• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2024.
    Thema: "Diagonale"

    Nur noch bis zum 31.05.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Umfrage: Erfahrungen mit Sigma-Objektiven

Ich hab das 150mm Makro und bin damit sehr zufrieden. Ich verwende es auch für meine Familienfotos. Es taugt mir.

lg Michael
 
Ich hatte ein Sigma 30mm F1.4 mit Frontfokus. Hab es jetzt verkauft, weil ich mich nicht weiter damit plagen wollte. Werde mir auch kein neues von Sigma holen, da ich auf gute Ausrüstung angewiesen bin und mir die Verarbeitungsqualität von Canon mehr zusagt.
 
so dann geb ich auch mal meinen senf dazu.

ich habe das 18-125mm F3,8-5,6 OS HSM und das 120-400mm F4-5,6 OS HSM und kann nur sagen das die beiden linsen echt klasse sind. waren von anfang an super scharf und erfüllen ihren dienst sehr gut.

für mich sind die canon linsen ein bissl zu teuer und deswegen bin ich bei sigma gelandet und bereu es nicht. werde auch weiterhin mir linsen von denen holen noch ein UWW, ein Makro und eins für Portraits.
genau werden es dannn wohl das 150 F2,8 makro, 10-20 F3,5 EX HSM und das 50 F1,4 EX HSM werden.

das reicht dann erstmal.
 
Ich hatte ein Sigma 30mm F1.4 mit Frontfokus. Hab es jetzt verkauft, weil ich mich nicht weiter damit plagen wollte. ......

Und? Was sagt der Käufer dazu?
 
ohne jetzt den ganzen thread gelesen zu haben, meine erfahrungen:

Sigma 18-200 mm F3.5-6.3 DC OS:
- schärfe ok, aber recht stark von der Brennweite abhängig (wie auch hier festgestellt)
- extremes lens creeping
- autofokus dreht ab und an durch: beim halb-druchdrücken des auslösers bewegt sich der fokus wild einige mm vor und zurück, bis der auslöser wieder losgelassen wird. Die einzige Lösung ist, den Fokus auf manuell umzuschalten, und von hand etwas zu drehen. Danach funktionierts auch automatisch wieder

Das Objektiv war auch schon einmal zur "Gratis Justage und Reinigung", dabei hat sich aber weder das lens creeping verbessert, noch das Autofokus Problem gelöst.

Sigma 105mm F2.8 EX DG Macro
- knackscharf, keine Probleme.
Der einzige Kritikpunkt ist das handling: Zum umschalten vom Manuellen auf den Autofokus muss man immer den Schalter umstellen und den Fokusring ein- bzw. auskuppeln. Zumindest in der Canon Version.
 
... war zwar für nikon, sollte aber trotzdem zählen oder:

100-300 f/4 HSM -> TOP
24mm f1.8 -> TOP
14mm f3.5 -> auch TOP
55-200 f3.5 -5.6 ? -> mechanischer Flop, wabbelige Plastik-Linse

Ich habe kein Problem mit Sigma,
im UWW Bereich werde ich mir das 10-20 bzw das neue 8-16 bestimmmt ankucken und eins davon wahrscheinlich auch kaufen.

zob
 
Hab das Sigma 50 mm f 1.4

Mein Eindruck ist zwiespältig. Gute ( bei Offenblende ) bis sehr gute ( ab 2.0 ) Abbildungsleistung, sofern, und jetzt kommt ein grosses aber, die Lichtverhältnisse derart sind, dass der Fokus getroffen wird.
Bei Kunstlicht oder bei diffusen Lichtverhältnissen fokussiert das Sigma reihenweise daneben, was den Spass doch ziemlich trübt.

Als Alternative zum genannten Sigma würde ich mir heute wahrscheinlich das Canon 85 mm f 1.8 genauer anschauen.
 
Hab das Sigma 50 mm f 1.4

Mein Eindruck ist zwiespältig. Gute ( bei Offenblende ) bis sehr gute ( ab 2.0 ) Abbildungsleistung, sofern, und jetzt kommt ein grosses aber, die Lichtverhältnisse derart sind, dass der Fokus getroffen wird.
Bei Kunstlicht oder bei diffusen Lichtverhältnissen fokussiert das Sigma reihenweise daneben, was den Spass doch ziemlich trübt.

Als Alternative zum genannten Sigma würde ich mir heute wahrscheinlich das Canon 85 mm f 1.8 genauer anschauen.

kann ich alles exakt so bestätigen.
 
Ich benutze für meine EOS 500 D ein Sigma 18-250mm für immerdrauf und für Weitwinkel nehme ich das Sigma 10-20mm 3.5-5.6.
Beide Objektive machen scharfe Bilder, auch an den Rändern.
Hatte zuvor das Canon 17-55mm 2.8, welches an den Rändern recht unscharf war und das 70-300mm IS USM, welches sehr gut war.
Ich habe auf das 18-250mm gewechselt, da mir der Objektivwechsel zu lästig wurde und die Bilderqualität mit den Sigma besser gefiel.
Und das alles zu einem günstigen Preis.
Bei Bedarf kann ich Bilder zuschicken.

Gruß Detlef
 
Hatte das Sigma 120-400. Bei Offenblende weich, etwas abgeblendet sehr gute Ergebnisse. Den OS fand ich gewöhnungsbedurftig weil ein wenig langsamer und sprunghafter/hakeliger als der Canon IS - Verwacklungen auffangen tut dieser aber auch bestens und bei 400er Brennweite waren 1/80s bequem möglich.
Dennoch komme ich mit dem Canon Pondong mit Schiebezoom deutlich besser zurande - intuitiver im Handling, Offenblendentauglicher und fixer (Focus, Brennweitenveränderung, IS und ich kann die Blende aufziehen - dadurch minimiert sich der Ausschuss erheblich).
Bei dem Sigma hat mich auch gestört, das die Focus und Brennweitenringe gedreht waren - dieses Tele hatte ich seltender drauf und ich hab mich dann anfangs meist vergriffen wenn ich von den Canonoptiken auf das Sigma gewechselt hatte.
Sigmaobjektive würde ich NEU nicht mehr kaufen, der Wertverlust binnen kurzer Zeit war enorm, entweder gebraucht oder doch drauflegen und das passende Canon (sofern vorhanden) kaufen...

Sigma 150 2.8 Makro nenne ich noch mein Eigen und bin sehr zufrieden damit, das würde ich auch jederzeit wieder kaufen.

schöne Grüsse
Dirk
 
Ich habe die Pentax-Varianten folgender Objektive und würde sie gemäß meinem Anspruch und Qualitätsvorstellungen so bewerten:

Sigma 10-20/4-5,6 EX DC -> bildet etwas dunkler ab, leider kein HSM. Skala 1-10 = 7
Sigma 17-70/2,8-4 DC Macro -> kein HSM, Skala 1-10 = 7
Sigma 50/1,4 EX DG -> schnell, bei Offenblende etwas weich, Skala 1-10 = 8
Sigma 70-200/2,8 EX DG -> schnell, scharf, bei Offenblende und 200mm etwas weich, sonst TOP. Skala 1-10 = 9
Sigma 105/2.8 EX DG Macro -> absolut scharf, leider kein HSM. Deshalb Skala 1-10 = 9
Sigma 150-500/5-6,3 HSM -> EX Qualität, HSM leider etwas langsam, AF funktioniert auch bei f6,3, bei Offenblende ab 400mm etwas weich und flau. Skala 1-10 = 7

Insgesamt bin ich mit allen Sigmas sehr zufrieden und würde Sigma immer wieder kaufen. Ich musste keins meiner Sigmas selektieren; gleich der erste Kauf (sowohl Neukauf, als auch Gebrauchtkauf) hat meine Erwartungen erfüllt.

Um den Wertverlust zu begrenzen, setze ich mittlerweile auf junge Gebrauchte.
 
Hatte zuvor das Canon 17-55mm 2.8, welches an den Rändern recht unscharf war und das 70-300mm IS USM, welches sehr gut war.
Ich habe auf das 18-250mm gewechselt, da mir der Objektivwechsel zu lästig wurde und die Bilderqualität mit den Sigma besser gefiel.
Gruß Detlef

18-250 os hsm besser vonner quali als ein 17-55 2.8 is usm?!
 
Ja, ich habe Vergleichsbilder unter identischen Voraussetzungen gemacht. An den Rändern ist das Sigma schärfer.
Was habe ich von ein Objektiv mit durchgehender Lichtstärke von 2.8, wenn ich abblenden muß, um auch die Ränder scharf zu bekommen.
Bei Interesse kann ich dir vom Sigma Bilder schicken. Die Bilder der Canon habe ich leider gelöscht, da ich für den Preis enttäuscht war.

Gruß Detlef
 
Angefangen mit

Sigma 28-80/3,5-5,6 an Sigma SA 7:
-abgeblendet (5,6-7) sehr gute Leistung bei Betrachtung auch größerer (50*75) Abzüge (kein Pixelpeeping bei Analog:D)
- kein Fehlfokus
- AF langsam, lag aber auch an der Leistung der SA7

Sigma 28-70/2,8 EX DG an Sigma SA 7:
- schon offen scharf, abgeblendet (f4) sehr scharf und korrekte Fokussierung
- AF schneller als 28-80
- perfekte Haptik, sehr stabil gebaut

digital dann

Sigma 70-300/4-5,6 DG Macro an Canon 400D
- abgeblendet (5,6-8) scharf (70-200mm)
- keine Fehlfokussierung
- AF relativ schnell aber eben kein HSM
- gutes Makro (1:2)
- 300mm nur eingeschränkt nutzbar (geringe Auflösung v.a. am Rand)

Sigma 10-20/4-5,6 HSM EX DC an Canon 400D
- schon offen scharf
- leichte Fehlfokussierung die aber bei den Brennweiten-Blenden-Kombinationen nur in 100%-Ansicht auffallen
- sehr schneller AF
- perfekte Haptik, sehr stabil gebaut
- etwas Vignettierung bei Offenblende v.a. bei 10-14mm

Fazit:

- bisher keine Enttäuschung bei Sigma-Linsen
- 50/1,4 oder 85/1,4 werden im Laufe des Jahres angeschafft
- 24-70/2,8 und 17-50/2,8 OS werden noch näher angeschaut
 
Meine Erfahrungen an Canon und Pentax:

20/1,8 -> dezentriert
12-24 -> dezentriert
70-200/2,8 -> (alt) Fehlfokus (nicht durch Sigma justierbar)
2 Exemplare 18-50/2,8 -> dezentriert
180/3,5 -> dezentriert
70/2,8 -> sehr gut
17-70 -> dezentriert
105/2,8 -> sehr gut
2 Exemplare 10-20 -> dezentriert
75-300 non Apo -> überraschend gut für den Preis
70-200/2,8 (neu) -> Fehlfokus
50-135/2,8 II -> Fehlfokus


Edit: DP1s -> genial!!!! Sogar das Objektiv ist mal ordentlich zentriert.
 
Hallo,

habe das Sigma 17-70 2,8-4,0 OS HSM und bin sehr zufrieden, ist auch mein
erstes Sigma und ich würde wieder eins kaufen.
 
Habe bisher nur ein Sigma und zwar das 30mm f1.4. Ist mein Lieblingsobjektiv auf der 7d.

Wahrscheinlich schaffe ich mir noch ein Sigma 50mm f1.4 an :D:D
 
Meine Erfahrungen an Canon und Pentax:

20/1,8 -> dezentriert
12-24 -> dezentriert
70-200/2,8 -> (alt) Fehlfokus (nicht durch Sigma justierbar)
2 Exemplare 18-50/2,8 -> dezentriert
180/3,5 -> dezentriert
70/2,8 -> sehr gut
17-70 -> dezentriert
105/2,8 -> sehr gut
2 Exemplare 10-20 -> dezentriert
75-300 non Apo -> überraschend gut für den Preis
70-200/2,8 (neu) -> Fehlfokus
50-135/2,8 II -> Fehlfokus

Och komm.... Is' doch jetzt nich' Dein Ernst, oder? :lol:

14 Objektive und davon waren 11 Ausschuß. Du hast wohl eine Kiste Rückläufer vor der Schrottpresse gerettet? :lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten