• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Umstieg auf Yongnuo, Godox ...

AW: Umstieg aufs Yongnuo System

Ich kriege beim YN 660 mehr fürs Geld.

Nicht wirklich und nur sehr kurzfristig. Der TT600 ist nicht viel schwächer das es auffällt und du bist schon beim richtigen System. Um das was dir deine zwei anderen Blitze an Geld einbringen bekommst du einen X Pro Sender und 2-3 weitere Blitze.

Das gleicht die Leistung mehr als nur aus. Dabei bei einem einfacheren, durchgängigen System.

Lieber zwei Blitze in einem Schirm bzw Softbox. Damit bist du flexibler und hast noch mehr Leistung wenn es sein muss (bzw mehr Blitze in Folge)
 
AW: Umstieg aufs Yongnuo System

Ich habe das Bild gepostet, wo mir die Leistung zu wenig war. Mit dem YN660 hätte ich den Hintergrund 1 1/3 Blende dunkler stellen können.
Ja, und mit dem TT600 wäre es wohl eine Blende gewesen.
Gewonnen hast du also eine Drittelblende, verloren hast du die Möglichkeit, später einfach aufzurüsten, ohne dein ganzes Funksystem umstellen zu müssen.
Ach ja, und HSS geht mit deinem Setup auch nicht (wobei Aufstecker dafür häufig eh zuwenig Leistung haben)


Für das Geld gibt es nichts bei Godox. Der AD200 kostet vier mal mehr....
Doch, den TT600. Der ist von der Leistung her fast dran am YN660, würde ich sagen.
Da ich keinen YN660 besitze und auch niemanden kenne, der das tut, kann ich aber nicht selber nachmessen.


Dazu habe ich ebenfalls den YN660 mit einem Studioblitz verglichen, der 200Ws. leistet. [...] Der Studioblitz hätte mir in der Situation gerade einmal 2/3 Blenden mehr Leistung geboten. Der AD200 hätte nicht viel anders belichtet als der BL200.
Auch da bin ich noch nicht von überzeugt.
Du hast einen Aufsteckblitz (mit eingebautem Reflektor) in einer Softbox gegen einen Studioblitz (mit freiliegender Blitzröhre) in einer Softbox antreten lassen.
Beim AD200 mit Barebulb-Kopf erwarte ich ähnliche Ergebnisse, ja - mit dem Speedlight-Kopf dran könnte das aber schon wieder anders aussehen.

Aber du musst wissen, was du möchtest und was dir wichtig ist.
Für mich ist es zb recht wichtig, dass ich alles von der Kamera aus einstellen kann. Und das klappt bei mir problemlos - vom Aufstecker bis hin zum Studioblitz. Mit ein Grund wieso meine ganzen Yongnuos inzwischen im Schrank verstauben...

~ Mariosch
 
AW: Umstieg aufs Yongnuo System

Ich kriege beim YN 660 mehr fürs Geld.

I beg to differ.

Ich habe das Bild gepostet, wo mir die Leistung zu wenig war.
Mit dem YN660 hätte ich den Hintergrund 1 1/3 Blende dunkler
stellen können.

Mit *dem* Bildwinkel? Nö. Never.

Dazu habe ich ebenfalls den YN660 mit einem Studioblitz verglichen, (...)

Eine Pappschachtel wie den BL-200 "Studioblitz" zu nennen
erfordert vom Hersteller schon eine gewisse Skrupellosigkeit....

Der AD200 hätte nicht viel anders belichtet als der BL200.

Au contraire - der AD200 kann HSS.
 
AW: Umstieg aufs Yongnuo System

Der AD200 hätte nicht viel anders belichtet als der BL200.

doch hätte er- spätestens dann, wenn Du hier Äpfel mit Äpfel verglichen hättest. Sprich den AD200 mit dem gleichen Vorsatz wie den Aufstecker bestückt hättest, was bei dem AD200 glücklicherweise ja geht.

Das ist keine Krümelkackerei, sondern essentiell- Du würdest ja auch einen Testaufbau monieren, bei dem der eine Blitz näher am Motiv steht als beim anderen (hoffe ich zumindest)- Dein Fehler bei Deinem Vergleich ist genau so gravierend.

Es bliebt aus meiner Sicht als Vorteil des YN660 (ungeprüft, einfach Deine Daten heranziehend) eine 1/3 Blenden stärkere Leistung gegenüber anderen vergleichbaren Aufstecker.

Um gegen die Sonne anzukommen (wenn man das denn mag) ist die Gesamtleistung dennoch zu niedrig und es fehlt die oft hilfreiche HSS Fähigkeit.

Zum Aufhellen reichen auch niedrigere Leistungen aus, zur Lichtsetzung bei dunklerem Umgebungslicht ist das ein sehr geringer Mehrwert (aber klar, besser als nichts).

Gerade auch, weil es Dir ums Geld geht (kann ich sehr gut nachvollziehen) würde ich auf andere Lösungen setzten- allen voran, mir erst mal mehr Wissen anzueignen.

vg, Festan
 
AW: Umstieg aufs Yongnuo System

Hi,

mich hat Festan auch von Godox überzeugt und mich vollständig von Yongnuo weggehen lassen. Bin ihm heute noch mega Dankbar dafür! Nach nur einem Monat kam zu meinem AD200 ein zweiter AD200 inkl. einem AD-B2. Was das Teil an Licht raushaut ist unwerfend. Von der zusätzlichen Flexibilität garnicht erst angefangen!
Mal nebenbei: Die Dame in Rot von Seite 1, das ist doch die kleine Christiane, oder?

Für das Geld gibt es nichts bei Godox.
So nicht ganz richtig. Mal von Neewer gehört? Vermutlich bei Blitzequip. Aber die verkaufen auch Godox Blitze, die einfach relabeled wurden. Habe gerade einen V860II (TT685II mit LiIon Batterie statt vier AA Batterien) von Neewer gekauft. Anstatt 180 Euro für einen Godox Schriftzug habe ich so 55 Euro für einen Neewer Schriftzug gezahlt. Und das dürfte preislich sogar noch unter dem Yn660 sein. Und dennoch hat der V860II TTL und HSS.
Nächsten Monat kommen nochmal zwei Neewer V860II ins Haus. Dann habe ich zwei AD200 und drei V860II. Und bin vollkommen flexibel bei größtmöglichem Funktionsumfang (Godox Funksystem, Interkompatibilität, AD200 Flexibilität, M, TTL, HSS).


Der AD200 kostet vier mal mehr....
Man merkt, dass du noch keinen AD200 in der Hand hattest :)
War selber mal absoluter Yongnuo Fanboy. Du hättest mich damals, 2013/14 rum, mal feiern sehen sollen, als Yongnuo den 560-TX rausbrachte. Alles andere war damit hinfällig und das der einzig wahre Weg zu arbeiten. War es auch. Nur ist Godox heute konsequent viele, viele Schritte weiter gegangen. Hier mal eine schöne Übersicht, WAS genau den AD200 so unglaublich flexibel und gut macht:

https://www.youtube.com/watch?v=Nzzz_c6XNGc
https://www.youtube.com/watch?v=PxqWDVbWQw4
https://www.youtube.com/watch?v=-0QHeiEH6L0
https://www.youtube.com/watch?v=reSd896awKk


Ich kann deine Zweifel verstehen. Was man hat soll man ja auch nutzen. Nur sagen dir hier gerade mehrere Menschen, aus Erfahrung, dass ein anderes System SEHR viele deine selbstauferlegten Probleme nicht nur lösen wird, sondern auch noch dein Workflow mit vielen weiteren Features aufwerten wird!
Ich hatte mehr als Glück, dass ich meine 560er inkl Akkus und Ladegeräte verkaufen konnte und sie somit nicht mehr in dem Schrank verstauben. Für mich gibt es nur noch Godox und LiIon Batterien!


Viele Grüße
Ben
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Umstieg aufs Yongnuo System

Gibt es zu dem Preis bzw. auch generell nicht immer- im Übrigen gibt es auch den rein manuellen Blitz (NW850II) mit LiIon Akkus zu den gleichen Bedingungen- mit etwas Geduld kann man hier also Glück haben.

Auch andere Godox Geräte werden von Neewer (und einigen anderen "Marken") verkauft- beispielsweise der AD600.

vg, Festan
 
AW: Umstieg aufs Yongnuo System

Vor Ort dachte ich zuerst der Blitz ist viel zu schwach für die Sonne. Daheim am Laptop sieht es doch ganz gut aus. Besser als mein Problembild.

Nur der Blitz frisst Batterien ohne Ende. :ugly:
 

Anhänge

AW: Umstieg aufs Yongnuo System

Ihr seht ja die Exifs im letzten Bild. Brauch ich einen 64 fach ND Filter oder geht es auch wenn ich einen AD200 nehme und ihn auf HSS stelle? HSS frisst ja Leistung ohne Ende.
 
AW: Umstieg aufs Yongnuo System

Ihr seht ja die Exifs im letzten Bild. Brauch ich einen 64 fach ND Filter
oder geht es auch wenn ich einen AD200 nehme und ihn auf HSS stelle?

Wenn Du den Himmel dunkler haben willst, dann brauchst
Du mehr Blitzleistung. Sowohl Graufilter als auch die
Verschlusszeit bei HSS wirken beide auf die Helligkeit.
Du musst also mehr Blitzleistung bringen, wenn der Himmel
dunkler werden soll.
 
AW: Umstieg aufs Yongnuo System

Moin,

ich habe irgendwie meinen dritten Blitz verbummelt...:ugly:
Und nun bin ich auf der Suche nach einem möglichst leistungsstarken Ersatz.

Ich habe versucht diesesn Thread zu lesen, bin aber irgendwann ausgestiegen. Ich stecke einfach nicht tief genug in der Materie um die ganzen Artikelbezeichnungen korrekt zuordnen zu können.

zur Ausgangslage:
Ich habe einen Canon 430exII und einen YN 568exII
Als Empfänger nutze ich YN622C.
Als Steuerung bin ich ganz begeistert vom YN622-TX.

Ich brauche eigentlich kein TTL und keinen integrierten Funkempfänger. HSS und Kompatibilität zu meinen anderen Komponenten reicht mir eigentlich aus.
Ich habe mich jetzt ein bisschen umgesehen und mir den den YN-685 ausgeguckt.

Wenn ich es richtig sehe scheint mehr als LZ 60 nicht drin zu sein bei Kompaktblitzen. Oder wird die Leistung noch anders angegeben?

Mache ich mit dem YN685 irgend etwas falsch? Gibt es bessere Alternativen?

vlG
Uli
 
AW: Umstieg aufs Yongnuo System

Wenn Du den Himmel dunkler haben willst, dann brauchst
Du mehr Blitzleistung. Sowohl Graufilter als auch die
Verschlusszeit bei HSS wirken beide auf die Helligkeit.
Du musst also mehr Blitzleistung bringen, wenn der Himmel
dunkler werden soll.

Es geht darum besser freistellen zu können. Hab das Bild mit dem 35mm 1.4 gemacht. Um darauf zu kommen müsste ich statt des 8fach ND eine 64 Fach verwenden oder die Verschlusszeit von 1/160 auf 1/1250 zu stellen.
 
AW: Umstieg aufs Yongnuo System

Verschlusszeit aufs maximum (Blitzsynchronzeit) evtl leicht abblenden und dann einen stärkeren Filter vor.
HSS bringt dir ca das Gleiche und du bist damit flexibler. Ich würd wohl beides austesten.

Soweit passt das schon. Je nach Winkel und Himmelanteil auch einen Polfilter dazu um Kontraste an Streukanten und bei Reflektoren zu erhöhen.

Licht könnte aber mehr sein. Da kratzt du vermutlich schon an der Grenze vom AD200.
Was du machen kannst ist eine kleinere Softbox nehmen (oder einen Diffusor raus), näher ran mit dem Licht ans Modell, das Gesicht vom Modell etwas abschatten.

Aber alles hat seine Nachteile und kann natürlich kombiniert werden.

Wenn du das öfter machst würd ich in einen stärkeren Porty investieren.
 
AW: Umstieg aufs Yongnuo System

@Fullvarialflip: warum machst Du dafür keinen eigenen Thread auf? Wenn Du bereits bei diesem ausgestiegen bist, was meinst Du, wie es anderen geht, wenn jetzt auch noch Dein Anliegen hier mit besprochen wird?

Es geht darum besser freistellen zu können. Hab das Bild mit dem 35mm 1.4 gemacht. Um darauf zu kommen müsste ich statt des 8fach ND eine 64 Fach verwenden oder die Verschlusszeit von 1/160 auf 1/1250 zu stellen.

ja, und entsprechend stärker Blitzen um das dann wieder auszugleichen- bei unveränderter Blitzleistung wird ja auch der geblitzte Bereich um diese drei Blenden dunkler.

Man verliert, man wie schon geschrieben, dann durch Einsatz von HSS ca. eine weitere Blende, bräuchte in dem Fall hier dann also eine vier Blenden stärkere Lichtleistung, mit Graufilter nur die drei.

Wie viel Du bei einem ND64 dann noch durch den Sucher siehst und wie gut der AF funktioniert, müsste man dann auch noch ausprobieren.

vg, Festan
 
AW: Umstieg aufs Yongnuo System

ja, und entsprechend stärker Blitzen um das dann wieder auszugleichen-
(...)

Denkfehler.

Er hat f=4,5 verwendet und ist mit der Balance von Blitzlicht und Tageslicht zufrieden.

Er will (bei diesem Motiv unverständlicherweise) die Blende weiter
aufmachen, und da funktioniert ein dichterer ND-Filter.

Technisch. Ästhetischer wird das nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten