• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ultraweitwinkel - Pentax HD DA 15mm 4.0 AL Limited vs. Samyang / Walimex

Hast du mal die mit AF eingestellten Angaben nachkontrolliert? Aber, wenn da nichts wie bei Samyang / Walimex bekannt ist, ist das schon beruhigend.
 
Die Skala beim Sigma stimmt auch nicht, denn je nach eingestellter Brennweite verschieben sich die Skalenwerte etwas. Daher AF nach Phasen- oder Kontrastmethode, das funktioniert, oder nach Gefühl grob "einpendeln" und kräftiger abblenden.
 
Ich denke, dass ich mir bei 8mm wenig Sorgen um die Einstellung machen muss, oder? Also 2m und f 5.6 sollten doch bis auf Unendlich reichen? Ist eine Tiefenschärfemarkierung dabei?

Was hältst du davon:

http://slrgear.com/reviews/showproduct.php/product/1330
There isn't much point to stopping down - there is only a slightly marginal improvement at ƒ/5.6 - and after that there is slight degradation, though it isn't really noteworthy until about ƒ/11 where we note results just shy of 2 blur units across the frame.

Wie stellt man auf MF um, gibt ja 2 Schalter, an der Kamera und am Objektiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du schon auf irgendeinem Zoom eine Tiefenschärfeskala gesehen? Und noch dazu, wo Unendlich bei 8 mm woandes ist als bei 16 mm ...

Der AF-Umschalter ist genauso zu bedienen wie an DA*-Objektiven.

Zum Abblenden schrieb ich ja mehr oder weniger dasselbe: Bis 2 Stufen bringen's am Rand noch, mit ganz leichten Verlusten im Zentrum, bei 3 Stufen wird's eben schon allgemein leicht unscharf durch die Beugung.

Das Ding ist optisch hervorragend, im Allgemeinen wie unter Berücksichtigung des extremen Bildwinkels.

Du bist irgendwie ein schwieriger Kunde ... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du schon auf irgendeinem Zoom eine Tiefenschärfeskala gesehen?

Ja, allerdings zu Analogzeiten. AFAIR war das ein Schiebezoom. Bei einem Drehzoom weiß ich es nicht. Vielleicht habe ich so was sogar irgendwo rumliegen, ist aber mangels Body gut verräumt.
Der AF-Umschalter ist genauso zu bedienen wie an DA*-Objektiven.
Die Antwort hilft mir nicht viel., auch nach Lesen von https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=903983 bin ich mir nicht sicher. Wenn ich versuche logisch zu denken, dann reicht es nur auf MF an der Kamera umzuschalten.
 
Das mit dem Walimex versteh ich nicht ganz, da musst du derbst daneben gegriffen haben..

Ich habe das Walimex 14mm nochmals ausgepackt und geschaut wie sehr die Skala abweicht. Bei ca. 1,5m Entfernung und grün im Sucher bin ich bei der Skala bei fast unendlich. Bei ca. 3m Entfernung bin ich am Anschlag von Unendlich.
 
AFAIR war das ein Schiebezoom. Bei einem Drehzoom weiß ich es nicht.

Das hat nix mit Schieben und Drehen zu tun sondern nur damit, ob das Zoom parfokal ist oder nicht. Und das sind ganz wenige der modernen Konstruktionen.

Hinzu kommt, dass in Zeiten steigender Sensorauflösungen die Beurteilung nach DOF sehr kritisch zu sehen ist: Was nach diesen Theorien "scharf" ist, ist nur "ausreichend scharf"; wirklich pixelscharf erscheint die Abbildung in einer idR deutlich kleineren Raumtiefe und die ist wieder abhängig vom Pixelpitch des Sensors.

Die Antwort hilft mir nicht viel., auch nach Lesen von https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=903983 bin ich mir nicht sicher. Wenn ich versuche logisch zu denken, dann reicht es nur auf MF an der Kamera umzuschalten.

Ganz einfach: Wenn du an der Kamera auf MF stellst ist der AF-Antrieb tot und du kannst immer auslösen, die Stellung am Objektiv ist egal. Ist er an der Kamera auf AF und am Objektiv auf MF kannst du nur auslösen, wenn das AF-Modul das Bild als fokussiert erkennt. Das kann man für die sogenannte "Schärfefalle" nutzen, sonst ist es eher wenig hilfreich.

Es gibt da auch Einstellungen im Menü, mag sein, dass man da das Verhalten noch beeinflussen kann, ist mir bisher egal gewesen.

Du bist irgendwie ein schwieriger Kunde ...
:evil: :angel: :eek:
 
Ganz einfach: Wenn du an der Kamera auf MF stellst ist der AF-Antrieb tot und du kannst immer auslösen, die Stellung am Objektiv ist egal. Ist er an der Kamera auf AF und am Objektiv auf MF kannst du nur auslösen, wenn das AF-Modul das Bild als fokussiert erkennt. Das kann man für die sogenannte "Schärfefalle" nutzen, sonst ist es eher wenig hilfreich.

Vielen vielen Dank, diese Konsequenzen hatte ich noch nicht bedacht. Mag ja sein, dass das für andere sofort klar ist, ich hatte bis jetzt kein manuelles Objektiv auf Dauer in Verwendung und wie man sieht, fragen lohnt sich, auch wenn es euch lästig ist, sorry!

Was sagst du zu:

Ich habe das Walimex 14mm nochmals ausgepackt und geschaut wie sehr die Skala abweicht. Bei ca. 1,5m Entfernung und grün im Sucher bin ich bei der Skala bei fast unendlich. Bei ca. 3m Entfernung bin ich am Anschlag von Unendlich.

So wie ich andere Threads gelesen habe, ist das bei den meisten ja umgekehrt. Wenn ich max. auf 3m und nicht weiter fokussieren kann, dann wird es mit der Tiefenschärfe auf Unendlich knapp. Damit kann ich mich bei bestem Willen nicht anfreunden, obwohl ich schon dachte ich behalte mir das Walimex wegen der Lichtstärke und kaufe mir das Sigma dazu.

Das Sigma 8-16 ist bestellt.
 
Leider nein, habe alle gelöscht und das Objektiv ist schon beim Versand. Also so extrem unscharf war es auch nicht, aber für eine Festbrennweite passte es einfach nicht, hat mich irgendwie an die Probleme meines Tamron 10-24 erinnert, nur krasser. Ich werde beim Tamron demächst darauf achten, wenn ich MF verwende, wie das mit Unendlich ist.

Für mich habe ich jedenfalls gelernt, Finger weg von Samyang / Walimex. Fehlende offizielle Profile für die EBV und falsche Entfernungsskala bei MF passt nicht zu meinen Vorstellungen, da zahle ich lieber mehr. Aber im UWW-Bereich ist ja nicht so viel Auswahl.

Das 16mm wäre ja auch reizvoll mit 2.0, aber da gibt es schon kein Profil für meine EBV (Aftershot, Darktable) und unter Linux habe ich nicht so viele Möglichkeiten zur Bearbeitung, die mir gefallen.
 
Was ist es denn jetzt bei dir geworden?
Ich suche auch noch ein Weitwinkel, und da es bei den guten alten M und K Objektiven keine günstigen Weitwinkel gibt wird es wohl auf Samyang oder die üblichen Verdächtigen hinauslaufen.
Fotografieren wollte ich wie du Architektur oder Landschaften, gerade das Samyang 10 2.8 oder 16 2.0 wären da natürlich klasse, vorallem bei Landschaften mit Sternenhimmel.
 
Also die Erfahrungen bezüglich Samyang kann ich so nicht teilen, bin mit meinem 10mm/f2.8 sehr zufrieden. (abgesehen von der unkalibrierten Entfernungsskala, aber das ist ja bekannt) Es kann auf jeden Fall mit dem Sigma 8-16 mithalten das ich ebenfalls habe.

Hast du evtl. nur dem Fokusindikator der K-5 (alt) vertraut? Wie bereits gesagt liegt der bei mir bei 10mm oft gewaltig daneben, der AF meiner K-5 fokussiert zb. bei 8mm gerne weit über unendlich hinaus. (heute erst wieder passiert)

Ich denke das kann dir hier auch passiert sein. Oder hast du das Samyang wirklich sauber über Live-View manuell fokussiert?
 
Was ist es denn jetzt bei dir geworden?

Sigma 8-16, weil

Original-Profil für Aftershot
keine Ärger wegen falschem Fokus bei Events. Ich will da zB bei MF 2m f8 einstellen können und dann wird geknipst

Also die Erfahrungen bezüglich Samyang kann ich so nicht teilen, bin mit meinem 10mm/f2.8 sehr zufrieden. (abgesehen von der unkalibrierten Entfernungsskala, aber das ist ja bekannt)

Das Samyang 10mm schied bei mir mangels Profil für Aftershot aus. Die Schärfe war ok. Wenn es da irgendwann ein gutes Profil gibt, könnte ich mir das Objektiv wieder anschauen. Ich denke das wird auch noch im Preis fallen.

Jetzt geht es aber um das 14mm
Hast du evtl. nur dem Fokusindikator der K-5 (alt) vertraut?
Ja, nachdem mir gesagt wurde, dass die Entfernungsskala nicht stimmt.

Oder hast du das Samyang wirklich sauber über Live-View manuell fokussiert?

Nein, weil das fǘr mich in der Praxis manchmal nicht brauchbar ist. Es kommt natürlich auf den Einsatzzweck an und nicht immer ist es Architektur wo man Zeit hat.
 
Entfernungsangaben auf dem 8-16 0.24 0.3 0.4 0.8m und unendlich, die scheinen aber zu stimmen hab es mit einem Lineal gegen die Sensorebene gemessen passte auf ca 1cm

6m kurz vor unendlich

Übrigens kann man sich eine Entfernungsskale selbst eichen, Ein paar Gegenstände in 0.5, 1, 2, 5, 10, 15, 20 m Entfernung aufstellen. Kamera auf dem Stativ, scharfstellen und die Einstellung auf dem Objektiv markieren für unendlich würde ich einen Kirchturm in mindestens 100m Entfernung nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, weil das fǘr mich in der Praxis manchmal nicht brauchbar ist. Es kommt natürlich auf den Einsatzzweck an und nicht immer ist es Architektur wo man Zeit hat.
Es ging auch nicht um "Praxis". Es geht darum, dass der Fokusindikator bei extremen WW nur bedingt geeignet ist wenn man unbedingt so pedantisch vorgehen will wie du. Also sollte man sich eine adäquate Messmethode aussuchen, wenn man denn unbedingt vergleichen will.

mfg tc
 
Ja, den Fokusindikator muss man bei WW kritisch sehen, das ist die "Sonderprüfung" fürs AF-Modul. Bei der K-5 "I" war der de facto unbrauchbar, mit der K-5 II und K-3 kann man ihn einigermaßen verwenden.

Spannend ist, dass der AF mit demselben AF-Modul in der Praxis scheinbar besser trifft als ich bei manueller Fokussierung nach dem Fokusindikator. Vielleicht ist die AF-Logik schlauer als man denkt?
 
Spannend ist, dass der AF mit demselben AF-Modul in der Praxis scheinbar besser trifft als ich bei manueller Fokussierung nach dem Fokusindikator. Vielleicht ist die AF-Logik schlauer als man denkt?

Na ja wie weit ist den der Weg zwischen Indikator aus, Indikator an, Indikator aus. Beim manuellen Fokussieren mit Focusindikator hab ichs regelmäßig schwer den zum leuchten zu bringen. Ich nehme bei dr K3 dann lieber den Liveview und die Kantenverstärkung
 
Beim manuellen Fokussieren mit Focusindikator hab ichs regelmäßig schwer den zum leuchten zu bringen

War bei mir auch so, obwohl ich sehr langsam gedreht habe und ein Motiv einer Bücher-/CD-Wand nahm, wo es viele kontrastreiche Geraden gibt. Es konnte schon sein, dass ich 2-3x voll hin- und herdrehen musste, bis es grün leuchtete.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten