• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Umstieg auf Vollformat

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 339539
  • Erstellt am Erstellt am
Sorry für Fullquote, aber ich denke darüber sollten sich echt viele hier mal Gedanken machen :top:
Es ist vollkommen legitim ein Hobby mit dem zu betreiben was einem Spaß macht. Aber hört doch endlich auf mit abstrusen Argumentationen den Eindruck zu erwecken das es ohne KB nicht geht.
Meine Wege sind hier sicherlich für viele nicht nachvollziehbar: Von Nikon crop auf Canon crop wieder auf Nikon Crop dann auf Nikon KB und wieder auf Canon KB von L auf Tamron usw. dank sehr beständiger gebrauchtpreise ist das eigentlich mit weniger Verlust machbar als einem ne Motorradversicherung im Jahr kostet.
Jede einzelne zu ergründen hat mir Spaß gemacht, aber der beste Body über alle Bereiche die man fotografieren kann im finanziell einigermaßen vernünftigen Bereich war trotzdem die 7D und sollte demnächst eine 7DII mit einigen moderaten Verbesserungen kommen würde ich ohne zögern meine ohne Zweifel sehr gute KB-Kamera wieder auf Crop zurücktauschen.
Schließe mich den beiden hier an! :top:

Liebe Leute, bin seit diversen Monaten wieder mal hier im Forum und sehe, dass sich nix geändert hat. statt über Fakten und Daten zu diskutieren, verlieren sich die beiträge in Unterstellungen und Vorwürfen, die bis zur Beleidigung gehen.

Wenn das VF überhaupt Sinn ergibt, dann doch für diejenigen, die höchste Qualität in allen Lichtsituationen brauchen und dabei keinen Blitz verwenden wollen. In diesem Sinn bedeutet die neue 6D aber nach allen im Netz verfügbaren Tests und Bildbeispielen einen riesigen Vorsprung. Dazu kommt dann der hochempfindliche AF-Sensor, der große und helle Sucher, das unglaublich gute Rauschverhalten bei ISO über 1600 und nicht zuletzt der SILENT MODE. Kameras mit dem kleineren Sensor werden diese Qualität auf unbestimmte Zeit nicht erreichen.

Zur Frage, was es bringt: Natürlich darf man nicht die Qualität der 7D und der 6D an ihrer jeweiligen Auflsöung messen. Wenn ich zu Vollformat wechsele, dann muss ich das mit der gesamten Ausrüstung tun, was entsprechend teuer wird. Aus dem 70-200er Zoom für Crop wird dann halt ein 70-300, und aus dem EF 17-55 von Canon ein 24-70. All das kostet ziemlich viel Geld, ist aber Voraussetzung, am VF seinen Spaß zu haben. WLAN und GPS sind kostenlose Beigaben, die bei vergleichbaren Kameras eben diverse Hunderter extra kosten.

lg
CF
 
Habe derzeit die 60D und würde gern auf die 6D umsteigen.
Schonmal eine kleine Dreingabe zum Beginn; behalte auf jeden Fall deine 60D!
Derzeitigen Objektive:
da ich auch einige Objektive Wechseln muss, hab ich an folgende Konstelation gedacht:

Canon 17-40 mm
Sigma 85 mm 1.4
Canon 100-400mm
Canon 100mm Macro
Ich gehe mal davon aus, dass dir bewusst ist, dass sich die Bildwinkel am grösseren Sensorformat ändern werden. 17-40 ist nicht länger der Standardbereich, sondern UWW (Ich halte dich nicht für blöd, ich schreibe das nur, weil es durchaus einige User gibt, denen das nicht bewusst ist.). Zudem fehlt in deinem neuen Setup das 50er und Standardzoom. Falls das so beabsichtigt ist, ignoriere meinen letzten Satz.
Ich würde die 60D für Makro und Tele behalten. Ob du das 90er und 180er Tamron fürs EF 100 2.8 hergeben willst und ob sich das "lohnt", kann ich dir nicht sagen solange ich dein Anwendungsgebiet für diese Objektive nicht kenne. Falls du eher Bilder von der ganzen Blume anstatt nur vom Blütenstaub machst, dann ja. Aber da du ja ein 85er planst, würde ich eher die beiden Tamrons gegen ein Sigma 150 2.8 OS tauschen.

Desweiteren würd ich manchmal gerne auch Sternfotos machen, da ist das Canon 17-40mm zu lichtschwach, oder?
imo, Ja. Für Sternenhimmel-bilder würde ich mich nach etwas lichtstärkerem als ƒ/4.0 umsehen. Wenn es ein Zoom sein soll Tokina 16-28 2.8 und falls du es auch für Landschaft mit Filtern nutzen willst, eher ein 16-35 2.8 II. Es gibt auch FB's in dem Bereich z.B. EF 14L 2.8 I & II, Samyang 14 2.8, Zeiss T* 15 2.8, Sigma 20 1.8, EF 20 2.8, Zeiss T* 21 2.8, EF 24L 1.4 I & II, Samyang 24 1.4. Kommt halt auf dein Budget an. Mein Favorit für Sternenhimmel wäre sicherlich ein 24er 1.4. Mit dem kannst du dann mit ƒ/2.0 ISO 400 und 10sek. einige Belichtungen machen und die dann zusammensetzen. So hast du minimales Bildrauschen und auch keine Lichtstriche.

Klar wäre da die 16-35 von canon idealer, aber angeblich sollte die Canon 17-40mm schärfer und besser sein als die 16-35.
Ich nehme an, du sprichst von Version I. Ich hab wohl den gleichen Artikel gelesen wie du. Das 17-40 soll besser sein.
 
Schonmal eine kleine Dreingabe zum Beginn; behalte auf jeden Fall deine 60D!
Diesen Hinweis unterschreibe ich auf alle Fälle, auch wenn die beiden genannten Gründe mehr Freistellungspotenzial und höhere ISOs sicherlich in Richtung KB gehen.

Nach dem Interview mit Canon's CEO bei dpreview sehe ich einen KB-Umstieg sinnvoller an als je zuvor. Da wurde nämlich klar ausgesagt, dass man bei Semi-Pro Kameras den Weg in Richtung KB gehen sieht. Wenn man dieses Interview ernst nimmt, würde ich zumindest einen weiteren Equipmentaufbau bei Crop, sofern er denn höherwertig sein soll, ernsthaft hinterfragen. Es kann auch gut sein, dass Leute, die anstelle eines KB-Umstiegs auf eine 7D II warten, bis zum St.-Nimmerleins-Tag warten müssen.

Dass man ggf. die bisherige CropCam insbesondere für allfällige Teleaufnahmen als Backup hält, ist wie schon gesagt, sicherlich keine schlechte Idee.

Erwin
 
Mein Favorit für Sternenhimmel wäre sicherlich ein 24er 1.4. Mit dem kannst du dann mit ƒ/2.0 ISO 400 und 10sek. einige Belichtungen machen und die dann zusammensetzen. So hast du minimales Bildrauschen und auch keine Lichtstriche.

Moin, wie setzt man die Bilder konkret zusammen? Gibt es dafür stitching software?
 
Nach dem Interview mit Canon's CEO bei dpreview sehe ich einen KB-Umstieg sinnvoller an als je zuvor. Da wurde nämlich klar ausgesagt, dass man bei Semi-Pro Kameras den Weg in Richtung KB gehen sieht. Wenn man dieses Interview ernst nimmt, würde ich zumindest einen weiteren Equipmentaufbau bei Crop, sofern er denn höherwertig sein soll, ernsthaft hinterfragen.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich deine Aussage richtig auffasse. Aber nur weil der CEO Semi-Pro mit KB in Verbindung bringt auf 35mm Format umsteigen? Wäre ja wie wenn der CEO von BMW sagt, gute Autofahrer kaufen ab jetzt die 7er Reihe. Es gibt genügend Einsatzgebiete für beide Kameras. Das Sensorformat würde ich ausschliesslich von den geplanten Objektiven abhängig machen. Ist man eher im Makro und Tele-Bereich unterwegs, sehe ich APS-C im Vorteil, lichtstarker WW und Speziallinsen à la TS-E eher KB.

Dass man ggf. die bisherige CropCam insbesondere für allfällige Teleaufnahmen als Backup hält, ist wie schon gesagt, sicherlich keine schlechte Idee.
Es ist nicht nur keine schlechte Idee, es ist sogar eine sehr gute Idee. Man hat die Vorteile beider Systeme und kann seine Objektive beispielsweise so staffeln: 24 1.4, 50 1.4 und 100/2 und hat mit relativ geringen Kosten viele Brennweiten von WW bis leichtes Tele abgedeckt; nämlich 24,35,50,85,100,160. Oder mit 14 2.8, 35 1.4, 85 1.8, 135 2.0 zwar etwas teurer, dafür Gewinn im UWW und Tele. So verdoppelst du quasi deine Objektive bei maximaler Qualität.

Gibt es dafür stitching software?

Ja, such mal nach Deepsky Stacker
 
Mal ein grossen Dank an deinen Ausfürhlichen und hilfreichen Kommentar

Ich gehe mal davon aus, dass dir bewusst ist, dass sich die Bildwinkel am grösseren Sensorformat ändern werden. 17-40 ist nicht länger der Standardbereich, sondern UWW (Ich halte dich nicht für blöd, ich schreibe das nur, weil es durchaus einige User gibt, denen das nicht bewusst ist.).


Klar ist mir bewusst, dass das 17-40 ein UWW ist. genau deshalb tendier ich eben zum 17-40 oder 16-35 II .. Beim 16-35 II wäre der vorteil dass ich mein bisheriges Tamron 17-50 VC und das häufig genutze Sigma 10-20 durch eine einzige Linse ersetzen könnte. Beim 17-40 wäre halt der vorteil, da es ein 77mm Gewinde besitzt für mein Lee Filter (habe das den 77mm Wideangeladapter).

Zudem fehlt in deinem neuen Setup das 50er und Standardzoom. Falls das so beabsichtigt ist, ignoriere meinen letzten Satz.
Ich würde die 60D für Makro und Tele behalten. Ob du das 90er und 180er Tamron fürs EF 100 2.8 hergeben willst und ob sich das "lohnt", kann ich dir nicht sagen solange ich dein Anwendungsgebiet für diese Objektive nicht kenne. Falls du eher Bilder von der ganzen Blume anstatt nur vom Blütenstaub machst, dann ja. Aber da du ja ein 85er planst, würde ich eher die beiden Tamrons gegen ein Sigma 150 2.8 OS tauschen.

Hast du ein Beispiel für Standardzoom? statt dem 50er hätte ich an den 85 gedacht für evtl Portraits (mache noch keine).

Nein ganze Blume werde ich seltener machen, eher Fliegen ganz gross präsentieren :)

Weiss nicht ob es Qualitätstechnisch überhaup was bringt von den Tamrons loszukommen. Gedanke war nur wieder aus zwei Objektive eines zu machen.
Aber ich kann auch beide behalten. Diese Frage war nicht das A und O

imo, Ja. Für Sternenhimmel-bilder würde ich mich nach etwas lichtstärkerem als ƒ/4.0 umsehen. Wenn es ein Zoom sein soll Tokina 16-28 2.8 und falls du es auch für Landschaft mit Filtern nutzen willst, eher ein 16-35 2.8 II. Es gibt auch FB's in dem Bereich z.B. EF 14L 2.8 I & II, Samyang 14 2.8, Zeiss T* 15 2.8, Sigma 20 1.8, EF 20 2.8, Zeiss T* 21 2.8, EF 24L 1.4 I & II, Samyang 24 1.4. Kommt halt auf dein Budget an. Mein Favorit für Sternenhimmel wäre sicherlich ein 24er 1.4. Mit dem kannst du dann mit ƒ/2.0 ISO 400 und 10sek. einige Belichtungen machen und die dann zusammensetzen. So hast du minimales Bildrauschen und auch keine Lichtstriche.

Ich nehme an, du sprichst von Version I. Ich hab wohl den gleichen Artikel gelesen wie du. Das 17-40 soll besser sein.

Ja das Tokina hab ich auch Liebgeäugelt. Bekomm da leider nicht mein Leefilter ran, deshalb hab ichs gleich ausgeschlossen.
 
Aber nur weil der CEO Semi-Pro mit KB in Verbindung bringt auf 35mm Format umsteigen? Wäre ja wie wenn der CEO von BMW sagt, gute Autofahrer kaufen ab jetzt die 7er Reihe.
Klar muss man aufpassen, dass man nicht nur auf Marketingaussagen hereinfällt. Aber es sprechen doch einige Punkte dafür, dass KB demnächst mehr in die Gänge kommt.
- Das Preisniveau ist eindeutig auf dem Weg nach unten. Wer hätte geglaubt, dass eine nicht einmal ½ Jahr alte KB-Cam wie die D600 knapp über 1500.- zu haben sein wird? Diesem Preistrend wird sich Canon nicht verschließen können.
- Canon „mutet“ bei neuen Cams selbst den Profis jetzt nur noch KB zu, oder sieht jemand noch einen Nachfolger der 1D MK IV kommen? Ich nicht!
- Die zuletzt herausgebrachten Objektive sind eindeutig sehr KB-lastig verteilt.

Selbst wenn man demnächst den derzeitig noch sehr üppigen KB-Aufpreis verringern muss, bleibt wohl immer noch deutlich mehr Marge übrig als beim hart umkämpften APS-C Markt.

Ein ganz anderes Vergleichsbeispiel: Wer hätte gedacht, dass gerade die Netbook Marktführer Asus und Acer diese Produktlinie einstellen? Garantiert nicht deshalb, weil die Netbooks von den Tablets abgelöst wurden, dazu sind die Tablets aus verschiedenen Gründen nicht in der Lage. Nein, an den Netbooks ist wohl eindeutig viel zu wenig verdient worden und man setzt deshalb verstärkt auf die höheren und auch teureren Produktlinien.

Ich sehe es wirklich so: Sollte der Low-End-Crop Markt zu Gunsten von anderweitigen System- oder Bridge-Cams erkennbar einbrechen, wird KB sicherlich einen weiteren Schub erhalten. APS-C wird deshalb sicherlich nicht gleich beerdigt werden, aber die Weiterentwicklung im EOS-Segment wird sich damit stärker auf KB konzentrieren. Bevor KB-EOS stirbt, ist Crop-EOS schon lange tot, diese Reihenfolge ist eindeutig vorgegeben, auch wenn ich wie gesagt keinesfalls an ein baldiges Crop-Ende glaube.

Sollten Systemkameras wie die Nikon 1 zu einer Erfolgsgeschichte mutieren, sähe es allerdings für APS-C schlecht aus. Alle 3 Größen (Nikon 1 + APS-C + KB) sind langfristig sicher eine Größe zu viel auf dem Markt. Ich glaube zwar nicht recht an einen Erfolg des Nikon 1 Systems, aber falls doch, stünde Canon mit seiner Fehlkonstruktion EOS-M ganz schön neben dem Markt. Wenn etwas längerfristig sicher bleibt, dann KB!

Erwin
 
Mal ein grossen Dank an deinen Ausfürhlichen und hilfreichen Kommentar
Vielleicht findest du den hier nicht mehr so toll. Aber wenn ich deine Antwort hier so lese, hab ich das Gefühl, du weisst gar nicht so recht, was du willst? Kann das sein?
Beim 16-35 II wäre der vorteil dass ich mein bisheriges Tamron 17-50 VC und das häufig genutze Sigma 10-20 durch eine einzige Linse ersetzen könnte. Beim 17-40 wäre halt der vorteil, da es ein 77mm Gewinde besitzt für mein Lee Filter (habe das den 77mm Wideangeladapter).
Falls du dein Tamron nur von 17-20mm einsetzt, ist das korrekt. Fünfzig mm an Crop bietet das 16-35 an KB aber nicht... Hast du das wirklich verstanden mit den Bildwinkeln? :rolleyes::p
Das Tokina 11-16 2.8 hat auch einen ø von 77mm, nur mal so am Rande...
Vielleicht bleibst du doch besser bei deiner 60D und investierst weiter in Objektive? Das Sigma 10-20 mit dem Tokina 11-16 ersetzen und ein 24 1.4 Canon I oder II dazu. Ob dir die 85mm an KB liegen, kannst du ja mit deiner 60D und dem 50 1.8 II antesten. Und Falls Portrait doch nicht so dein Ding ist, quasi verlustfrei wieder hier im Board zum Verkauf anbieten.
Versteh mich nicht falsch, ich will dir die 6D nicht ausreden. Aber wenn du keine Ahnung hast, welche Brennweiten du eigentlich willst, hat das doch keinen Sinn so viel Geld aufzuwerfen? Die von dir genannten Objektive 16-35 II, Sigma 85 1.4 sind nicht gerade günstig. Dazu noch die 6D und du landest schnell mal bei 4k€ (falls ich die €-Preise falsch im Kopf habe, einfach korrigieren).
Das Sensorformat wählst du am besten nach den gewünschten Brennweiten. Wenn du jedoch nicht weisst, was du genau willst...:ugly:


Hast du ein Beispiel für Standardzoom? statt dem 50er hätte ich an den 85 gedacht für evtl Portraits (mache noch keine).
Ja, da gibt es mittlerweile so einige in verschiedenen lichtstärken und Brennweiten. EF 24-70L 2.8 I & II, EF 24-105L 4.0 IS, EF 24-70L 4.0 IS, Tamron 24-70 2.8 VC, Tamron 28-75 2.8 usw... Aber wie gesagt, was willst du eigentlich? :lol:

Nein ganze Blume werde ich seltener machen, eher Fliegen ganz gross präsentieren :) Weiss nicht ob es Qualitätstechnisch überhaup was bringt von den Tamrons loszukommen. Gedanke war nur wieder aus zwei Objektive eines zu machen.
In dem Fall eher das 180er Tamron behalten oder eben beide veräussern und den mittelweg Sigma 150er 2.8 OS wählen...

Diese Frage war nicht das A und O
Welche denn? Hilf uns mal auf die Sprünge...
 
Klar muss man aufpassen, dass man nicht nur auf Marketingaussagen hereinfällt. Aber es sprechen doch einige Punkte dafür, dass KB demnächst mehr in die Gänge kommt.
Kann ich nur hoffen für Canon. Wenn das Wort Nikon schon gefallen ist, darf auch das Bauteil "Sensor" nicht unerwähnt bleiben. Wo ist Canons Megapixelmonster? Wo sind die 14EV Dynamik? Hausaufgaben an Canon, sonst halt Nachsitzen und auch bei Sony einkaufen...

- Das Preisniveau ist eindeutig auf dem Weg nach unten.
Bei Nikon vielleicht, ja. Bei Canon eher nicht. Die Canon-Modelle kosten immernoch gut 10-20% mehr.
Wer hätte geglaubt, dass eine nicht einmal ½ Jahr alte KB-Cam wie die D600 knapp über 1500.- zu haben sein wird? Diesem Preistrend wird sich Canon nicht verschließen können.
Ich hoffe mit dir :top:

Canon „mutet“ bei neuen Cams selbst den Profis jetzt nur noch KB zu, oder sieht jemand noch einen Nachfolger der 1D MK IV kommen? Ich nicht!
APS-H mag tot sein, Aps-C jedoch nicht. Ich bin zuversichtlich und schaue gespannt der 7D MK II entgegen. Rauschverhalten auf 1D Mk IV Nivea mit 20MP, Dual-Slot usw. (Disclaimer; nein ich kenne den Spekulations-thread nicht :angel:)

Die zuletzt herausgebrachten Objektive sind eindeutig sehr KB-lastig verteilt.
EF Objektive sind halt auf KB gerechnet. Heisst aber nicht, dass ein 35/2 IS nicht als 50er Wunderwaffe an Crop hilft. Den Rest spar ich mir jetzt. Schönen Tag auch :)

PS: Sorry für mein Gelaber, sitze in Düsseldorf am Flughafen fest, habe seit 26h nicht geschlafen...
 
Wo ist Canons Megapixelmonster?
Das kann ruhig noch lange auf sich warten lassen.
Ich bin zuversichtlich und schaue gespannt der 7D MK II entgegen.
Wenn sie denn überhaupt kommt. Sollte demnächst eine 70D erscheinen, die sich merklich von der 60D abhebt, sehe ich für die 7D II schwarz. Da könnte Canon durchaus der Meinung sein, die 5D III reicht, so wie bei der 1D jetzt auch die 1D-X reichen muss.

Erwin
 
Ich habe es schon oft gepredigt, dass es keinen 7D Nachfolger geben wird. Die Zukunft wird in KB entschieden, da ja auch die Technologie immer besser wird und die Herstellungsverfahren für die Sensoren..
 
Oder man spendiert der 7D mkii den APS-H Sensor, den man eh noch in der Schublade hat...

Mal ernsthaft, wenn ich meine Kaufentscheidungen von derlei Spekulationen abhängig machen würde, hätte ich bis heute keine Kamera!
 
Das kann ruhig noch lange auf sich warten lassen.

Wenn sie denn überhaupt kommt. Sollte demnächst eine 70D erscheinen, die sich merklich von der 60D abhebt, sehe ich für die 7D II schwarz. Da könnte Canon durchaus der Meinung sein, die 5D III reicht, so wie bei der 1D jetzt auch die 1D-X reichen muss.

Erwin

Das dumme daran ist, dass Canon meinen koennte, sie brauchen aus Konkurenzgruenden heraus eine "EOS D800" aber sind nicht gewillt modernere Sensortechnologien in den Markt einzufuehren! Irgendwie sind die jetztigen Technologien so ausgereizt, dass sie aus fotografischer Sicht keine Vorteile mehr bringen! Daran wird vermutlich eine 7DII oder 70D auch nichts aendern!

Epitox
 
Ich habe es schon oft gepredigt, dass es keinen 7D Nachfolger geben wird. Die Zukunft wird in KB entschieden, da ja auch die Technologie immer besser wird und die Herstellungsverfahren für die Sensoren..

Das dumme daran ist, dass Canon meinen koennte, sie brauchen aus Konkurenzgruenden heraus eine "EOS D800" aber sind nicht gewillt modernere Sensortechnologien in den Markt einzufuehren! Irgendwie sind die jetztigen Technologien so ausgereizt, dass sie aus fotografischer Sicht keine Vorteile mehr bringen! Daran wird vermutlich eine 7DII oder 70D auch nichts aendern!

Epitox


Canon sollte wie Nikon zukaufen, wenn die in der hauseigenen Entwicklung
nichts mehr in der Technologie zeitnahe weiterbringen. Nikon zeigt einfach
wo es weitergeht. Zum aktuellen Zeitpunkt ist die Auflösung der 5D³ und
der nur minimalsten Verbesserung gegenüber der 5D² schlicht eine Zumutung.

Denke gerade darüber nach neben der C-Linie eine Nikonlinie für alle nicht
TS-E-Aufgaben anzuschaffen, wenn von C weder zeit- noch kostennahe was
zu den D800er Modellen adäquat nachkommt.


abacus
 
Zum aktuellen Zeitpunkt ist die Auflösung der 5D³ und der nur minimalsten Verbesserung gegenüber der 5D² schlicht eine Zumutung.
Meinetwegen schimpfst du über die HI-ISO-Performance und den Dynamikumfang, was man verbessert haben möchte, aber doch bitte nicht darüber, dass die Auflösung gleich geblieben ist.

Bis auf ein paar Spezialanwendungen reicht die Auflösung der 5D3 bis in die Haut rein. Das hochauflösende Äquivalent zur D800, welches man für diese Anwendungen bräuchte, wäre eine ganz andere Cam, die mit einer 5D3 gar nichts mehr zu tun hätte.

Im normalen 5D line-up hat man eine gut passende Auflösung erreicht und es gibt keinen Grund, von Modell zu Modell hier weiter hochzuschrauben. Eine 5D3 mit 36MP, welche wie die D800 bei 4fps eingebremst sein würde, hätte vielleicht ein paar Leute begeistert, aber umso mehr andere verprellt.

Erwin
 
@abacus

Du als Stativzwangsbenutzer mit TS-Objektiven wuerdest zuallererst von einer 1DXs profitieren. Fuer Leute wie mich ist das rausgeschmissenes Geld! Das Problem ist der Objektivpark! Die optischen Leistungen sind einfach zu schlecht dafuer. Den Aufloesungsvorteil macht man sich schnell durch Freihandaufnahmen und schlechten Optiken zunichte! Also Hasselblad mit den hervorragenden Linsen haben mir auf jeden Fall BQ-maessig besser gefallen, als alles highpixilige von Canon!

Epitox
 
...Zum aktuellen Zeitpunkt ist die Auflösung der 5D³ und
der nur minimalsten Verbesserung gegenüber der 5D² schlicht eine Zumutung.
...

Genau diese minimalsten Verbesserungen sind doch das, nachdem alle geschrien haben! "Die BQ der 5Dii an sich ist Top, aber der AF?:grumble: " Da spendiert man der 5Dii einen AF, der sich gewaschen hat, verbessert den Sensor (bis auf die Auflösung) und nu? Immer noch falsch...
 
Genau diese minimalsten Verbesserungen sind doch das, nachdem alle geschrien haben! "Die BQ der 5Dii an sich ist Top, aber der AF?:grumble: " Da spendiert man der 5Dii einen AF, der sich gewaschen hat, verbessert den Sensor (bis auf die Auflösung) und nu? Immer noch falsch...


Die bisherige 5D-Linie war der Fotografie mit niedriger Bildwiederholungsrate
gewidmet, die Auflösung stieg von der 5D zur 5D². Die 5D³ bringt primär eine
Verbesserung des AF mit sich und sonst eher wenig (insbesondere in Hinblick)
auf den geforderten Preis.

Speed war bisher der Toplinie vorbehalten, mit der 5D² hat man da hingegen
einen Blend geschaffen, der weder hohe Auflösung noch hohe Bildwiederho-
lungsraten schafft, lediglich der AF wurde auf die Höhe der Zeit gehoben, was
bei der 5D² verabsäumt wurde.

Die 5D³ kann für den geforderten Preis schlichthin zu wenig, die D800er sind
da klar das bessere Angebot in Hinblick auf Preis/Leistung, dafür hat man bei
N die Last des engen Bajonettes und des höheren Auflagemaßes und in ver-
schiedenen Bereichen der Optiken ist N zur Zeit auch nicht gerade führend.


abacus
 
Nachtrag

ad
"...verbessert den Sensor (bis auf die Auflösung) und nu? Immer noch falsch...
"



So super ist die Auflösung nun gerade nicht, siehe Auswirkungen des Filters.
Wo bleibt übrigens eine Version ohne Filter?

C hat da aktuell zuzulegen und zwar was die Bildwandler betrifft kräftig um
zumindest annähernd mit N gleich ziehen zu können.


abacus
 
Genau diese minimalsten Verbesserungen sind doch das, nachdem alle geschrien haben! "Die BQ der 5Dii an sich ist Top, aber der AF?:grumble: " Da spendiert man der 5Dii einen AF, der sich gewaschen hat, verbessert den Sensor (bis auf die Auflösung) und nu? Immer noch falsch...
Das "Problem" der 5D Mk III, sofern es denn eines gibt (wohl eher in den Köpfen einiger Forenuser), ist nicht, dass sie kein evolutionärer Schritt zum Vorgängermodell darstellt, sonder eher schlecht dasteht, wenn man sie mit der D800 vergleicht. Klar nicht in allen Aspekten und auch nicht für alle Fotografen gleich. Aber genau für solche "Zwangsstativ-TS-User" wie Abacus und mich fehlen der 5D III gewisse Dinge, die eine D800 bietet. Ich brauche nicht unbedingt 36MP. Meine A0 Drucke an der Wand sehen auch mit den 12.8MP meiner 5D gut aus. Trotzdem kann ich nicht leugnen, dass ich gerne den 36MP oder 24MP Sonysensor hätte. Ein Gehäuse à la 1D, 9 Kreuz, der mittlere wie 6D, 3fps, 100% Sucher, 24/36MP Sonysensor und gutes Rauschverhalten bis ISO 3200 für 5000€, deal? :ugly::lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten