Moin,
AF:
Ich empfinde den AF-Unterschied als "Welt". Ich habe vor dem Kauf 5D und MIII ausgiebig verglichen. Der AF einer EOS1 ist eine andere "Welt".
Die 5D, die ich hatte war wohl nicht die Wunder-5d, die Torn besitzt, denn auch im mittleren Messfeld bei extremen Offenblenden bei AVL greift die 5D einfach z.B. mit dem 50/1,4 recht oft knapp daneben, was bei Portraits bei Blenden um 2 bereits bedeutet: Ausschuss. Man meint dann gerne, dass man selbst ein wenig nach dem fokussieren gewackelt hat...
Nö, hat man nicht: Mit einer EOS1 endet das. Der Fokus sitzt. Immer.
Trotzdem ich wenig "Action" mache, habe ich mich für die MIII entschieden, einfach weil der AF im OneShot arbeitet wie ein Schweizer Uhrwerk und freue mich jeden Tag über die Kamera.
Allerdings beim UWW gebe ich Torn recht. EFs passt nicht und 17mm werden halt schon zu 22mm.
Und das SIGMA12-24?
Wirklich "Dr.Decenter". Nach 4 Sigmas - alle nagelneu, alle übelst dezentriert, alle zurück geschickt - habe ich aufgegeben.
Blitzbedienung:
Die Bedienung des 580II von der Kamera aus ist eine sehr nette Sache, da alles deutlich aufgeräumter und übersichtlicher ist, als am Blitz. Sogar die Cfns des Blitzes lassen sich regeln.
Die Sache hat aber auch einen Haken: Wer gerne das 580II als Master benutzt, um kabellos andere Blitze zu steuern tut dies nämlich NICHT von der Kamera aus. Das geht nach wie vor nur vom Blitz, und beginnt mit berauschender Funktionalität: "Zoomtaste 2 Sekunden gedrückt halten..."
Ein Feature, von dem ich meine, dass Canon es leider auch nicht der 5DII spendieren wird ist die Justage der Objektive auf den AF. Geht schnell, und alle Linsen arbeiten (wieder) zuverlässig. Wer 1x den B/F-Fokus Hassel mit irgendeiner Linse hatte, für den ist das wie 2x Weihnachten in einem Kameragehäuse: 1DMIII
