• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Z Umstieg von D500 auf Z50II, hat es jemand gemacht?

Macht also ein Startkapital von ca. 1400,-
Und selbst das scheint nicht realistisch. Ich habe ja alles seit ein paar Tagen online. Praktisch keine anfragen, nur ein paar für die D500. Keiner wollte über 400€ zahlen. :(

Ich denke, das wird leider nix ohne ~1000€ draufzulegen. Sehr schade. :(
 
Same here. Praktisch keine Anfragen für D500 und 200-500. Im Grunde nur eine seriöse die 800€ für beides als max. Preis angegeben hat. :( Ich denke der Umstieg wird aktuell eher teurer als günstiger.
 
Ich denke, das wird leider nix ohne ~1000€ draufzulegen. Sehr schade. :(

Aus eigener Erfahrung mit so einigen Jahren Planespotting kann ich dir sagen: Kopf hoch, du hast alles was du brauchst und betreibst einen der (zugegebener Maßen sehr wenigen) Bereiche der Fotografie, wo du mit einer DSLR beinahe keine Nachteile gegenüber DSLM hast :)

Mit der D500 und deren Crop-Sensor machst Du für einen Tele-lastigen Bereich wie Planespotting schon mal nichts falsch. Mit dem 80-400 hast du dank des Crop-Sensors sozusagen ein 120-600. Schon mal sehr gut.

Der AF der D500 reicht mehr als locker für Planespotting aus. Da brauchst du definitiv keine Motiv-Erkennung und Augen-AF usw. Die D500 kann jeder Bewegung der Flugzeuge LOCKER folgen.

Du hast für lange Spotter-Sessions sogar einen Vorteil gegenüber (günstigen) Z-DSLMs: Sehr lange Akkulaufzeit und optischer Sucher, um die Kamera auch einfach mal als „Fernglas“ zum beobachten des Vorfelds usw. zu Nutzen.

Meine Meinung: Du hast keinen Grund jetzt noch mal Geld auszugeben und musst mit deiner D500 samt 80-400 überhaupt nicht hadern. Nutze die ganz entspannt noch mal 2-3-4 Jahre und schaue dann noch mal, was sich bei der Auswahl und den Preisen bei Nikon Z getan hat.

Es kann auch gut sein das du selbst dann noch keinen Grund zum Wechseln siehst. :)

Grüsse
 
Wir wohnen direkt neben dem Flughafen FFM - es ist eher Langweilig Flugzeuge zu knipsen ^^, der lärmende Flughafen ist halt Dauergast und durchaus 24/7 präsent . Solltest Du hier wohnen? Lass uns am Affenfelsen oder der anderen Seite verabreden. FTZ hab ich und auch ein AF-P 70-300.
Wie auch immer. Ich hatte eine D7500 und jetzt eben die Z50ii. Der AF der Z50ii ist für mich, als Brillenträger, durchaus hilfreich. Der sitzt in er Regel und auch wenn Flugzeuge in der Regel nicht so schnell sind, kann das hilfreich sein sich darauf zu verlassen das er sitzt.

Meine Lütte (13) wollte auch mal drauf halten. Sie hat keine Ahnung von AF und Co und das sind auch keine hochwertigen Fotos, aber es sind schlicht Ihre. 2 Auszüge.
Ich hab die Z50ii im Nov/Dez gekauft, mit dem 16-50. Ich würde aber das 18-140 empfehlen, das hab ich nachgekauft (Gebraucht, Calumeth).
 

Anhänge

Und selbst das scheint nicht realistisch. Ich habe ja alles seit ein paar Tagen online. Praktisch keine anfragen, nur ein paar für die D500. Keiner wollte über 400€ zahlen. :(

Ich denke, das wird leider nix ohne ~1000€ draufzulegen. Sehr schade. :(
Ja. Geschachert wird aufm Gebrauchtmarkt immer. Mache ich ja ebenfalls. Man muss sich aber am Marktwrrt orientieren und nicht zu ausfallend werden. Aber 500€ für eine gute D500 ist ein guter Preis. Verkauf sie am besten hier im Forum.
Wenn ich noch DX fotographieren würde, hätte ich zugeschlagen.

Bedauerlicherweise habe ich auch gerade viel Geld für meine alten Wunschgläser ausgegeben und spare auf eine gebrauchte und runter gerockte D5 / D850. Also, ich bleibe bei DSLR bis meine Kameras abrauchen und ich aufm Gebrauchtmarkt kein Ersatz mehr finde.
 
Bei Spiegellosen muss minimum ein Sensor wie bei der Z6III drin sein, sonst werde ich irre mit dem Blackout + Verzögerung. Hätte ich keine Z9, würde ich die D500 lieber nutzen. Habe mit der D850 und D500 so viele scharfe Bilder von Limikolen im Flug (auf mich zufliegend), der AF ist top. Habe immer mit der Gruppe gearbeitet und hier und da Einzelpunkt. Gerade Wildlife ist es mir wichtig schnell einen anderen Fokus auszuwählen . Hatte die Z50 2020 mal ausgeliehen gehabt, aber das war für Wildlife bezüglich Gewichtsverteilung murgs. Ich finde es nicht unwichtig alle Finger am Body zu haben . Wenn Spiegellos dann minimum die Z6III, alles andere für Wildlife würde ich die Finger lassen. Augen AF hin oder her. Sind Tiere langsam, schafft man das easy mit der D500. Im Flug wird man mit Glück aufgrund der Verzögerung in der Z50II vielleicht 1-2 Bilder scharf bekommen, weil man dann das Objekt verloren hat. Hatte ja auch die Z6 I und II. Furchtbar was den Blackout betrifft, wenn es um schnelle Tiere geht. Dazu zählte dann auch schon eine Ente im Flug.
 
@Hexxer

Du siehst einzelne Bilder im Flug keine Serie von 3-5 Bilder. Er zeigt sehr schön wie der Fokus am Objekt bleibt , aber nicht eine Aufnahme des EVFs wo er mal 5-15 Bilder am Stück macht, warum wohl ? Dann sieht man nämlich das tolle Mäusekino im EVF. . Einen Pelikan beim landen auf Verdacht im Frame zu halten ist wirklich keine Kunst. Der ist langsam und war weit genug weg . Der AF ist cool definitiv. Das Display für Bodennahe Aufnahmen auch, aber ich bezweifel, das die Z50 II was für schnelle Motive ist aufgrund des Blackouts. Ich würde nicht von einer D500 auf Z50 II umsteigen für Wildlife. Da wäre mir mein Geld zu schade. Ich habe leider auch keine Serien auf meinem Rechner von der D850 oder D500 . Suche mir immer die besten Bilder raus und der Rest wird gelöscht ( Speicher )

YouTubern kann man nicht immer alles glauben. Wäre die Z50 II ein besserer Ersatz als meine D500, hätte ich die geholt als backup für meine Z9. Deswegen bleibe ich dabei, wenn dann minimum Z6III auch wenn da noch kein Augen AF für Vögel verfügbar ist, aber das wird kommen
 
YouTubern kann man nicht immer alles glauben. Wäre die Z50 II ein besserer Ersatz als meine D500, hätte ich die geholt als backup für meine Z9. Deswegen bleibe ich dabei, wenn dann minimum Z6III auch wenn da noch kein Augen AF für Vögel verfügbar ist, aber das wird kommen
Selbst wenn das nicht kommen sollte ist das aus meiner Sicht kein Drama. Es gilt erst mal den Vogel zu treffen und nicht irgendwas.
Aber es sind immer noch zwei Paar Schuhe: das was der AF Indikator im Sucher zeigt und ob am Ende des Tages auch richtig fokusiert wurde. Das gilt auch für eine Z8.
Trotzdem glaube ich, dass für wenig geübte Nutzer eine Z der neueren Generation (also auch eine Z50ii) unterm Strich weniger falsch fokusierte Bilder liefert als jede DSLR zuvor. Bei denen braucht es viel Erfahrung und Übung so einen Vogel im Flug überhaupt im Fokus zu halten, die Z übernehmen einem die Arbeit, auch wenn vielleicht am Ende des Tages nicht alle Fotos 100% korrekt fokusiert sind.
 
Ist er, sie erkennt Vogelaugen schnell und zuverlässig, es fehlt nur der eigene Menüpunkt, ob der, wenn er kommt einen großen Unterschied macht wird man sehen.

Das Update 4.0 bei der Z9 war ein riesen Schritt. Ich warte noch. Hätte lieber einen ähnlichen Sensor der Z6III im Cropformat. Das würde als Reserve vollkommen reichen und vielleicht kommt ja noch ne Z60,Z70 oder wie die auch immer heißen wird :)
Selbst wenn das nicht kommen sollte ist das aus meiner Sicht kein Drama. Es gilt erst mal den Vogel zu treffen und nicht irgendwas.
Aber es sind immer noch zwei Paar Schuhe: das was der AF Indikator im Sucher zeigt und ob am Ende des Tages auch richtig fokusiert wurde. Das gilt auch für eine Z8.
Trotzdem glaube ich, dass für wenig geübte Nutzer eine Z der neueren Generation (also auch eine Z50ii) unterm Strich weniger falsch fokusierte Bilder liefert als jede DSLR zuvor. Bei denen braucht es viel Erfahrung und Übung so einen Vogel im Flug überhaupt im Fokus zu halten, die Z übernehmen einem die Arbeit, auch wenn vielleicht am Ende des Tages nicht alle Fotos 100% korrekt fokusiert sind.

Der Augen AF ist schon nice. Ob er immer genau ist? Glaube nicht :),
 
Das Update 4.0 bei der Z9 war ein riesen Schritt.
Die Z6III ist ja wesentlich neuer, da sollte ja auch schon einiges eingeflossen sein.
Ich bin aber auch schon neugierig, die Frage ist allerdings wie viel besser wäre es (in den Beurteilungen) wenn sie nur einen Menüpunkt programmieren und sonst nichts ändern ;)

Die Z50II schneidet bei den Nutzen jedenfalls sehr positiv ab, ich überlege selbst sie als Telekonverter zu kaufen, den mechansichen Verschluß zu nutzen stört mich in diesem Zeitenbereich nicht, die Fixierung auf elektronische Auslösung kann ich nicht ganz nachvollziehen.
 
Die Z6III ist ja wesentlich neuer, da sollte ja auch schon einiges eingeflossen sein.
Ich bin aber auch schon neugierig, die Frage ist allerdings wie viel besser wäre es (in den Beurteilungen) wenn sie nur einen Menüpunkt programmieren und sonst nichts ändern ;)

Die Z50II schneidet bei den Nutzen jedenfalls sehr positiv ab, ich überlege selbst sie als Telekonverter zu kaufen, den mechansichen Verschluß zu nutzen stört mich in diesem Zeitenbereich nicht, die Fixierung auf elektronische Auslösung kann ich nicht ganz nachvollziehen.

Bei der Z9 wurde der AF insgesamt besser. Verstehe auch nicht, das eine Z50II oder auch eine Z5II den Bird-AF hat , aber die Z6III nicht. Jeder soll das machen was er meint. Es ist ja nur meine Meinung . Die Z9 wurde auch gelobt ohne Ende am Anfang, aber die war sowas von weit weg von der A1 damals.
 
Wie ich soeben gelesen habe, hat die Z50 Il im Sucher nur 60 FPS.

Da bezweifle ich, dass man hiermit genauso gut/sauber das Motiv mitziehen kann, wie mit dem optischem Sucher.
 
Wie ich soeben gelesen habe, hat die Z50 Il im Sucher nur 60 FPS.

Da bezweifle ich, dass man hiermit genauso gut/sauber das Motiv mitziehen kann, wie mit dem optischem Sucher.
warum?

60 fps liegen teilweise an der Grenze des Menschen. Mehr als 90 fps können gar nicht mehr vom Gehirn verarbeitet werden.
Ein "sauberes" Mitziehen ist auch gar nicht mehr so nötig, weil die Motiverkennung so oder so den Vogel verfolgt.
Und bei 10 Bilder die Sekunde dürften etliche saubere Treffer mit korrekter Bildgestaltung dabei sein.
Weiß nicht was eine 10....15 Jahre alte DSLR hier besser machen soll, zumal die ja auch noch den Klappspiegel drin hat, der bei etwa 10 Bilder die Sekunde ordentlich Blackout erzeugt. Da wird das Mitziehen und der AF auch nicht ordentlicher.
 
Sorry, aber das ist eine Geschichte. Offensichtlich hast du noch keine Z8 / 9 benutzt bzw. auch noch nie am PC mit 100..120Hz gespielt.
Es geht ja nicht darum, dass das Gehirn jedes Frame bez. Inhalt analysieren/unterscheiden kann, sondern um die Stufen - das Ruckeln - zwischen den Bildern.
Das kann praktisch jeder Mensch locker bis 100..120 Hz wahrnehmen. Offensichtlich haben manche hier schon das 100Hz (2x flackern innerhalb der 50Hz Periode) Leuchtstoffröhrenflackern vergessen?

...und die Latenz: statt 16,6ms Zeitverlust bei 60Hz, sind es nur 8,3ms bei 120 Hz. Wenn man bereits angespannt auf eine Sache fokussiert ist, dann ist das ein wahrnehmbarer Zeitgewinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, aber das ist eine Geschichte
sollen wir hier technisch abtauchen? Entscheidend ist doch nicht die absolute Frequenz, sondern die Länge des Blackouts.
Diese Dunkelphase kann bei einer D500 nicht besser sein. Und auch die Sinuskurve der Netzfrequenz fällt bei unstabilisierten Netzgeräten auf.
Die Frage ist, ob eine Z50II diese Bildaktualisierungen fließend hin bekommt oder tatsächlich für eine längere Zeit den Bildschirm abschaltet.
Aber auch dies wird subjektiv recht unterschiedlich wahr genommen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten