• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

UMFRAGE: Wer arbeitet 8bit oder 16bit

fotoali

Themenersteller
Hallo!

Ich weiß das thema spaltet jeden. gleich wie srgb oder adobe rgb.
mich würde aber wirklich interessieren ob jemand mit 16bit psd oder tiff dateien bearbeitet weil es am papier ja wirklich viel mehr "farben" hätte.
aber es spricht auch sehr viel dagegen. psd dateien von mir hätten dan ca 1gb und mehr. zwischenspeichern dauert immer 2 min etc etc. und ich habe bei keinem ausdruck noch einen unterschied zwischen 8 oder 16 bit gesehen. warum schwören dann manche trotzdem darauf. ist es einfach weil man glaubt dass es einfach besser ist?

liebe grüße
 
Im Workflow mit 16bit, Endergebnis dann i.d.R. in 8bit. Warum? Wenn ich im WF arbeite, kommt es bei 16bit selten zu Tonwertabrissen, bei 8bit dagegen schon.
 
IMHO:

Mit Optimierung des Tonwertumfangs im Rawconverter reicht 8 bit für die meisten aktuellen Ausgabemedien und Anwendungszwecke nach wie vor völlig aus.

Nur wenn die Möglichkeiten im verwendeten RAW-Konverter für den jeweiligen Anwendungszwecke nicht ausreichen, ein großer Farbraum erforderlich ist und es sich nicht um eine Fotomontage handelt: 16 bit.

16 bit hat natürlich Vorteile, aber die rutschen bei bestimmten Anwendungen schnell mal in Bereiche von technischer "Pfennigfuchserei" ohne "Wahrnehmungsrelevanz". ;)
 
weil es am papier ja wirklich viel mehr "farben" hätte.[...] und ich habe bei keinem ausdruck noch einen unterschied zwischen 8 oder 16 bit gesehen
Das ist ein häufiges Missverständnis.

Natürlich sieht man auf dem normalen Ausdruck keinen Unterschied zwischen 8 und 16 Bit. Die 16 Bit haben aber großen Vorteile, wenn es um Bearbeitungsreserven geht (z. B. wenn man ein Bild partiell aufhellt und hierzu Tonwerte spreizen muss).

Siehe auch hier:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7067559&postcount=13
 
16-Bit nur für die Bearbeitung und fürs Archiv, wenn die ernsthafte Wahrscheinlichkeit gegeben ist, daß ich das Bild nochmal (halb)fertig bearbeitet benötige. Oft kann ich den 16-Bit-Modus nicht bis ganz zu Ende durchhalten, weil leider sooo viele Filter nur im 8-Bit-Modus funktionieren. :grumble: Der Ausdruck beim Fotolabor (habe selbst keinen Farbdrucker) erfolgt fast immer vom Jpeg, also 8-Bit.
 
Je nach Motiv und Kundenwunsch

Adobe RGB (immer) also in der Cam und am Arbeitsplatz

sRGB eventuell für Webwandlungen

8 Bit für kleine Sachen und Web

16 Bit für Composings

24 Bit für Highend Druck dann aber auch im CYMK

32 Bit nur für Special Needs (zB HDR)

Fazit

RAW > 16 bit Tif (wenn mann es absichern will und das RAW löschen will) > wandlung zu 8 Bit dies dann bearbeiten

Das sollte so der normale Arbeitsschritt sein und reicht in 95% aller Home User Anwendungen

...........................

MfG
B.DeKid
 
Wenn ich mir das Bild im Rawconverter zurecht geschoben habe, benötige ich bei der weiteren Bearbeitung für gewöhnlich keine 16Bit tiefen Farbinfos mehr.
 
Bewusst 16Bit, wenn stärkere Kurven, Verläufe oder Lab ins Spiel kommen.

Bewusst 8Bit, wenn ich Plugins verwenden will, die nur 8Bit beherrschen, oder wenn 256 Farben ins Spiel kommen.

Ansonsten in der Regel 16Bit. In Photoline sind alle Filter 16Bit-tauglich, und der Nachteil des Speicherverbrauchs hat in PL auch nicht so viel Gewicht.

...und wenn dann mal was auf Papier soll, dann letztlich als 8Bit-Jpg.
 
Fazit

RAW > 16 bit Tif (wenn mann es absichern will und das RAW löschen will) > wandlung zu 8 Bit dies dann bearbeiten

Das sollte so der normale Arbeitsschritt sein und reicht in 95% aller Home User Anwendungen

...........................

MfG
B.DeKid[/QUOTE]


das letzte was ich löschen würde wären meine raw dateien. denn mit den tifs kannst du nicht mehr so viel anstellen. dieser schritt ist für mich etwas unlogisch.

also habe ich im großen und ganzen schon verstanden wie ihr 16bit einsetzt. wenn composing oder größere bearbeitung ins spiel kommt immer 16bit weil man einfach nicht gefahr läuft tonwertabrisse zu produzieren. wenn ich jetzt aber nur schnell ein paar sachen bearbeiten will und nicht viel mit tonwertkorr. und gradationskurven mache reicht 8 bit auch aus sehe ich das so richtig?
 
passt jetzt nicht gerade zum thema. aber kann ich bei photoshop autmatisches sichern einstellen. z.b alle 2min?
 
Durchgängig in 16bit! Die RAW-Bilder werden in 16bit von UFRaw an CinePaint übergeben. In CinePaint kann man die Bilder durchgängig in 16 sowie 32 (!) bit bearbeiten.

Lediglich beim Speichern im JPEG-Format wird das Foto vorher in 8bit konvertiert.
 
Einfache Aufgabe: Bearbeite einmal die Tonwerte (max und min Werte setzen)
einmal mit 8Bit einmal mit 16Bit.
Anschliessend das Histogramm angucken. Die 16Bit Bilder werden "genauer" berechnet, wass vielleicht nicht sofort zu sehen ist, aber in der Kombination der Bearbeitungsschritte zu Abweichungen führt...
Steht aber in fast jedem Buch direkt nach dem Inhaltsverzeichnis...
Wolfgang.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten