qualität. Über Vor- und Nachteile brauchen wir hier nicht reden; schön aber finde ich das reiche Angebot an alten (teils manuellen) hochwertigen Linsen (zu wirklich moderaten Preisen).

Ich wünsche viel Erfolg, ein "Umzug" dieser Größe ist sicher nicht leicht. Denke daran, dass du auch mit kleinen Schritten ans Ziel kommst (zB nur einen Teil der Ausrüstung tauschen - im Sinne einer Testphase..).
 
130,- Euro zu 60 Euro (Ladegerät, u.U. auch nur 30,-, wem ein 4x-Lader genügt) plus günstigere Akkus (19,- zu 47,- Euro für einen EL4-Nachbau). Dafür wiegen die 8 AA-Akus halt etwas mehr. Oder gibt es irgendwo ein gutes und günstiges Ladegerät für die EL4, enjoyyourcamera hat leider keins.

Kannst Du noch zwei Sätze zum Vergleich EF 70-200 und AF-S 70-200 VR sagen? Das würde mir wirklich helfen.
Meine Erfahrungen sind ähnlich wie die von cameramm. Das Nikon ist an der D700 schärfer wie das Canon an der 1D MKIIN (quasi fast identische Pixelauflösung wie die D700) bei gleichen ISO-Werten. Die Nikon-Bilder zeigen jetzt einen ähnlichen Detailreichtum wie ich ihn vorher nur mit FBs (135/2 oder 200/2.8) hinbekommen habe. Ob das aber an der Optik oder der Rauscharmut der D700 liegt, weiss ich nicht (ist mir auch egal, das Ergebnis zählt).

Das AF-S 24-70/2.8 scheint mir ebenfalls schärfer zu sein wie das (mein) 28-70/2.8L. Alle Vergleiche bei Offenblende und ISO 800-1600 an der 1D MKIIN.

Falls Du nicht zwangsweise sofort einen Zweitbody brauchst, würde ich persönlich auf den D300-Nachfolger waren, der hoffentlich noch dieses Jahr geliefert wird. Er dürfte wohl (reine Spekulation) im HighISO-Bereich besser werden wie die D300.

Gruss Bernhard
 
Erstmal danke an alle, die sich so viel Mühe gemacht haben im Thread zu antworten und die vielen PMs.

Ich war heute Vormittag in Düsseldorf und habe mir das Equipment angesehen. Wie zu erwarten war sind die Bodys und Objektive excellent verarbeitet. Das Rauschen der D300 bei ISO 1600 ist nicht viel schlechter als an der 5D und somit akzeptabel. Die D700 ist eine andere Welt.

Vom 80-400 bin ich weg (ich sagte ja ist reine Bequemlichkeit). Beim 50/1.4 tendiere ich stark zum neuen Sigma (machte an beiden Bodys ein gute Figur). Damit ist die finale Liste erstellt:

NIKON D700 + MB-D10
NIKON D300
NIKKOR AF-S 14-24/2.8 G ED
NIKKOR AF-S 24-70/2.8 G ED
SIGMA AF 24/1.8 EX DG
SIGMA AF 50/1.4 EX DG HSM
NIKKOR AF-S VR 70-200/2.8 G IF-ED
SIGMA AF 150/2.8 EX DG APO IF Makro
SIGMA AF 300/2.8 EX DG APO HSM
SIGMA Konverter 1.4x EX DG APO
SIGMA Konverter 2.0x EX DG APO
Mecablitz 58 AF-1N digital
2x Mecablitz 48 AF-1N digital

Habe 4 Fachhändler abgeklappert und keiner wollte/konnte mir einen Tipp zur "D400" geben :lol: Jetzt habe ich die Angebote auf dem Tisch (1200,- Preisdifferenz zwischen dem günstigsten und höchsten) aber nur einer würde mir das Equipment über ein Wochenende ausleihen (logischerweise der mit dem höchsten Angebot). Jetzt gehe ich mal in mich ....

Nochmals Danke für die Hilfe.

Michael
 
Ich war vor kurzem bei Leistenschneider und wollte 2 Kameras kaufen. Eine D90 und eine D300. Der Verkäufer riet mir, etwas zu warten.

Nun, er ist auch kein Hellseher, aber ich denke es wird nur noch einige Wochen dauern.
 
Das Rauschen der D300 bei ISO 1600 ist nicht viel schlechter als an der 5D und somit akzeptabel.
Da ist vielleicht ein bischen die Begeisterung mit Dir durchgegangen. ;) Hast Du Dir JPEGs angeschaut?

Nikon macht bei den JPEGs eine recht deutliche Rauschunterdrückung in der Kamera - die kann man konfigurieren (OFF/LOW/.../HIGH) - schalt die mal auf aus. Alles über LOW produziert ziemlichen Matsch. Die stärkere Rauschunterdrückung im Farbkanal gegenüber dem Helligkeitskanal (mit etwas Verlust in der Farbauflösung) und daraus resultierender "Körnigkeit" empfinden viele hingegen als angenehm. Aber tatsächlich ist die 5D erheblich rauschärmer als die D300.

Die D700 hat die gleiche Konfigurierbarkeit der JPEG-Rauschunterdrückung, ich hatte aber bei einem kurzen Vergleich den Eindruck, daß sie bei gleicher Einstellung weniger heftig glättet. Insofern wären die D700-JPEGs dann "echter".
 
Da ist vielleicht ein bischen die Begeisterung mit Dir durchgegangen. ;) Hast Du Dir JPEGs angeschaut?

Nein. Ich habe die RAWs verglichen. Allerdings ohne Pixelpeeperei. Die D300 wird mein Zweitbody (wenn nicht der Verkäufer doch noch die Notbremse Richtung D400 zieht) und da ist es auch nicht so relevant. Beim Betrachten der Bilder auf meinem Epson P5000 war der Unterschied nicht problematisch. Und das wir uns nicht falsch verstehen, obwohl ich zu Nikon wechsle bleibt die 5D eine hervorragende Kamera. In Punkto Bildqualität lasse ich Nichts auf das gute alte Stück kommen.
 
Dann ist ja alles OK.

Ich nehm es als D300-Besitzer auch nicht persönlich - wollte Canon nur die Ehre lassen. :)
 
Noch ein Gedanke - als Alternative für das 70-200/2.8 VR käme doch zumindest wenn man viel mit Stativ arbeitet auch das AF-S 80-200/2.8 in Frage? Soll sehr gut sein und auch keine Probleme mit Vignettierung haben.

Ich weiß dass Tips eigtl. unerwünscht waren, wenn man selbst keine Erfahrung mit der Linse hat, vllt. kann da jemand aushelfen, es gibt aber auf jeden Fall durchaus noch eine Alternative zum VR...

Edit: Bilder gibts hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal etwas kurzer Input von mir:

- sehr gute und detaillierte Fragestellung, zahlt sich wie man sieht auch in deutlich qualifizierteren Antworten aus

- die Überlegung zum Umstieg kann ich sehr gut verstehen.

- mich wundert immer wieder die grundsätzliche Forentendenz, von Systemwechseln abzuraten. Es gibt oft gute Gründe, und hier hat sich der Ersteller offensichtlich fundierte Gedanken gemacht.


Und dann weiter zur Sache:

- Die Objektivauswahl ist in Ansätzen gut, allerdings halte ich nicht viel vom 24er Sigma.
"Fehlen" tun in meinen Augen zwei besondere Nikon-Spezialitäten, nämlich ein 60er Micro und ein 85er (entweder F1,8 oder F1,4, wobei das 1,8er schon wirklich großartig ist!).


Das wars auch eigentlich schon.


Viele Grüße
Benedikt
 
- Die Objektivauswahl ist in Ansätzen gut, allerdings halte ich nicht viel vom 24er Sigma.
"Fehlen" tun in meinen Augen zwei besondere Nikon-Spezialitäten, nämlich ein 60er Micro und ein 85er (entweder F1,8 oder F1,4, wobei das 1,8er schon wirklich großartig ist!).

Danke Benedikt. Das 24er Sigma hatte ich früher bei Canon und war zufrieden (bis ich dann das Ef 24/1.4 hatte :lol:). Da es von Seiten Nikon keine (aktuelle und bezahlbare) lichtstarke 24er Linse gibt muss ich auf Sigma zurückgreifen. Die Bildqualität ist gut nur die Verarbeitung ist (zumindest bei meinem Canon war es) wackelig. 24mm ist meine Haus- und Hofbrennweite in der nächtlichen, beleuchteten Stadt.

60mm hatte ich mal an der Canon (das 60er Macro, allerdings APS-C). Als Makro zu kurz, als normale Brennweite ohne Charme. Also Nichts für mich. Mein Makro ist das 150er Sigma: knack scharf, super Arbeitsabstand und als Tele grandios. (Sigma scheint mit 50er Multiplikatoren echt gut zurecht zu kommen: 50mm, 150mm, 300mm :lol:)

85mm habe ich bei Canon schon vor einem Jahr verkauft (85/1.4). Dann war ich am Überlegen das 85er Zeiss zu kaufen. Habe es dann aber gelassen weil ich diese Brennweite einfach nie nutze. (Ich mache teilweise sogar Portraits mit dem 300/2.8er - mit etwas Abstand versteht sich :rolleyes:)
 
- mich wundert immer wieder die grundsätzliche Forentendenz, von Systemwechseln abzuraten. Es gibt oft gute Gründe, und hier hat sich der Ersteller offensichtlich fundierte Gedanken gemacht.
Ja, das stimmt in diesem Fall. Die Gründe wurden aber noch nicht im langen Eingangsbeitrag deutlich, sondern erst nach und nach. Insofern ist logisch, dass zunächst abgeraten wurde.

Generell finde ich die Tendenz, von Systemwechseln abzuraten, durchaus richtig. In sehr vielen Fällen ist der Plan leider nicht so gut durchdacht wie hier, sondern entspringt eher einer Laune, weil der andere Hersteller gerade ein Habenwollen-Gefühl ausgelöst hat. Viele potentielle Systemwechsler, die sich im Forum zu erkennen geben, sind sogar noch relative Anfänger und erhoffen sich vom Wechsel bessere Fotos ("Die Bilder aus der Olympus XYZ, die ich im Netz finde, sind viel schärfer als die aus meiner Pentax 123.") - was natürlich kommentiert werden muss. :)
Im vorliegenden Thread lag der Fall in der Tat anders, denn der TO hat schon sehr viel Erfahrung, erwartet nichts Besseres in Sachen Bildqualität und hat überwiegend praktische Gründe für seinen Wechsel.
 
Es hängt natürlich auch immer alles vom konkreten Crop-Faktor ab (1,0, 1,3, 1,5, 1,6), dass sich dann alles wieder etwas anders anfühlt, unterschätzt man.

Das Micro (in meinem Falle das alte 55er) nutze ich mit Begeisterung für Architektur, die fast absolute Verzeichnungsfreiheit hat einen ganz besonderen Reiz.

Das 85er ist an DX super für Schnappschüsse jeglicher Art, also auch in Richtung "Street" usw. geeignet. Ist natürlich immer die Frage, was man macht.

Das war auch mehr als Tips für Linsen gedacht, denen Canon nicht so viel entgegenzusetzen kann, während ein 24er F1,4 bei Nikon natürlich wirklich schmerzlich fehlt.

Generell übrigens noch der Tipp, bei Nikon die Ai(S)-Optiken nicht zu vergessen, hier lauern große Überraschungen.


Viele Grüße
Benedikt
 
Das ehemalige AF-D 28/1,4 gilt als hervorragend, allerdings auch zu Gebrauchtpreisen, die über denen eines neuen 24/1,4 von Canon liegen. Und es ist halt 28 mm...
 
Kannst Du noch zwei Sätze zum Vergleich EF 70-200 und AF-S 70-200 VR sagen? Das würde mir wirklich helfen. Danke.

Ich hatte das Canon und hab jetzt das Nikon und bin sehr zufrieden damit. Die Bilder von meinem Nikon gefallen mir bei Portraits besser. Da ich das Objektiv eigentlich nur dafür nutze kann ich dir nicht sagen wie das bei Landschaftsbilder etc. ist. Ich finde jedoch dass die ganze Aufregung um die Vignettierung stark übertrieben ist.
 
Die ganze rationale Begründerei ist eigentlich wurscht. Du wolltest nach Minolta eigentlich ohnehin zu Nikon. Damals sprach Dich die Produktpalette von Nikon nicht so an und nur deshalb bist Du bei Canon gelandet. Darum geht's doch. Einfach machen! :) Geld verbrennen oder nicht, rational oder nicht, kann dem Hobbyisten doch egal sein.

Nicht mehr mit Gedanken quälen - oder Bauchgefühle versuchen rational zu machen - sondern umsteigen und Spaß haben.

Grüße,
Simon

Ganz meiner Meinung.
Geld scheint ja hier auch keine Rolle zu spielen.
 
Geld scheint ja hier auch keine Rolle zu spielen.
Hast Du mal nachgerechnet, was in diesem konkreten Fall wirklich dabei übrig bleibt? Alleine der Verkauf der 1D MKIII + 2*5D reicht locker für D300+D700+BG + nahezu das 24-70/2.8. Die zwei "kurzen" könnten das 14-24 finanzieren, beim Rest sehe ich das, bis auf die beiden Sigmas, ähnlich.

Wenn man dann noch die 2-3 Optiken weniger rechnet (alleine das 135/2 bringt derzeit mind. 700,- Euro) sollte das auch reichen, um den Preisunterschied der Sigmas zu finanzieren.

Beim Verbleib bei Canon hätte er das 100-400 sicher behalten, man könnte es ja nochmal brauchen, wenn auch nur so selten, daß man bei Nikon keinen Ersatz haben "muss".

Den Aufwand für den Verkauf darf man natürlich dabei nicht als Kosten ansetzen.

Gruß Bernhard
 
Hast Du mal nachgerechnet, was in diesem konkreten Fall wirklich dabei übrig bleibt?

:ugly: NIX bleibt übrig. Geschätzer Erlös 14k, neue Ausrüstung 14k. Verlust zum Neupreis der Canon Ausrüstung 7k bzw. 33% :eek: 7 Jahre muss das Equipment abgeschrieben werden, also 14.29% per annum. Das Durchschnittsalter der Canon Gerätschaften ist 18 Monate. Also pi mal Daumen 21% abgeschrieben. Macht nach Adam Riese rund 12% realen Verlust oder eben 2.5K. :grumble: Aber was solls, hauptsache ich bin glücklich mit der neuen Ausrüstung :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten