• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Umstieg Canon EOS 5D Mark III auf Olympus M1 Mark II

Hinsichtlich Olympus arbeite ich auch mit dem Olyviewer zur Schattenaufhellung und dann Export Tiff mit Adobe Profil und weiter in Lightroom.

Die Ergebnisse sind auch in den Schatten sehr gut und mir scheint die Dynamik ist deutlich besser als bei Fuji.
 
@delphin_07:

Schau doch mal nach, ob Du im Menü *I: EVF-Einstellungen -> Autom.HelligkeitsReg: An eingestellt hast.
In diesem Fall wird das Sucherbild je nach Bedarf aufgehellt und abgedunkelt. Ich nutze das im Studio gerne, weil ich da zwecks Blitz eh kein WYSIWYG bekomme und dann auch bei funzligem Einstellicht meine Models gut sehen und die Mimik beurteilen kann. Dem AF hilft es in dunkleren Situationen auch.

LR ist zwar als Teil der Adobe CC Lösung toll, die Standard-Presets für die Olys sind aber durchaus verbesserungswürdig. Ich selbst komme bei PEN-F und E-M1 mit den Profilen Muted und Portrait besser klar und hoffe auf das nächste LR Release.
Viele schwören von den Farben her bei Oly Kameras auf dxo oder Capture One Pro, ich selbst habe bei meinen Bildern ja eher wenig Anspruch an natürliche Farben, so gesehen stört mich das jetzt nicht so sehr ;)


@magura
Auf dpr gab es mal den Tipp, doch einfach mal die Schärfung etwas zu reduzieren und die Luminanzentrauschung etwas hoch zu setzen.
Als Startpunkt kann man mal Schärfen Betrag 15, Radius 0,7, Details 25, Maskieren 40 probieren und bei der Rauschreduzierung Luminanz 10, Details 50, Kontrast 0. Danach die Stellen, an denen es wirklich scharf sein soll via Pinsel, Plugin und oder Photoshop selektiv nachschärfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sprach weiter oben von 1/60 bei ISO6400 und f/1.8 - quasi da wo bei Candid-Portraits schon aufgrund der Bewegungsunschärfe nur noch jedes dritte Foto aus der Serie ein Treffer wird, obwohl ich da dann schon eher bei -1EV, 1/160 und ISO12800 bin ;)

Dass man bei solchem Licht wohl kaum noch Sport fotografieren kann oder gar will, dürfte natürlich klar sein :D

Also abgesehen davon, dass ich mir jetzt nicht sicher wäre, ob ich in diesem Fall wirklich mFT verwenden möchte, geht das mit der E-M1.2 mit S-AF und Gesichtserkennung (statt C-AF) schon auch noch. Ich verwende diese Funktion seit Jahren, sie gleicht leichtes Schwanken und kleine Bewegungen aus und bleibt - nachdem der Fokus einmal bestätigt wurde, brav am Auge kleben.
Vom Stabi her geht auch bei Portraits durchaus mehr, man kann den Stabi aber nur dann nutzen, wenn der/die Portraitierte bewusst stillhalten. Dann sind auch 1/155s drinn und die ISO kann entsprechend runter.

Und auch für Dich nochmal: Meiner Erfahrung nach funktioniert der AF bei "Very Low Light" sehr viel besser, wenn man den LV Boost anschaltert und auf WYSIWYG verzichtet. Dafür sieht man halt was man fotografiert und der AF sieht mit Hilfe des aufgehellten Sucherbilds Kontraste wesentlich besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
@delphin_07:

Schau doch mal nach, ob Du im Menü *I: EVF-Einstellungen -> Autom.HelligkeitsReg: An eingestellt hast.
In diesem Fall wird das Sucherbild je nach Bedarf aufgehellt und abgedunkelt. Ich nutze das im Studio gerne, weil ich da zwecks Blitz eh kein WYSIWYG bekomme und dann auch bei funzligem Einstellicht meine Models gut sehen und die Mimik beurteilen kann. Dem AF hilft es in dunkleren Situationen auch.
...

Die Funktion hab ich an. Aber danke.

Was mir allerdings neu ist: eine Veränderung der Sucherhelligkeit hat Einfluss auf den AF ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze Camera Natural, Porträt oder Vvivd je nach Motive.

Holt euch doch die Tiffs aus dem OlyViewer mit den euch genehmen Einstellungen und macht dann in LR weiter.

Versucht doch mal die Huelight-Profile für Lightroom. Ich hab mir die für die M1.1 geholt und fand die 15$ gut angelegt. Mit gefällt die Grundentwicklung damit deutlich besser als mit jedem anderen LR-Profil.

Es werden natürlich auch Profile für die M1.2 angeboten, aber deren Ergebnisse kenne ich nicht. Freiwillige vor ... ;)

=> www.colorfidelity.com
 
Ich habe letzte Woche auch nach langen Recherchen von der zuletzt 5DIII samt diverser Canon Linsen von 16-500mm nebst Zubehör zu Olympus gewechselt.

Es ist die E-M1 II geworden. Gestern habe ich die ersten Fotos mit der neuen gemacht und hatt die 5DIII auch nicht dabei. Ich fotografiere Landschaft und Wildlife.
Cool. Da bin ich auf Deine Erfahrungen gespannt, da ich ja quasi den gleichen Wechsel plane.

Die Tiefen bieten auch bei der Oly finde ich keine so großern Reserven, wie etwa ein Fuji X-T2 (der andere "Wechselkandidat). Dafür kann aus den Lichtern der ORF Dateien schon eininges rausholen.
Die X-T2 wäre auch mein zweiter Kandidat gewesen. Aber da stören mich die nicht so große Gewichtsreduktion gegenüber meiner FF und dass ich wieder einen neuen Raw-Konverter nehmen müsse, da DxO nicht plant Fujis X-Sensor zu unterstützen.

Wenn Du von Deinem Urlaub zurück bist, wäre es super, wenn Du uns Deine Real Live Erfahrungen mitteilen kannst. :top:
 
Versucht doch mal die Huelight-Profile für Lightroom. Ich hab mir die für die M1.1 geholt und fand die 15$ gut angelegt. Mit gefällt die Grundentwicklung damit deutlich besser als mit jedem anderen LR-Profil.

Es werden natürlich auch Profile für die M1.2 angeboten, aber deren Ergebnisse kenne ich nicht. Freiwillige vor ... ;)

=> www.colorfidelity.com

Ich habe die auch. Aber wo Vorteile sind, sehe ich mit meine blinde Augen nicht. Evtl. kannst du erklären, was du besser findest. Diese Dinge sind sehr subjektiv, trotzdem interessiert es mich.
 
@Lord_helmchen: Da der Urlaub krankheitsbedingt nix wird...

Hier mal ein paar Fotos von den ersten Versuchen...die hinsichtlich der Bearbeitung noch viel Luft nach oben haben...habe ich aber auch nicht wirklich viel Zeit investiert.

https://www.dropbox.com/sh/cvm7ofrh2mbxxyb/AADwpqQSxC7T_BxqWo9EO764a?dl=0

Man muß einfach deutlich mehr pushen als bei der 5DIII. Nach wie vor finde ich den output der 5er auch bei 200 ISO einfach deutlich cleaner. Besonders in feinen Wolkenstrukturen bei blauem Himmel zeichnet nach meinem Empfinden die 5dIII einfach mehr Details, was aber auch nicht verwunderlich ist.Würde ich nicht auch noch wildlife-Bilder machen sondern nur Landschaft, wäre es auch keine E-M1 II geworden. Aber sicher bekommt man das mit Bearbeitung in den Griff, nur mußte ich mir bisher da keine großen Gedanken machen :-)

Man muß sich eben umstellen. Die X-T2 war mein Favorit, da es bei den Linsen die ich mit zwischen 16-400mm ausgesucht hatte es auch noch einen enormen Preisvorteil von ca. 2000 EUR gab. Allein zwischen den 300f4 und dem 100-400 von Fuji liegen ca. 1000 EUR. Klar, kann man die eben nicht 1:1 vergleichen, aber für MICH zählt eben das Gesampaket. Letztlich lag mir die Oly eben deutlich besser in der Hand.

Jedoch muß ich noch ein paar typische Aufnahmesituationen durchspielen, um mir ein abschließenden Urteil zu bilden und mal warten ob sich im LR was tut, wenn das Profil den Beta-Status verlassen hat. Eine andere Software kommt für mich persönlich jedenfalls nicht in Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja...den selben Artikel gibt es unter nem anderen link. Das würde ich nicht überbewerten...aber genauso auch mit solchen Artikeln, die behaupten die E-M1 II würde auch ne 1DX II oder ne D500 in Sachen AF Performance ausstechen

Es hat eben jeder seine Gründe warum er vom einen zum anderen System wechselt. Da kann auch kein Forum helfen, entscheiden muß man letztlich selber.
 
Genau so ist es. Und AF ist nur einer von vielen Aspekten. Mir z.B. ist der AF ziemlich egal, ich nutze fast ausschließlich MF. Liegt daran, dass ich meist Landschaft fotografiere oder Stills...
 
Genau so ist es. Und AF ist nur einer von vielen Aspekten.

Sehe ich auch so:top:

Ich habe aus Gewichtsgründen gewechselt, fotografiere überwiegend Motorsport.
Vermissen tue ich die 5D MK III und die 7D nicht mehr, obwohl ich in den Anfangszeiten mit Olympus die 7D und das Sigma 150-600mm Sport parallel
betrieben habe. Nachdem ich festgestellt habe, das es mit Olympus eben so gut geht, habe ich mich entgültig von Canon getrennt (obwohl zufrieden, wenn das Gewicht nicht währe:mad:)
 
Echt jetzt? Das ist ja sowas von an den Haaren herbeigezogen. Es gibt übrigens Profis, die fotografieren immer noch erfolgreich mit einer D90. Also 4K ist ein Grund zum Wechseln? vergiss es. Der Kunde will scharfe Bilder sehen, keinen Marketing-Stunt der TV-Hersteller.

Echt jetzt? Fotografiert mit 'ner A7RII und beschwert sich über den AF der Olys? Ich lach mich schlapp.

Und sonst... Naja, dass KB eine bessere High-ISO-Performance hat als FT/µFT hätte er auch vorher wissen können. Genau wie bei der DR.

Bildqualität ist Unfug.

Die Objektive: Zum einen gibt's bei µFT weitaus mehr native Ojektive und zum anderen kann - wer mag - seine Canons über einen Metabones-Adapter / -Speedbooster auch an seinen µFT-Kameras verwenden. Zusätzlich zu dem riesigen Angebot an nativen Objektive. Aber nich zwangsweise wie bei Sony, weil's da nativ kaum was Vernünftiges gibt.

Bisschen viel Unfug auf einen Haufen. Da muss sich wohl Jemand selbst davon überzeugen, dass er für sein Ego was Größeres braucht.
 
...Aber nich zwangsweise wie bei Sony, weil's da nativ kaum was Vernünftiges gibt.

Don, das kann leider so nicht stehen bleiben.
Ich bin in beiden "Welten" unterwegs.
Wenn ich mir die Qualität von Sony / Zeiss Linsen anschaue, bleiben kaum Wünsche offen.
Es gibt im Sony (E-) Linsenrepertoire derzeit nichts, was man ernsthaft noch vermissen würde.
 
Don, das kann leider so nicht stehen bleiben.
Ich bin in beiden "Welten" unterwegs.
Wenn ich mir die Qualität von Sony / Zeiss Linsen anschaue, bleiben kaum Wünsche offen.
Es gibt im Sony (E-) Linsenrepertoire derzeit nichts, was man ernsthaft noch vermissen würde.

Ich bin ebenfalls in den genannten beiden beiden Welten (Sony FE und MFT) unterwegs (+ ebenfalls noch Canon) und sehe sie bei mir prima ergänzend.

Sony hat im Linsenportfolio für Vollformat (FE) früher sehr schwach ausgesehen und gibt sich in letzter Zeit sichtlich Mühe, da zu vervollständigen. Mehrere der Zeiss-Objektive sind auch qualitativ verdammt gut; ebenso die GM-Objektive. Sie sind oft auch sündhaft teuer.

Aber, dass es da nichts gäbe, was "man" (damit verallgemeinerst Du es) ernsthaft vermissen würde, halte ich für weit hergeholt (heisst im Umkehrschluss: wer doch etwas vermisst, dessen Wünsche sind nicht "ernsthaft" ??).
Mit dem Gesamtangebot bei MFT ist das noch nicht zu vergleichen - erst recht nicht mit Canikon.
Bei native Sony FE findet man noch kein 100-400 und Brennweiten darüber schon gar nicht.
Auch unter 16mm gibts meines Wissen bisher nix (hat vermutlich auch mit deren für Vollformat "gewagt kleinem" Bajonettdurchmesser zu tun...um nicht zu sagen: Fehlkonstruktion für bestimmte Objektive bzw. Strahlenverläufe).

Aber in dem Thread gings ja eigentlich um Canon -> MFT.
Da ich die Welten alle kenne und viel Kram hier habe: Wer nach Objektivvielfallt entscheiden will, ist bei Canon bisher immer noch ungeschlagen unterwegs - bei MFT muss man schon Abstriche machen und bei Sony derzeit noch mehr. Aber, auf dem Weg sind die anderen Systeme auch und Canon muss sich für die nächsten Jahre warm anziehen.
 
Und sonst... Naja, dass KB eine bessere High-ISO-Performance hat als FT/µFT hätte er auch vorher wissen können. Genau wie bei der DR.

Bildqualität ist Unfug.

Ich halte den Artikel auch eher für eine Herstellerwerbung als für eine objektive Kritik.

Trotzdem muss ich sagen deckt sich einiges auch mit meiner Erfahrung in Mft.
Es ist eben genauso überzogen zu glauben das man mit einem 5MP Teleobjektiv F5.6 an einem Crop Sensor das gleiche erreicht wie mit einem 30MP F2.8 Objektiv an einer FX. Genauso wird es noch dauern bis man den Phasenautofokus mit Spiegel vollständig ersetzen kann.
Letzteres wird man schaffen da bin ich mir sicher aber die Physik wird man nie außer Kraft setzen können. Mft wird immer in einigen Bereichen ein Kompromiss bleiben was nicht heißt das es durchaus auch Vorteile haben kann.
Es wird nämlich genau sowenig möglich sein 800mm KB äquivalente Brennweite auf einer KB Kamera kompakt zu bekommen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten