Ich habe mit diesen Bildern vor allem geschaut, wie es mit der Schärfe des FT Sensors aussieht und wie hoch die Sensorauflösung ist. Sie ist natürlich ein ganzes Stück von meiner letzten, der D750, entfernt, aber das sieht man erst auf Pixelebene. Bis 70% Ansicht bin ich hochzufrieden mit den Bildern. Eher momentan zu scharf, aber das kann ich ja noch zurück nehmen.
Am Full-HD Monitor und am TV komme ich sogar immer nur auf ca. 30%, ganz ausgezoomt. Also bin ich von der 50 oder gar 70% Ansicht noch meilenweit weg. Für mich passt die Auflösung und Qualität der GH5 sehr gut.
Keine Ahnung, was ihr so von euren Gerätschaften erwartet, aber ich bin sehr zufrieden.
Danke für die Beispiele. Unabhängig von der Bewertung der Aufnahmen möchte ich zunächst sagen, dass ich es gut finde, dass man über das Thema vernünftig diskutieren kann.
Und ich finde es weiterhin richtig, dass du dich für die GH5 entschieden hast, wenn du mit dieser Kamera zufrieden bist. Genau das sollte auch das Ziel sein und ich respektiere deine Entscheidung, genau so wie ich nachvollziehen kann, dass sich eine GH einfach besser in der Hand anfühlt als eine FZ1000. Ja, die FZ1000 ist vorwiegend aus Kunstoff und ja ich hätte auch lieber ein Magnesiumgehäuse und hätte einfach nur für das "Feeling" gerne etwas mehr bezahlt.
Ich persönlich finde das Thema 1" Superzoom vs. 14-140 ansich doch recht interessant, da es mich selbst vor einigen Jahren (erstaunlich wie lange ich die FZ1000 schon besitze) Kopfzerbrechen bereitet hat. Einerseits habe ich mich im mFT-System wohl gefühlt, andererseits habe ich mich immer nach einer Universallösung gesehnt. Damit fing ja auch alles an: mit der GH1 und dem 14-140er (ok, vorher hatte ich noch eine E-P1). Und ich war mit der GH1 + Objektiv sogar zufrieden. Solange, bis ich mir andere Objektive (14-45, 45-200, 100-300, 20, ...) zugelegt hatte und die Unterschiede für mich (recht deutlich) sichtbar waren.
Ich hatte mehrere Exemplare des 14-140er, des Zuiko 14-150 und des neueren 14-140 II. Und ich hatte es immer und immer wieder versucht, da die Serienstreuung extrem ist. In dem Glauben, ich hätte einfach nur Pech gehabt und motiviert von anderen zufriedenen Usern sind unzähliche Versuche zustanden gekommen.
Als Fazit kann ich sagen, dass kein Exemplar dem anderen gleicht. Das eine war im Weitwinkel gut und im Tele sehr weich, ein anderen genau umgekehrt. Mal war die linke Seite deutlich unschärfer, mal die Rechte, usw.
Ausschlaggebend warum ich am Ende aufgegeben hatte war die Tatsache, dass jedes Exemplar (bis auf die "Gurken", die leider gar nicht so selten waren) in einem begrenzten Brennweitenausschnitt recht ordentlich abgebildet hat, aber kein Exemplar war über den Brennweitenumfang durchgehend gut. Entweder im Tele oder im Weitwinkel gab es bei jedem Exemplar sehr deutliche (!) Abstriche gegenüber den günstigen Kitzooms. So wie auch in dem verlinkten Test - im Weitwinkel ok, im Tele (für mich) nicht mehr akzeptabel.
Die FZ1000 hatte ich mit großer Skepsis gekauft und als ich sie mit dem 14-45er und 45-150er verglichen hatte konnte ich es erst gar nicht glauben, dass die Abbildungleistung auf dem Niveau des 14-45er liegt und die des 45-150ers sogar noch übertrifft. Nur unterhalb von 28mm sieht man einige Randunschärfen - wie so oft bei so geringen Brennweiten. Und diese Randunschärfe bei 25mm sieht dann so aus:
Ich habe den Schritt auf die FZ1000 sehr intensiv im Vergleich mit meiner mFT-Ausrüstung überlegt und entsprechende Vergleiche angestellt. Daher bin ich mir meiner Meinung auch sehr sicher und habe nicht den geringsten Zweifel was die Abbildungsleistung (guter Exemplare) der verschiedenen Kandidaten betrifft.
Das Problem ist, dass die Bilder verschiedener User unterschiedlich bearbeitet sind, so dass ein Vergleich anhand von Bildern verschiedener Personen schwer möglich ist. Ich habe es z.B. gerne etwas Körniger (störrt mich nicht) und drehe bei LR dafür die Details hoch. Jemand anderes entwickelt anders... man sollte schon die selben Einstellungen verwenden um eine Vergleichbarkeit herzustellen.
Aber ich mache gerne ein Angebot, auch wenn ich terminlich gerade sehr am Anschlag bin: Wer bei mir in der Gegend wohnt kann sich gerne mit mir treffen und dann machen wir ein Shooting - egal mit welcher mFT-Kamera.
Bedenken bei einer 1" Lösung sollte man auch, dass es mittlerweile auch andere Kandidaten neben der FZ1000 gibt. Zum Beispiel die RX10 III deren Optik noch lichtstärker ist und sogar bis 600mm reicht. Auch die Abbildungsleistung ist min. auf FZ1000 Niveau und wird ggf. noch übertroffen. Dazu noch der verbesserte Sony-Stacked Sensor... Eine super Kamera, wäre da nicht der eine kleine Haken mit dem C-AF. Der ist leider nicht auf Panasonic DFD Niveau.
Ich werfe die RX10 III aber trotzdem mal in die Runde, wenn wir mittlerweile sowieso im vierstelligen Bereich angekommen sind. Nicht jeder hat so hohe Anforderungen an den C-AF und ggf. wäre diese Option auch eine gute Wahl für den TO.
Edit:
Zu dem Material:
- Auf die schnelle habe ich noch altes Material von 2 Exemplaren des 14-140er IIs im Vergleich mit dem 14-45er und 45-150er gefunden - leider im Nachbarforum:
http://www.systemkamera-forum.de/topic/96119-panasonic-vario-14-140-ii/page-4#entry962071
- hier ein paar Dinge die mit dem 14-140er nicht möglich sind (Makro/Telemakro) mit der FZ1000 schon
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13335127&postcount=92
- hier noch alte Beiträge bzgl. dem unschönen Schärfeverlauf des 14-140ers (am Rand schneller out-of-Focus als im mittleren Bereich - auch eine Eigenschaft so eines Objektivs)
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13335257&postcount=95 im Vergleich mit dem 14-45
- hier noch ein paar Beispiele der FZ1000 im Vergleich mit (meinem hervorragendem) 100-300er, welches das 14-140 I/II um Längen geschlagen hat und sichtbar besser als mein 45-150er ist:
https://www.flickr.com/photos/98103291@N05/sets/72157649125404276/
...ich müsste weiter suchen um den ganzen Krams wieder zu finden... puh. Auf der Platte habe ich es jedenfalls nach so langer Zeit nicht mehr.