AW: Was kommt noch von Panasonic zu 4/3 ?
Hallo!
Tatsache ist jedenfalls, daß diese Vierlinser (in drei Gruppen) in engen Grenzen (meines knapp über 5.6 bis knapp unter 8) eine Auflösung über das gesamte Bildfeld bringt, die kaum ein späteres Objektiv noch schafft (ausgenommen vielleicht irgendein Zeiss Spezialobjektiv). Vor Jahrzehnten habe ich das einmal mit orthochromatischen Filmmaterial ausgemessen, wenn ich mich recht erinnere, waren es an die 300 Linienpaare in der Bildmitte und nicht viel weniger am Rand. Wenn wir jetzt von ortho- auf panchromatisch umdenken, dann werden es immer noch genug Linienpaare sein, um den Sensor der E-300 mehr als zufrieden zu stellen.
Aber wie schon erwähnt, das Tessar (auch Adlerauge der Photographie genannt) kann nicht mit neueren Rechnungen verglichen werden, weil es ausser Auflösung kaum irgendwelche Vorzüge hat. Eben ein "überkorrigierter" Achromat mit nur 6 Glasoberflächen, vergütet nach den technischen Möglichkeiten seiner Zeit. Es hat sogut wie kein Bokeh, keine Tiefenwirkung und keine standesgemäße Korrektur der Bildfeldwölbung.
Bei Blende 2.8 und 4 regelrecht ein Graus, von Blende 8 an aufwärts liefert es den Bildeindruck einer Lochkamera weil die Beugung alles erschlägt.
Aber bei Blende 5.6 - 8 (eher 6 - 6.5) einfach unschlagbar!
Gibt auch mit dem fettesten AA-Filter noch Moiree bis zu abwinken.
Hallo!
Das Tessar war sicher eine "Handrechnung", viel Empirie und Erfahrung. Für welches Format es ursprünglich gerechnet war, weiß wohl niemend mehr so recht, und für welche Brennweite ist auch ungewiß.auch bei der enormen Pixeldichte, die die E300 hat im Vergleich zur 5D?
das Tessar ist doch eigentlich für 24x36 gerechnet .... wird also an der 300 schon recht grenzwertig betrieben.
Tatsache ist jedenfalls, daß diese Vierlinser (in drei Gruppen) in engen Grenzen (meines knapp über 5.6 bis knapp unter 8) eine Auflösung über das gesamte Bildfeld bringt, die kaum ein späteres Objektiv noch schafft (ausgenommen vielleicht irgendein Zeiss Spezialobjektiv). Vor Jahrzehnten habe ich das einmal mit orthochromatischen Filmmaterial ausgemessen, wenn ich mich recht erinnere, waren es an die 300 Linienpaare in der Bildmitte und nicht viel weniger am Rand. Wenn wir jetzt von ortho- auf panchromatisch umdenken, dann werden es immer noch genug Linienpaare sein, um den Sensor der E-300 mehr als zufrieden zu stellen.
Aber wie schon erwähnt, das Tessar (auch Adlerauge der Photographie genannt) kann nicht mit neueren Rechnungen verglichen werden, weil es ausser Auflösung kaum irgendwelche Vorzüge hat. Eben ein "überkorrigierter" Achromat mit nur 6 Glasoberflächen, vergütet nach den technischen Möglichkeiten seiner Zeit. Es hat sogut wie kein Bokeh, keine Tiefenwirkung und keine standesgemäße Korrektur der Bildfeldwölbung.
Bei Blende 2.8 und 4 regelrecht ein Graus, von Blende 8 an aufwärts liefert es den Bildeindruck einer Lochkamera weil die Beugung alles erschlägt.
Aber bei Blende 5.6 - 8 (eher 6 - 6.5) einfach unschlagbar!
Gibt auch mit dem fettesten AA-Filter noch Moiree bis zu abwinken.