• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Umstieg von Canon 1D auf FT/µFT?

tach! :)

um diesen alten braten mal etwas anzuwärmen: ich habe zwischenzeitlich beinahe die gesamte canon ausrüstung veräussern können. lediglich das 2.8/300 l is ist noch da, wird aber in kürze als angebot hier oder in der bucht erscheinen. ja und die 1d mk II befindet sich auch noch im fundus, aber die werde ich wohl als andenken behalten. die paar euros die ich dafür noch erlösen könnte, werden es mir wert sein. ein paar lowepro taschen & rucksäcke gibts dann auch noch im angebot.

eine kaufentscheidung für ein neues system ist noch nicht gefallen. aber spätestens nachdem das 300er ein neues zuhause gefunden hat, der verkaufsrun vorbei und die kriegskassa dadurch recht ansehnlich gefüllt ist, dann wird es irgendwann ernst.

:D
 
...Hi Gatoor, ich habe ebenfalls einen halben Umstieg hinter mich gebracht. Halb deshalb, weil ich nicht alle Arbeitsbereiche mit der OM-D abgedeckt bekomme.

Ich muss allerdings sagen, dass das Gerät in fast jeder Situation meiner 5d MarkII kaum nachsteht. Oftmals ist sie sogar deutlich im Vorteil In Sachen Bildqualität bekomme ich natürlich bei ISO100 die besseren Bilder bei der Canon, aber ich bin immer wieder erschrocken, wie gut dieses kleine Gerät mit hohen ISOs klarkommt. Hier ISO8000


Schau doch mal in meinen OM-D Review, der könnte für dich ziemlich passend sein. Geht genau um dieses Thema, inwieweit man was erwarten kann... . :)
 
Zuletzt bearbeitet:
hi benjamin,

hab ich doch gestern schon gelesen. :)

schön mal was zum thema om-d von jemandem zu lesen, der mit der kamera respektive dem thema fotografie ausgesprochen gut umgehen und auch noch vergleiche zur canon-welt ziehen kann. da ich es nicht eilig habe und die sache ja schon seit monaten vor sich hin gährt, werd ich wohl noch einen nachfolger in spe der aktuellen om-d m5 abwarten. weil, iso 100 wären schon schön. also halt abwarten der modelpflege. falls es doch zu lange damit dauert dann wirds vielleicht doch die aktuelle version.

bin schon gespannt auf weitere reviews von dir. vor allem von weiteren optiken. ;)

mfg
 
...wie gut dieses kleine Gerät mit hohen ISOs klarkommt. Hier ISO8000

ein schwalbe-duo und ein simson roller mit mz-koffer. quasi ein friedhof der kuscheltiere. muuuah... :D
 
Na das ist ja fast der richtige thread für mich... :D

Allerdings möchte ich mich eigentlich nicht von meinem Canon L-Imperium von 14 bis 300 trennen, sondern lediglich eine Ergänzung für den Urlaub zu haben.
Heute auf der Alm mit Familie war es endgültig soweit, dass mir 5D MK II, 7D, 14L, 24-105 und das 105er Makro mir bei 30°C soooo auf den Keks gingen, dass ich den Entschluss gefasst habe, eine OM-D zu kaufen.

Habe daraufhin soeben eine OM-D ersteigert und fiebere jetzt der Ankunft entgegen.

Bin mal gespannt wofür du dich entscheidest und ob mir die OM-D paßt.
 
Habe daraufhin soeben eine OM-D ersteigert und fiebere jetzt der Ankunft entgegen.
......und ob mir die OM-D paßt.

Aber erschrick nicht gleich..einige Knöpfe sind schon winzig
und schlecht zu erreichen im Vergleich zu einer grossen "C".
Also denk immer dran..bei einem so kleinen Geh. muss man
schon kompromisse eingehen...anders geht nicht.

Gruss, Andreas
 
Aber erschrick nicht gleich..einige Knöpfe sind schon winzig
und schlecht zu erreichen im Vergleich zu einer grossen "C".
Also denk immer dran..bei einem so kleinen Geh. muss man
schon kompromisse eingehen...anders geht nicht.

Gruss, Andreas

Na ich hab die OM-D ja vergangene Woche schon in der Hand gehabt. Und dicke Finger habe ich auch nicht. :D

Das alles kleiner wird ist ja auch Sinn und Zweck der Sache.
Im Moment gibt es "nur" die Wahl zwischen EOS 5D/7D und einer S100.
Von der OM-D erhoffe ich mir ein optimales Zwischenformat für den Urlaub, die aber qualitätsmäßig klar in Richtung EOS tendiert.
Die Bedienungsanleitung hab ich schon auswendig gelernt...schaut gut aus :top:
 
Nun, dann melde ich mich auch mal zum Thema.
Seit knapp 30 Jahren mache ich Auftragsfotografie, anfangs nur Reportage für einige der bekanntesten Namen im Zeitungsgeschäft, später dann vorrangig Event, Theater und Reisefotografie.
Ursprünglich mit Nikon (analog und digital), später dann irgendwann mit Canon -und zwar angefangen von den 1ern über diverseste Vollformater (1Ds, 5D, 5DMkII etc) - und das alles mit hochlichtstarken Canon-Optiken
Das alles war jahrelang o.k. - bis auf die unsägliche Schlepperei und das Volumen, das mich nicht selten bei Flügen zu Aufträgen vor die Frage stellte, wohin mit dem Zeugs.
16 kg in der Kabine - nur mit Trickserei möglich. Das Equipment aufgeben und hoffen, daß es ankommt und auch noch wohlbehalten ist? Die Unsicherheit flog mit.
Nebenbei habe ich dann auch noch -ergänzend zum Canon-System- ein extrem umfangreiches Oly-FT-System gehabt und damit viel Reisefotografie gemacht - das Gewicht war jedoch kein anderes.

Irgendwann war ich der Fotografie, die sich in erster Linie per Gewicht definierte, massivst überdrüssig. Es hat ganz einfach keinen Spaß mehr gemacht.
Lange. schlaflose Nächte waren die Folge. Was tun, wenn gerade Bildqualität auch im High-ISO-Bereich gebraucht wird, wenn die Kamera zuverlässig sein soll und den Optiken Höchstleistung abverlangt wird?

Es gab nichts, auch nicht bei mFT, was umfassend hätte Ersatz sein können - bis urplötzlich die GH-3 angekündigt wurde.
Perfektes Handling, wie sich beim Anfassen eines der ersten in Deutschland präsentierten Geräte zeigte, wesentlicgh bessere Individualisierbarkeit der Kamera als bei allen mir bekannten Canons, kein Front- oder Backfocus und schon gar keine Notwendigkeit der Objektivanpassung, Wetterfestigkeit und Schnelligkeit - irgendwie passte alles so, wie ich es mir gewünscht hatte.

Trotzdem fiel der Verkauf des gesamten Canon-Systems schwer, im Hinterkopf blieb das Grummeln, ob das denn gutgehen könne.

Heute habe ich viermal die GH-3 und alle für mich wichtigen Objektive des mFT-Systems (7-14, 12, 19, 25, 12-35, 35-100, 75, 45-150, 100-300 und einige mehr). Was derzeit fehlt, ist das bereits avisierte 2,8/150 und dann ist das System komplett.
Keine Canon mehr, keine Schlepperei mehr und Ergebnisse, die auf ganzer Linie überzeugen -nicht nur mich, sondern auch meine Kunden.

Ich bin froh, gewechselt zu haben, alle Bedenken sind zwischenzeitlich verflogen und die Arbeit mit den Kamera macht endlich wieder richtigen Spaß. zumal man sich auf die GH-3 bedingungslos verlassen kann in Bezug auf Belichtungsgenauigkeit, AF-Treffsicherheit und vor allem die unbeschreiblich extreme Akkulaufzeit

Aus eigener Erfahrung kann ich Dir nur sagen: Vollziehe den Wechsel!
Wobei anzufügen ist, daß ich nach entspr. Erprobung niemals zur OMD greifen würde, die mir dann doch erheblich zu fummelig ist, viel zu sehr Hobby- denn Profikamera ist. Die GH-3 kommt den Canons sehr nahe, ohne deren Nachteile zu haben.

Grüße
Guenter

PS: Den Rat in einem anderen Posting, bei FT (E-5) einzusteigen, halte ich für abwegig.
In diesem Falle hättest Du identisches Gewicht wie bei den Canons auch und einen veralteten, nicht mehr zeitgemäßen Sensor. Wo dabei dann der Vorteil gegenüber Deinen Canons liegen soll, wäre mir nicht klar - ausgenommen die etwas lichtstärkeren,aber sauteuren Optiken.
 
....Ich muss allerdings sagen, dass das Gerät in fast jeder Situation meiner 5d MarkII kaum nachsteht. Oftmals ist sie sogar deutlich im Vorteil In Sachen Bildqualität bekomme ich natürlich bei ISO100 die besseren Bilder bei der Canon, aber ich bin immer wieder erschrocken, wie gut dieses kleine Gerät mit hohen ISOs klarkommt. Hier ISO8000...




Sorry, aber ich wende mich ab mit Grausen.

Ich hatte die 5D MkII und habe die OMD- E-M5.

Zwischen einem ordentlich belichteten Foto mit der 5D MkII und der OM-D E-M5 liegen meiner Meinung nach mehr als nur Welten.

Man kann sich vieles schön reden...

Aber bitte erwarte keine Zustimmung!

Gruß
ewm
 
Sorry, aber ich wende mich ab mit Grausen.

Ich hatte die 5D MkII und habe die OMD- E-M5.

Zwischen einem ordentlich belichteten Foto mit der 5D MkII und der OM-D E-M5 liegen meiner Meinung nach mehr als nur Welten.

Man kann sich vieles schön reden...

Aber bitte erwarte keine Zustimmung!

Gruß
ewm

:lol::lol::lol:

Entschuldigung, aber das ist jetzt doch wohl ein Witz, oder?

Guckst du hier:

http://www.dpreview.com/reviews/olympusem5/21

Stell da mal die 5d MK II ein und vergleiche mal z. B. bei Iso 6400. Also ich geh mal davon aus, daß die nicht völlig einen an der Klatsche haben und der Test einigermaßen aussagekräftig ist, dann seh ich wirklich keinen großen Unterschied, der ist eher marginal. Bin selbst völlig überrascht, das hätte ich so nicht erwartet. Und das ist der Raw-Test!

Bei dem gleichen Test mit Jpeg sieht die Sache dann schon wieder anders aus, hier hat (IMHO, oder bin ich blind?) die OM-D die Nase vorn, egal, wo ich den Bildausschnitt hinbewege, immer ist das Oly-Bild (der Ausschnitt!) schärfer bei gleicher Detailauflösung.

Ich gehe mal davon aus, daß da keine Stümper am Werk sind und sie schon wissen, wie sie so einen Test durchführen. Diese Seite ist im Allgemeinen doch als ziemlich seriös eingestuft.

Oder guckst du hier:

http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM

dort ist es noch deutlicher. Ist zwar nur Jpeg möglich, aber trotzdem.

Hab mal Still-life bei 6400 verglichen. Das OM-D - Bild ist schärfer bei weniger Rauschen und besseren Farben und (insgesamt, würd ich sagen) mehr Details .
 
Zuletzt bearbeitet:
...@ewm, man sollte da schon richtig lesen. Auch im Review schreibe ich, dass die E-M5 ungefähr 80% dessen erreicht, was man von einer MKII gewohnt ist. Das gilt gerade bei Grund ISO, denn genau da liegt der Vorteil der 5d. Sie hat ihren ISO100, welchen man freiwillig gar nicht abgibt. Der Rest ist dann der kleinere Sensor gepaart mit dem minimalen ISO von 200.

Die Situation dreht sich aber gewaltig bei etwas höheren ISOs, denn hier hat Sony schon seit Jahren die Nase vorn und zeigt es auch eindeutig an diesem Sensor. Neigt die 5d MKII ab IS6400 zu Banding, wobei sie bei ISO12.800 gewaltig abklappt, kann die Olympus hier erstaunlicher Weise mithalten. Banding tritt nur beim 20mm 1.7 auf, ansonsten kann man das Gerät auch gerne mit ISO12.800 nutzen, wenn es sein muss. Dabei erzeugt sie einen gleichmäßigen Magentastich in den Schatten, welche die Canon ebenfalls zeigt, aber mit zusätzlich partiellen Spitzen. Den Stich der OM-D bekommt man leicht weg, den der 5d nicht so einfach. Dazu ist dann eben das Banding, was man heute inzwischen auch korrigieren kann, allerdings nur im Zusatzschritt, per Define etc.

Das insgesamte Rauschen der OM-D ist sehr kornartig, weshalb ich es schon beinahe ungerne filtere, dass der 5d ist deutlich inhomogener, daher bei höheren ISOs auch schwer zu kontrollieren.

Hinzu kommt ein entscheidender Punkt, die OM-D hat deutlich mehr Dynamik bei höheren ISOs. Die 5er säuft bei ISO6400 super schnell ab, wo die OM-D noch richtig Reserven hat.

Man merkt einfach, dass zwischen den Sensoren einiges an Zeit vergangen ist.

Die OM-D ist noch nicht der Heilsbringer, sie ist der erste, wirklich professionelle Schritt zu dem, was man in den nächsten 1-2 Jahren erwarten kann. Soll man deshalb noch zwei Jahre bei Canon abwarten? Ich würde das mit nein beantworten. Da kaufe ich mir in zwei Jahren lieber noch einen neuen Body, habe aber schon das System parallel aufgebaut.



Vielleicht eines der schönen Beispiele, wie sich die OM-D noch ihre Vorteile erkämpft. Ich war am Wochenende mal wieder in der Nacht unterwegs, hatte das 9-18 drauf und konnte fleissig bei 1sek belichten, verwacklungsfrei und das bei ISO 200. Mein Max waren bisher 1,5sek. Aber das sind so Sachen, die kann ich bei der Canon schlicht vergessen. Statt nutzbarer Blende 4 muss man hoch auf 8, um die Ecken halbwegs scharf zu bekommen und kräpelt dann freihand irgendwo in den Regionen von ISO6400-12.800. Da schafft die Canon quasi nur 10% der Olympus BQ.

Ich gehe auf eine Veranstaltung, mache das 25mm 1.4 drauf, und bekomme bei F1.4 noch zwei Personen mit etwas Obacht gemeinsam scharf. Bei Canon, 50mm F1.4, praktisch nicht möglich, man muss die Leute regelrecht ausrichten, damit das funktioniert.

Ich will HQ Table-Top Aufnahmen für große Prints, ich nehme die Canon. Für Magazine reicht sogar die Olympus, zumal die 4:3 hat, was für viele Formate sogar besser zu nutzen ist. Trotzdem ist die Canon noch besser hochzuskalieren, wenn es gebraucht wird und in kontrollierten Bedingungen Pixel schärfer.

Ich will stark freistellen und mich interessiert die insgesamte Schärfe nicht so sehr, dann wieder die Canon. Die Objektiv- Sensorkombination der mFTs sind einfach zu schwach zum extremsten Freistellen, dafür sind die Linsen offen sehr knackig.


Genau hier ist der Punkt, die Systeme haben an ganz unterschiedlichen Punkten ihre Vorteile, welche es zu erkunden gilt und dann richtet man sich mit dem passenden Gerät drauf ein.


Da brauchst du dich nicht abwenden, ewm. Nutzer großer Sensoren kennen ja zumeist ihre Technik und denen braucht man auch nichts vorzumachen. Ich zeige einfach Bilder, jeder kann sich ein Bild davon machen und kann das evtl. für sich als Entscheidungshilfe nutzen....
 
...Das insgesamte Rauschen der OM-D ist sehr kornartig...
hi,

das sieht man auch sehr schön an deinem obigen beispielfoto. das grobe korn ist m.e. gewöhnungsbedürftig. beim ansehen bin ich zuerst erschrocken. auf der anderen seite bin ich aber verblüfft über den fast unglaublichen detailreichtum (z.b. der kleine kabelstecker in der mitte des duo oder die zähne der kronenkorken darunter) und die enorme schärfe. bei der 1d war das rauschen "matschig". d.h. fehlt dann jede detailzeichnung. bis max. 3.600 iso ging das noch gerade so. oberhalb dessen waren die fotos dann nicht mehr brauchbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Wobei anzufügen ist, daß ich nach entspr. Erprobung niemals zur OMD greifen würde, die mir dann doch erheblich zu fummelig ist, viel zu sehr Hobby- denn Profikamera ist. Die GH-3 kommt den Canons sehr nahe, ohne deren Nachteile zu haben...
hallo guenter,

danke für deine ausführungen. die om-d hätte ich wohl schon, wenn, ja wenn diese nicht diese fummelige knöpfe-haptik hätte. insofern wünsche ich mir für die zukunft eine professionalisierte om-d. dann wäre das teil sofort gekauft. also noch ein wenig abwarten ob/was da kommt. vermutlich wirds erst in 1 oder 2 jahren interessant für mich. :(
die panasonic ist mir, ehrlich gesagt, schon wieder einen tick zu groß. vor allem wenn noch der batteriegriff angeschraubt wird. ich empfinde auch die auslegung der bildstabilisierung im gehäuse statt in den objektiven als den besseren ansatz. tja, so richtig bin ich mit der geschichte noch nicht auf den punkt gekommen. die om-d gefällt auch wegen dem retro design. das spielt zwar für die qualität der fotos keine rolle. aber das auge isst auch mit. vor allem wenns nur noch um private fotografierei geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, aber ich wende mich ab mit Grausen.

Ich hatte die 5D MkII und habe die OMD- E-M5.

Zwischen einem ordentlich belichteten Foto mit der 5D MkII und der OM-D E-M5 liegen meiner Meinung nach mehr als nur Welten.

Man kann sich vieles schön reden...

Aber bitte erwarte keine Zustimmung!

Gruß
ewm

Sorry, mir fehlt für diese Aussagen jedwedes Verständnis.
Oder wie Du es ja selbst sagst: "Mann kann sich Vieles schön reden....", so auch hier die 5DMkII.
Ich würde gerne mal in der Praxis -fernab jedweder Vollformat-Schönrederei- entspr. Belege von Dir sehen.

Ich habe GH-3 und 5DMkII über knapp vier Monate parallel in Benutzung gehabt, habe -vor der endgültigen Entscheidung über einen Systemwechsel-
beide Gehäuse immer dann, wenn es die Auftragssituation erlaubte, direkt und unmittelbar miteinander verglichen.
So bspw. bei Theateraufführungen über mehrere Tage an einem Tag das Pana-System genutzt, am nächsten Tag das Canon-System. Oder bei sonstigen Events direkte Vergleiche der Ergebnisse durchgeführt, gerade deshalb, weil ich keine vorschnelle -und später eventuell zu bereuende- Entscheidung treffen wollte.
Fazit dieser sorgfältigen und wohlüberlegten Vergleiche: Die GH-3 steht nicht hinter der 5DMkII zurück, speziell eben nicht im von mir intensiv genutzten Bereich zwischen 400 und 3200 ISO.
Statt zurückzustehen, hat die GH-3 jede Menge Vorteile, so insbesondere die wesentlich (!!) höhere AF-Sicherheit, die sich in erheblich höherer Zahl der richtig fokussierten Bildern zeigt. Keine AF-Ungenauigkeiten durch sep. AF-Modul samt mechanisch anfälligem Umlenkspiegel, keine Notwendigkeit der Objektivanpassung (die bei Canon noch dazu von Lichtsituation und Brennweite bei Zooms abhängig ist), nichts, einfach nur Knackschärfe.
Mein 2,8/35-100 ist übrigens auf dem Niveau des Canon L 2,8/70-200 IS II und mein Lumix 2,8/12-35 ist deutlich besser als mein Canon 2,8/24-70 L.

In Bezug auf Randschärfe und AF-Genauigkeit liegen tatsächlich Welten zwischen den genannten Kameras - allerdings zugunsten der GH-3.

Vielleicht solltest Du ganz einfach mal intensiv die Kameras in der Praxis vergleichen, dann würde eine solch seltsame Aussagen von Dir recht schnell revidiert werden - da bin ich mir ganz sicher. Übrigens: GH-3 und Oly OM-D nutzen den identischen Sony-Sensor, lediglich die kamerainterne Signalverarbeitung unterscheidet sich: Dort, wo die OM-D die Kanten mehr aufsteilt, mehr Kantenkontrast herausarbeitet, agiert die GH-3 etwas gutmütiger und sensibler, was sich in -nach meinem Dafürhalten- besserer Nachbearbeitbarkeit und weniger Flächenentrauschung zeigt. Das etwas "körnigere/pixeligere" Bild der GH-3 im High-ISO-Bereich lässt sich z.B. mit NoiseWare Prof. besser auf ein optimales Ergebnis trimmen als die bereits von der OM-D kameraintern vorgenommene Aufbereitung. Ich ziehe die GH-3 jederzeit der OM-D vor, die mir die Bilder etwas zu stark "schönt" (JPEG).
Vielleicht solltest Du mal eine GH-3 ausprobieren statt der OM-D.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
...Vielleicht solltest Du ganz einfach mal intensiv die Kameras in der Praxis vergleichen, dann würde eine solch seltsame Aussagen von Dir recht schnell revidiert werden - da bin ich mir ganz sicher...


Ich habe mir meine Meinung nicht aus den Fingern gesogen. Ich hatte die 5D MkII eine Weile und habe jetzt eine E-M5 und eine E-PL5 neben Nikon- FX.

Ich kann bei meinen Raw- Fotos absolut keinen Vorteil des mFT- Sensors gegenüber dem Vollformatsensor der 5D MkII erkennen.

Im Gegenteil.

Gruß
ewm
 
Sorry, aber ich wende mich ab mit Grausen.

Ich hatte die 5D MkII und habe die OMD- E-M5.

Zwischen einem ordentlich belichteten Foto mit der 5D MkII und der OM-D E-M5 liegen meiner Meinung nach mehr als nur Welten.

Man kann sich vieles schön reden...

Aber bitte erwarte keine Zustimmung!

Gruß
ewm

Hmm,

mal abgesehen von der Polemik, was meinst du denn konkret ?
Ich meine diese Aussage läßt alles mögliche in jeder Richtung offen, außer einer gewissen Provokation ist da nicht viel drin.

Beispiel: ich kann auf jeder EOS ein Bild "richtig belichten" und es trotzdem unscharf machen, verwackeln, verrauschen, ...

Ja, irgendwo hast du bestimmt recht, wenn ich das selbe Motiv fotografiere, und beide Cams richtig belichte, und bei beiden das Optimale an Einstellungen drehe, dann kommt bei der 5DmII um Welten mehr raus ... an Megabyte pro Aufnahme. Aber das hast du ja wohl hoffentlich nicht gemeint.

Versteh mich jetzt nicht falsch, für mich hat jede Cam ihre Daseinsberechtigung, sogar der iPhone Sensor, aber "keine ist überall die Beste". Die 5DM* ist mir für Tieraufnahmen ohne Crop Faktor zu kurz und für lange Motorradreisen zu groß und schwer.
Du kannst da jetzt gerne andere Szenarien finden bei denen das das Umgekehrte heraus kommt. Einverstanden, ich widersprech dir da gar nicht.

Aber einfach so "dazwischen liegen Welten" hin zu werfen, das ist etwas substanzlos, da geht doch mehr.

bye
 
Ich habe mir meine Meinung nicht aus den Fingern gesogen. Ich hatte die 5D MkII eine Weile und habe jetzt eine E-M5 und eine E-PL5 neben Nikon- FX.

Ich kann bei meinen Raw- Fotos absolut keinen Vorteil des mFT- Sensors gegenüber dem Vollformatsensor der 5D MkII erkennen.

Im Gegenteil.

Gruß
ewm

und was heisst das ("Im Gegenteil") jetzt konkret?
Ich lese daraus nur, daß Du die 5DMkII nie direkt mit der OM-D verglichen hast, also keine 1:1 Motive mit beiden Kameras aufgenommen hast, sondern aus der Erinnerung heraus urteilst.
Ganz ehrlich: Das ist mir viel zu wenig Inhalt für eine solch provokative Aussage.

Zudem: Niemand hat jemals behauptet, daß die OM-D oder die GH-3 einen deutlichen bildqualitativen Vorteil gegenüber der 5DMkII haben könnte, aber -und DAS IST DAS ENTSCHEIDENDE- der kleine mFT-Sensor hat mit dem sogenannten Vollformatsensor der 5DMkII in der Summe seiner Eigenschaften zumindest gleichgezogen. Und das ist der Vorteil: Kleinere Kameras, kleinere Optiken, geringeres Gewicht und das dann bei einer Bildqualität, die mit der 5DMkII ohne Weiteres mithalten kann (bei wesentlich treffsichererem AF und deutlich geringerer Ausschussquote).
 
Ich habe mir meine Meinung nicht aus den Fingern gesogen. Ich hatte die 5D MkII eine Weile und habe jetzt eine E-M5 und eine E-PL5 neben Nikon- FX.

Ich kann bei meinen Raw- Fotos absolut keinen Vorteil des mFT- Sensors gegenüber dem Vollformatsensor der 5D MkII erkennen.

Im Gegenteil.

Gruß
ewm
zeig doch mal bitte... :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten