Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Sony hat sich bei APSC entschieden die Objektive leicht zu bauen, dafür eben etwas lichtschwächer. Als Festbrennweiten gibt es aber auch lichtstarke Objektive.
Daher punktet Sony APSC beim Gewicht, auch gegenüber MFT, macht aber deutlich schärfere Bilder, wegen höherer Sensorauflösung.
Eine a6000 mit dem 1670 Reisezoom oder mit dem 1650 Kit Objektiv. ist sogar leichter als viele MFT Kameras mit ebenfalls Standardzoom.
Gegenüber MFT sind die APSC Sensoren hingegen auch bei wenig Licht sehr gut, so dass man alleine mit den zwei lichtstärkeren 1240 f2.8 MFT Standardzooms noch nichtmal so weit kommt wie bei APSC mit dem 1670 f4 von Sony.
Sony hat sich bei APSC entschieden die Objektive leicht zu bauen, dafür eben etwas lichtschwächer. Als Festbrennweiten gibt es aber auch lichtstarke Objektive.
Größeren Unsinn habe ich schon lange nicht mehr gelesen, Du disqualifizierst Dich selbst als Ratgeber.
Der Unterschied zwischen MFT und APS-C macht möglicherweise eine halbe Blende aus, mehr nicht (abhängig vom Motiv, meist macht es weniger aus).
Deutlich schärfere Bilder? 24 MPix gegen 20 MPix oder weshalb? Na denn, wenn Du meinst, dass die reine Sensorauflösung Beleg für schärfere Bilder ist.......:
Das Panasonic 2,8/12-35mm ist kleiner, leichter und erheblich besser (Randschärfe !!) als das teurere und um eine volle Blende lichtschwächere Sony. Und das Sony Kitzoom 16-50 solltest Du besser erst garnicht erwähnen, wenn jemand wie die TO die Kamera auch beruflich nutzen will. Das 16-50 ist ein absolutes Einsteigerobjektiv mit entspr. niedriger Qualität.
Das Panasonic f2.8 12-35 ist nur rund 22g leichter, hat dafür eine Brennweiten von nur 24-70mm (KB) und das Sony 16-70 f4 hat hier 24-105mm Brennweite. Hier hat das Panasonic eher ein Nachteil.
Die sehr leichte Randunschäfe in den Ecken ist für diese Spannweite absolut üblich, zudem durch abschalten der SW Bildkorrekturen nahezu zu eliminieren. Wer das weiß, macht mit dem Objektiv erstklassige Fotos. Du weißt sowas natürlich nicht.
Ich möchte hier noch eine Lanze für die Fuji X Kameras brechen - einfach damit der TO wirklich alle Alternativen kennt.
[/IMG]
Bei ISO 1600 steigen fast alle MFT aus, da kannst du noch mit einer Sony a6300 klasse Bilder machen-
Sehr schöne Ansicht, deswegen liebe ich meine D810, liegt einfach super in der Hand.Da ist nichts fummelig, einfach super in der Bedienung.![]()
Und der psychologische Aspekt beim Kunden spielt für mich leider eben auch eine Rolle: Wenn jemand einen Fotografen oder Filmer bucht, will der das große Programm und und keinen, der ne GH4 auf ein Stativ schraubt, das zwar aus Carbon ist und arschteuer war, aber eben aussieht wie vom Elektrodiskounter. Dann kann das abgelieferte Material noch so gut sein, der Kunde hat gespeichert, dass das nicht aussah wie ein Profiequiment und erwartet schlechtere Quali.
Das ist genau das, was die Systeme heutzutage am stärksten unterscheidet.
Die Spiegellosen setzen auf klein und leicht. Darunter leiden aber die Ergonomie und Bedienung enorm. Solange man kleine Festbrennweiten nutzt, ist alles relativ in Ordnung, die Bedienung bleibt aber nach wie vor Geschmackssache. Hängt man dagegen ein gutes, langes und/oder lichtstarkes Zoomobjektiv dran, wird es schnell noch unbequemer und kopflastiger.
Blitzt du gerne? Wenn ja, dann wird es bei dir noch problematischer mit der Ergonomie. Ein kleines und leichtes Gehäuse kann durch ein ordentliches Zoomobjektiv und stärkeren Systemblitz schnell zu einem Ergonomie-Chaos mutieren.
- kenne keine MFT die noch bei ISO 1600 gute Bilder macht, geschweige denn ISO 3200, da wird MFT ganz schnell unbrauchbar.