• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Umstieg von D3000 auf ???

Der da wäre ......?[/QUOTE

Frag doch bei Nikon nach, warum sie bei den den hochpreisigen Kameras ein Metallgehäuse verwenden. Irgendetwas werden sie sich dabei gedacht haben
 
Höhere Steifigkeit und vor allem längere Lebensdauer (Jahrzehnte statt Jahre bei rauem Einsatz) würde ich erwarten.

Die Magnesiumteile in den D7x00 sind übrigens tendenziell Augenwischerei, weil nur äußerlich verbaut. Tragstruktur/Mainframe Main Frame sowie Spiegelkasten samt Bajonettaufnahme sind da genauso aus Kunststoff wie bei allen "kleineren" Modellen. Wer's nicht glaubt, hier wird die D7100 seziert: http://www.fixyourcamera.org/nikon-d7100/
 
Zuletzt bearbeitet:
Der da wäre ......?[/QUOTE

Frag doch bei Nikon nach, warum sie bei den den hochpreisigen Kameras ein Metallgehäuse verwenden. Irgendetwas werden sie sich dabei gedacht haben

Warum sollte ich ? Mir macht es ja nichts aus wenn es kein Magnesium ist.

Du schriebst doch das es ein Vorteil wäre mit Magnesium, deswegen frage ich welchen .
Oder verstehst deine eigene Argumentation jetzt nicht mehr. :lol:
 
Höhere Steifigkeit und vor allem längere Lebensdauer (Jahrzehnte statt Jahre bei rauem Einsatz) würde ich erwarten.

Die Magnesiumteile in den D7x00 sind übrigens tendenziell Augenwischerei, weil nur äußerlich verbaut. Tragstruktur/Mainframe sowie Spiegelkasten samt Bajonettaufnahme sind da genauso aus Kunststoff wie bei allen "kleineren" Modellen. Wer's nicht glaubt, hier wird die D7100 seziert: http://www.fixyourcamera.org/nikon-d7100/



Wie kommst du zu der Aussage das der Mainframe aus Kunststoff sei?
 
Zuletzt bearbeitet:
Indem ich bis zur relevanten Stelle nach unten gescrollt habe. Auf dem Bild ist deutlich zu erkennen, dass das kein Magnesium ist.

An der Stelle sei dir dann mal ein Englisch Kurs für Fortgeschrittene empfohlen da du schlicht an der falschen Stelle guckst. Mainframe heißt im technischen Englisch mitnichten Hauptrahmen sondern Systemzentraleinheit....du bemängelst grade das die Hauptplatine samt Halterung aus Kunststoff ist -> hat Nikon etwas anderes behauptet?

Die Kameras haben heute keinen "Hauptrahmen" mehr sondern wie Autos eine "selbsttragende Karosserie" und die ist aus Magnesium
 
Zuletzt bearbeitet:
An der Stelle sei dir dann mal ein Englisch Kurs für Fortgeschrittene empfohlen da du schlicht an der falschen Stelle guckst. Mainframe heißt im technischen Englisch mitnichten Hauptrahmen sondern Systemzentraleinheit....du bemängelst grade das die Hauptplatine samt Halterung aus Kunststoff ist -> hat Nikon etwas anderes behauptet?

Die Kameras haben heute keinen "Hauptrahmen" mehr sondern wie Autos eine "selbsttragende Karosserie" und die ist aus Magnesium

My bad, statt "Mainframe" heißt es fachlich korrekt(-er) (und so auch auf der verlinkten Seite aufgeführt) natürlich "Main Frame". Editiert. Schon ein bisschen nitpicky though... :angel:

Ich war auch mal auf dem Trichter, dass Nikon schon seit langem eine monocoque-artige Struktur in den Cams verbaut, aber auf dem Bild ist deutlich zu erkennen, dass dem nicht so ist (die D7100 ist erst von 2013): Was ist ein Bauteil anderes, an dem Sensor, Spiegelkasten und Stativgewinde angebracht sind, als der Mittelpunkt der Kamera ? Und dieser zentrale Strukturrahmen ist bei den D7x00 aus Kunststoff, bei den Profi-Nikons ist m.W. gerade auch hier Magnesium im Einsatz.

Dass die Kamera durch die schalenartig aufgeschraubten diversen Cover an Steifigkeit gewinnt, steht außer Frage. Aber wenn ich schon die teuren Magnesiumteile bezahle, dann würde ich mir wünschen, dass sie dort zum Einsatz kommen, wo es strukturmechanisch sinnvoll ist, und nicht als Deckelchen oben und hinten auf der Cam.

Der Vergleich mit PKW hinkt auch. Die Karosserie trägt sich zwar selbst und erhöht die Steifigkeit des Fahrzeuges, besonders in der Crashstruktur findet man aber dedizierte Strukturelemente wie Längs- und Querträger, die von höherer Bedeutung sind als das außenliegende Blech und auch technologisch teils ganz andere Kaliber (Legierung, Gefügeeinstellung etc.).
 
Zuletzt bearbeitet:
Plastikgehäuse können sich verziehen wenn die Sonne draufscheint oder einfach im Alterungsprozess. Mich nervt schon wenn das Ding beim Anfassen knarzt wie damals meine D80.
 
Ich kenne die D80 nicht, aber an der D5x00 Serie knarzt absolut nichts. Und Kunststoff, gerade auch der Kohlefaserverstärkte, ist extrem robust und widerstandsfähig. Zb werden auch im Zweiradbereich Bremshebel usw daraus gefertigt. Also durchaus Teile an denen im Fall der Fälle dein Leben hängt. Zusätzlich zum Metall hat der Kunststoff den Vorteil dass er sich eben NICHT verformt bei Temperaturschwankungen. Sprich sich ausdehnt und zusammenzieht. Der Alterungsprozess, ja, der hat Kunststoff. Aber die verwendeten Duroplasten darf man nicht mit den anfälligen Thermoplasten verwechseln. Duroplasten verformen sich selbst unter der größten Hitze nicht. Erst wenn sie sich bei extrem hohen Temperaturen zersetzen, lösen sie sich auf. Dazu kaum Weichmacher drin die verdunsten usw. Wer etwas Ahnung in der Materie hat, der weiß auch das Kunststoffe sehr sehr robust sein können. Ich persönlich, aber das ist halt wirklich meine persönliche Ansicht, finde auch dass Kunststoffe sich gerade bei Kälte viel angenehmer anfassen. Wer bei Minusgraden ein Alustativ mit einem Karbonstativ, welches auch ein Kunststoff ist, vergleicht, der bemerkt dies sofort.

Und was das Hochpreissegment angeht, ja, Kuststoff klingt etwas schlecht. Rolex verwendet für seine Uhren auch Gold, obwohl Edelstahl von den Eigenschaften dem Gold deutlich überlegen ist. Magnesiumgehäuse hört sich super an, verkauft sich vllt auch etwas besser und rechtfertigt einen höheren Preis. Ja, bei Schlägen ist es robuster. Aber Schläge auf die Kamera, ich denke bis ein gutes Kunststoffgehäuse zu Bruch geht, ist im Inneren der Kamera schon lange Schicht im Schacht und die filigrane Spiegelmechanik usw zerstört
 
Also meine Bremshebel an den Fahrrädern sind nicht aus Kunststoff sondern aus Metall. Kunststoff kommt primär in 2 Fahrradkategorien zum Einsatz....bei ganz billigen Discounterrädern und bei Low-Budgetrennrädern.....jedenfalls Fahrradtypen wo man signalisiert "Mein Leben ist mir nichts wert"
 
Kunststoff kommt primär in 2 Fahrradkategorien zum Einsatz....bei ganz billigen Discounterrädern und bei Low-Budgetrennrädern.....jedenfalls Fahrradtypen wo man signalisiert "Mein Leben ist mir nichts wert"

Aber an dieser Aussage kann man sehen, wie Irrational die Einstellung mancher Menschen ist. Ein Bremshebel für 8 Euro im Baumarkt ist aus Metall und würde, nur weil er aus Metall ist den Vorzug bekommen im Gegensatz zum 200 Euro High-End Kunststoffbremshebel. Kunststoffe sind einfach nicht pauschal schlechter, auch wenn dies leider immer noch die allgegenwärtige Meinung vieler ist
 
Der Kunststoff, der z.B. bei der D7500 als Body und auch bei der D7100/D7200 und der D750 in wesentlichen Teilen zum Einsatz kommt ist nicht nur einfaches Polyamid, PVC oder ähnliches, das Zeug nennt sich "Sereebo" und ist ein neuartiger Kohlefaser-Kunststoff.

Wobei hier nicht nur Kunststoff mit kurzen Kohlefasern gefüllt ist wie bei normalen GFK/CFK, bei diesem Material werden verschiedene längere Fasern beim Einspritzen des Kunststoffs in einem patentierten Verfahren mit in die Form eingebracht. So dass dieses Material am Ende eine höhere Zugfestigkeit hat als z.B. Werkzeugstahl oder eben die Magnesiumlegierung, aus der das Gehäuse vieler Kameras besteht. Gleichzeitig ist der Sereebo Kunststoff aber wesentlich unempfindlicher gegen Stöße und Schläge als Magnesium, das hier durchaus mal leicht brechen kann bei einem Sturz oder ähnlichen Schäden.
Und man hat nicht das Problem der Kohlefaser-Laminate, die zwar sehr leicht und stabil sind, bei einer falschen Belastung aber sofort brechen können.

==> In vieler Hinsicht ist das neue Kunststoff-Material einer D7500 bzw. D750 usw. mittlerweile einem Metallgehäuse überlegen. Das ist wie erwähnt kein billiges PVC oder PA.

(Und was die Bremsen usw. an Rennrad und MTB geht: Da sind die billigen Bremshebel in aller Regel aus einer Hart-Alu Legierung. Die Top-Modelle sind aber auch hier meist aus einem Kohlefaser-Kunststoff um Gewicht zu sparen, aber auch weil das Material viel robuster ist...).
 
... Zusätzlich zum Metall hat der Kunststoff den Vorteil dass er sich eben NICHT verformt bei Temperaturschwankungen. Sprich sich ausdehnt und zusammenzieht. .... Duroplasten verformen sich selbst unter der größten Hitze nicht. Erst wenn sie sich bei extrem hohen Temperaturen zersetzen, lösen sie sich auf. Dazu kaum Weichmacher drin die verdunsten usw. Wer etwas Ahnung in der Materie hat, der weiß auch das Kunststoffe sehr sehr robust sein können. Ich persönlich, aber das ist halt wirklich meine persönliche Ansicht, finde auch dass Kunststoffe sich gerade bei Kälte viel angenehmer anfassen. Wer bei Minusgraden ein Alustativ mit einem Karbonstativ, welches auch ein Kunststoff ist, vergleicht, der bemerkt dies sofort.

Nahezu jedes Material dehnt sich mit der Temperatur aus - Kunststoffe inkl. der Duroplaste und Metalle, o.g. Aussage ist leider falsch. Durch das Füllen von Kunststoffen durch SiO2 Partikel oder Fasern lässt sich die Wärmedehnung von Kunststoffen reduzieren.
(Ausnahmen sind Wasser im Bereich von 4 Grad oder Materialien mit einer Phasenumwandlung - beides trifft auf Duroplaste nicht zu)

Das unterschiedliche Griffgefühl bei Kälte von Kunststoffen und Metallen liegt an der Wärmeleitfähigkeit, die bei Metallen i.A. höher ist. Das spielt hier in erster Näherung keine Rolle, da Du bei Deiner Kamera jeweils Kunststoff anfasst

VG

Nic_oul
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Kunststoff, der z.B. bei der D7500 als Body und auch bei der D7100/D7200 und der D750 in wesentlichen Teilen zum Einsatz kommt ist nicht nur einfaches Polyamid, PVC oder ähnliches, das Zeug nennt sich "Sereebo" und ist ein neuartiger Kohlefaser-Kunststoff.

.

Das ist "normales" Polyamid, das mit Kohlefadern gefüllt ist - so bahnbrechend ist das auch nicht.
BTW: PA ist ein Thermoplast, das von anderen vermutete Duroplast ist es also nicht
 
Das ist "normales" Polyamid, das mit Kohlefadern gefüllt ist - so bahnbrechend ist das auch nicht.
BTW: PA ist ein Thermoplast, das von anderen vermutete Duroplast ist es also nicht

Es ist eben nicht nur "normales Polyamid, das mit Kohlenfasern angereichert wurde". Beim herkömmlichen derartigen Werkstoff sind normal relativ kurze Kohlefasern (0,1mm bis 1mm Länge) zugemischt und ziemlich ungeordnet in den Kunststoff eingebunden um die Festigkeit etwas zu erhöhen. Man kann das Material aber weiterhin sehr gut und einfach mit der Spritzgussmaschine verarbeiten.

Sereebo ist aber ein Langfaser-Thermoplast. Hier hat man 20mm und teilweise noch deutlich mehr Faserlänge, wobei hier je nach Sereebo-Material (da gibt es verschiedene) entweder ganze Kohlefasermatten mit PA ummantelt werden - etwa bei der Herstellung von PKW-Karosserieteilen - oder aber die langen Fasern werden beim Spritzvorgang in einem optimierten Prozess so in den Kunststoff eingebracht, dass die Fasern später alle geordnet bzw. zueinander sauber ausgerichtet sind. Und genau dieser patentierte Vorgang, über den der Hersteller Tenji leider nur wenig Details verrät, ist hier das Bahnbrechende. Dadurch kriegt man nicht nur eine höhere gesamte Festigkeit des Kunststoffs durch die Füllung, sondern zusätzlich auch noch eine deutlich höhere innere Stabilität/Steifheit durch die inneren Strukturen der Kohlefasern.
 
Es ist eben nicht nur "normales Polyamid, das mit Kohlenfasern angereichert wurde".

Sereebo ist aber ein Langfaser-Thermoplast. Hier hat man 20mm und teilweise noch deutlich mehr Faserlänge, wobei hier je nach Sereebo-Material (da gibt es verschiedene) entweder ganze Kohlefasermatten mit PA ummantelt werden - etwa bei der Herstellung von PKW-Karosserieteilen ....

Die Matrix ist weiterhin normales PA laut Aussagen des Herstellers.

Werden die 2cm Fasern verwendet? Ist das dann nicht stark anisotrop? Oder die isotrope Kurzfaservariante?

VG

nic_oul
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten