• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[µFT] Olympus mFT "Ankündigung"

AW: Olympus mFT "Ankündigung"

Ein EVF muss ja gar nicht sein, aber so ein optischer Sucher müsste doch wohl zu bauen sein. Ich denke da mal an ein Blickfeld von 12-60 mm. Die Brennweite wird ja vom Objektiv an die Kamera übertragen, der optische Sucher könnte sich mit dieser Information entsprechend einstellen. Verwendet man dann Objektive kürzer als 12 oder länger als 60 mm, müsste man halt auf den Sucher verzichten.

Also Olympus, mitlesen und realisieren!

dann können sie das Ding behalten ... sorry aber das ist die schlechtest mögliche Lösung gleich nach dem Auge zukneifen und schätzen.

Na ja, ein Aufstecksucher mag mich auch nicht wirklich zu begeistern. Das müsste dann schon ein frei schwenkbares EVF-Zubehör sein.

Das Geniale an MFT ist ja, dass völlig verschiedene Lösungen realisierbar sind, weshalb dann nicht eine mit optischem Sucher? Panasonic wir wohl ausschliesslich EVF-Kameras liefern.
 
AW: Olympus mFT "Ankündigung"

Mit steigendem Brennweitenbereich wird man die Grösse aber sicher zu schätzen wissen. Trotz effektivem Stabi wird das bei einem zu kleinen Body nicht leicht.

Sehe ich durchaus nicht so.
µFT wär für mich ja nicht ein DSLR-"Ersatz" (noch nicht zumindest), sondern ein Zusatzgerät zur DSLR: die "Dicke" für Fälle, wo's nicht so auf's Gewicht ankommt, und die "Kleine" überall sonst.

Und da macht sowas wie die Pana für mich eben so überhaupt gar keinen Sinn: da kann ich gleich eine E-420 oder auch E-520 nehmen, ist nicht sehr viel grösser und kann (im Fall der E-520 mit Stabi) mehr. (Einziger Vorteil - geräuschlos auslösen mit der Pana; das wär's auch schon, Video hat sie ja auch - noch - nicht.)

Genau deswegen wär die Oly-µFT für mich äusserst interessant (selbst ohne IS), die von Pana dagegen nicht. Das Gehäuse wie abgebildet hat ja in der Tat Dimensionen ähnlich einer kompakten Kamera (ohne Objektiv natürlich, aber es wird ja auch ein Pancake geben).
 
AW: Das Ende von Leica - Die neue Olympus Micro Four Thirds System

Leica geht in den professionellen Bereich mit der neuen S2. Es macht für diese Firma wenig Sinn, selber im Consumer Bereich tätig zu sein. Ausserdem kommt scheinbar eine AF-R. Das Ende von Leica wird das sicher nicht, absoluter Unsinn. Dass Leica hier tätig werden würde, ist unser Wunschdenken. Aber wer würde eine umgelabelte Olympus kaufen? Kann natürlich sein, dass Leica das trotzdem macht.

Ich kann mir einfach nur schwer vorstellen, wie Leica im Konzert der großen Elektronikkonzerne noch mit halten will. Warum soll man noch die M-Serie kaufen, wenn man für einen Bruchteil des Preises bessere Technik besonders im Bezug auf die Elektronik bekommt.
Aber Du hast schon irgendwo recht, ich hatte mir einfach nur gewünscht Leica hätte eine solche Kamera auf den Markt gebracht als M-Serie der Neuzeit! Schade.

Grüße

Möbius
 
AW: Olympus mFT "Ankündigung"

...Das Geniale an MFT ist ja, dass völlig verschiedene Lösungen realisierbar sind, weshalb dann nicht eine mit optischem Sucher? Panasonic wir wohl ausschliesslich EVF-Kameras liefern.

Das Problem hier: Da wo man üblicherweise in den Sucher einer (Meß-)Sucherkamera reinschaut ist bei einer Digitalkamera das Display.

Ein optischer Sucher wäre also ein "Hubbel" oben drauf oder das Display müßte deutlich kleiner ausfallen.
Ich hätte auch gerne eine kompaktwe MFT als kleine Taschenkamera.
Mit optischem Sucher und 3" Display wird das aber schon sehr groß.

Panasonic hätte IMHO das richtige Gehäuse:
Die gute alte DMC-LC1 als MFT mit 2 Festbrennweiten (2/18mm und 2/45mm Makro) wäre IMHO ideal.

nimix
 
AW: Olympus mFT "Ankündigung"

Die Version von Olympus zeigt schon mal sehr schön, wie kleine eine mFT-Kamera werden kann...

Ich hoffe mal auf einen Mittelweg:
Etwas größer als das Oly-Modell, guter EVF, Design evtl. à la DMC-LC1.

Dann noch 3 schöne Pancake-Objektive und ich könnte vielleicht schwach werden, wenn ich mal wieder etwas mehr Geld zur Verfügung habe.
 
AW: Olympus mFT "Ankündigung"

...Das Geniale an MFT ist ja, dass völlig verschiedene Lösungen realisierbar sind, weshalb dann nicht eine mit optischem Sucher? Panasonic wir wohl ausschliesslich EVF-Kameras liefern.

Das Problem hier: Da wo man üblicherweise in den Sucher einer (Meß-)Sucherkamera reinschaut ist bei einer Digitalkamera das Display.

Ein optischer Sucher wäre also ein "Hubbel" oben drauf oder das Display müßte deutlich kleiner ausfallen.
Ich hätte auch gerne eine kompaktwe MFT als kleine Taschenkamera.
Mit optischem Sucher und 3" Display wird das aber schon sehr groß...

Ich für mich kann halt nur wiederholen, dass ich ein Modell mit einem optischen Sucher einem Model ganz ohne Sucher vorziehen würde.
Es gibt ja Kompaktkameras, welche trotz extremer Kompaktheit einen optischen Sucher verbauen. Da ist dann das Display tatsächlich etwas kleiner.

Klar ist so ein Sucher nur ein Notbehelf, aber einer, der keine Schlieren zieht oder Dunkelpausen verursacht.

Möglicherweise unterschätze ich aber die Möglichkeiten eines EVF und man kriegt es ähnlich kompakt hin.


Gruß Dani
 
AW: Olympus mFT "Ankündigung"

Und dieser optische Sucher (in der Größe eines Nadelöhrs) soll den kompletten FT-Brennweitenbereich von 7 bis 300mm darstellen? Dann lieber einen einfachen EVF als Aufstecksucher als solch ein Notbehelf.
 
AW: Olympus mFT "Ankündigung"

7 bis 300 mm geht sicher nicht, aber 12 bis 60..70 mm müsste doch möglich sein. Und für den Rest ein EVF aufstecken...

Ich bin ja nicht dagegen, dass man auch ein Modell ganz ohne optischen Sucher auf den Markt wirft, hat dann für mich einfach einen kleineren Kaufanreiz. Den EVF Aufstecksucher wird man dann öfter verwenden wollen. Wo bleibt dann der Größenvorteil? Schnell ist man dann auch nicht mehr, wenn man zuerst den EVF aufsetzen muss.

Also mir erschließt sich der Vorteil eines Aufsteck-EVF nicht so ganz, kann der mir mal jemand erklären?
 
AW: Olympus mFT "Ankündigung"

Mir erschließt sich der Sinn eines Notbehelfsguckloch nicht. Dann lieber die Kamera selbst noch einen Zacken kleiner machen, oder den Raum für einen kleinen Blitz verwenden.

Der Vorteil eines Aufsteck-EVF? Wer ihn nicht braucht, muss ihn nicht bezahlen. Wenn man ihn hat, aber nicht verwenden will, braucht man ihn nicht mitnehmen. Man kann ihn in beliebiger Größe bauen und so einer sehr kompakten Kamera im Zweifelsfall einen großen Sucher verpassen.
Gibt auch genug Nachteile. Er belegt den Blitzschuh, ist oft ein vergleichsweise teures Zubehör und ein hervorstehendes Teil, das dementsprechend empfindlich ist.
 
AW: Olympus mFT "Ankündigung"

... ich hab mir den Dummy gestern auf der PK angeschaut,
wenn er produziert wird , dann bitte kompromislos ohne Sucher ...
... sinnvoll an Linsen sind doch eher Pancakes, das 14-45 von Panasonic wäre gerade noch akzeptal von der Größe her ...
... anbei ein Foto vom Panasonic-Stand: G HD mit dem 14-140 und daneben das 20er Pancake ...

Gruß Bert
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus mFT "Ankündigung"

Mir erschließt sich der Sinn eines Notbehelfsguckloch nicht. Dann lieber die Kamera selbst noch einen Zacken kleiner machen, oder den Raum für einen kleinen Blitz verwenden...

O.k. du hast mich überzeugt, sie sollen den optischen Sucher etwas größer machen :p.

Und sie sollen schon ab Beginn ZWEI oder DREI Modelllinien aufstellen. Einmal ganz ohne Sucher ;), einmal mit optischem Sucher :D und einmal mit EVF :cool:.

Gruß Dani
 
AW: Olympus mFT "Ankündigung"

O.k. du hast mich überzeugt, sie sollen den optischen Sucher etwas größer machen :p.

Und sie sollen schon ab Beginn ZWEI oder DREI Modelllinien aufstellen. Einmal ganz ohne Sucher ;), einmal mit optischem Sucher :D und einmal mit EVF :cool:.

Gruß Dani
Wenn ich vom Gehäuse der M8 ausgehe, würde ich meine Traum-mFT-Kamera folgendermaßen konstruieren:
Gehäusedesign beibehalten, bzw. nur minimal verändern.
Größe durch folgende Maßnahmen reduzieren:
- Display evtl. auf 2" verkleinern (M8 hat 2,5")
- Sucher (natürlich als EVF und nicht als Guckloch) an die Position des Play-Buttons (also neben statt über dem Display) und idealerweise sogar noch mit Klappmechanik versehen (ist aber wohl eher utopisch), so dass das Gehäuse nicht so hoch sein muss.
- Steuerkreuz und Einstellrad evtl. etwas verkleinern
- nicht so viel Platz neben Steuerkreuz und Einstellrad
- Gehäuse möglichst noch etwas flacher konstruieren (nur ca. 30mm dick)

Und schon hätte ich meine absolute Traum-mFT-Kamera, wenn die inneren Werte mit der G1 vergleichbar sind und die Kamera, wie Olympus ja angekündigt hat, wirklich zu allen FT-Objektiven kompatibel ist.
Nur die Auflösung dürfte gerne geringer sein (8-10MP), um das Rauschen zu reduzieren.
 
AW: Olympus mFT "Ankündigung"

Mir erschließt sich der Sinn eines Notbehelfsguckloch nicht.

Es ist halt eine schnellere Bildkomposition mit einem Sucher am Auge möglich, als mit einem Display, welches man, um den Überblick nicht zu verlieren, oft mit gestreckten Armen halten muß. Es ist quasi eine Koordinationsfrage :-))
 
AW: Olympus mFT "Ankündigung"

[ ] Ich weiß was mit EVF gemeint ist.

Es wurde ja von Helios bei der vorgestellten Oly-Studie ganz gegen einen integrierten Sucher argumentiert, wenn ich das richtig verstanden habe. Einen EVF zum aufstecken möchte ich nicht wegen doch häufigen Blitzeinsatzes.
Ich gebe aber gerne zu, daß ich hinsichtlich Kameratechnik mal konservativ denke und einen opt. Sucher möchte, auch bei so kleinen mFT-Kameras.
Beim Fotografieren denkt man halt an Vorder-, Mittel- und Hintergrund, guckt, ob in den Ecken irgendwas stört, versucht den richtigen Augenblick zu erfassen, achtet auf das Licht etc. Dazu dann eben auf die technischen Parameter, Blende, Zeit, Schärfe.
Ein EVF mit vielen Anzeigen, noch dazu *im* Bild, wie von Panasonic jetzt vorgestellt, würde mich überfordern, die Fotos garantiert schlechter werden. In dem Zusammenhang finde ich die seitlichen Sucheranzeigen bei den kleinen Olys gar nicht so übel.
 
AW: Olympus mFT "Ankündigung"

Ich gebe aber gerne zu, daß ich hinsichtlich Kameratechnik mal konservativ denke und einen opt. Sucher möchte, auch bei so kleinen mFT-Kameras.

Ich kenne den aktuellen Stand von optischen Minisuchern nicht, aber ein großer Schwachpunkt daran waren meist die Parallaxenfehler. Und wenn dieser optische Sucher einen Brennweitenbereich von 7-200 mm KB bedienen soll, dann wirds vielleicht einfach zu haarig.

Sprach der Optiknichtauskenner.
 
AW: Olympus mFT "Ankündigung"

Ab einem bestimmten Durchmesser des Objektives, vor allem Telebrennweiten also, würde ein optischer Sucher ja nichts mehr „sehen“. Von daher würde sowieso eine hybride Lösung (optischer Sucher für 12..60mm, Aufsteck-EVF für den Rest) benötigt werden. Ja, so was würde mir gefallen.

Meiner Meinung nach sind bis dato sämtliche Displays bei prallem Sonnenlicht überfordert, auch eine behelfsmässiges Abschatten scheint mir nicht die Lösung zu sein. In einer solchen Situation spielt dann ein wenig Parallaxenfehler im Sucher nicht DIE entscheidende Rolle.

Ich befürchte halt einfach, dass ein fest eingebauter EVF wieder in Richtung G1 führen würde, die gibt es aber ja schon.

Aber gut, sollen sie halt den Aufsteck-EVF bauen, wenn der Preis stimmt nehme ich auch diese Lösung.


Gruss Dani
 
AW: Olympus mFT "Ankündigung"

Ich kenne den aktuellen Stand von optischen Minisuchern nicht, aber ein großer Schwachpunkt daran waren meist die Parallaxenfehler. Und wenn dieser optische Sucher einen Brennweitenbereich von 7-200 mm KB bedienen soll, dann wirds vielleicht einfach zu haarig.

Ja sicher, Parallaxe und generell Übereinstimmung Sucher/Bild wären ein Problem, genauso, wie ein eingeschränkter Brennweitenbereich. Ich hätte mir halt trotzdem sowas wie eine bezahlbare M8 in mFT oder eine Contax G1 in digital gewünscht.

Und was ich über Dunkelphasen bei der Pana G1 gestern hier gelesen habe, naja:(
 
AW: Olympus mFT "Ankündigung"

Ich hätt gern folgendes :

volle funktion (ausser blende und fokus :) ) auch für adapterlinsen wie zb f-mount oder om zuikos

einen adapter von mFT zu OM zuiko, den man tilten und shiften kann, platz wäre ja genug ...

vorne am bajonett der kamera einen ring, ähnlich den OMs, der frei belegbar ist und gerastete schritte hat, wo ich zb blendenring oder zeitenring hinlegen kann

keine motivprogramme, dafür aber 5-10 user presets, bei denen ALLES gespeichert werden kann, um zb für manuelle linsen settings zu machen

einen durchlichtsucher der änlich wie beim leica m sucher, ein zweites bild über einen halbtransparenten spiegel einblendet, das zweite bild wäre dann ein EVF mit einstellbarer vergrösserung, so dass ich mit manuellen objektiven auch fokusieren kann ... brennweite 10-50 oder 60 ... wenn das nicht geht, was ich annehme:) ... dann bitte einfach ein durchlichtsucher mit verstellbaren framelinien von 10-50 und einem +/- für die belichtung, das reicht aus :)

alle öffnungen wie ladebuchse, akku USB karte usw nur nach abnahme des unteren deckels änlich der M8

tja was noch ...

intervalltimer ..

ein 10er f2.8 alle anderen obejktive kauf ich gebruacht mittels adapter


generell ... der reiz dieser kamera wird für mich sein, per "spass" in trödelgeschäften objektive zu kaufen hehe

ein om zuiko 50 1.4 kostet 25 € :)

ja genau ... ein leica m-mount adapter, ist wegen des geschrumpften auflagemaßes jetzt möglich, will ich bitte auch

wenns geht einen normalen drahtauslöseranschluss, das ist aber das unwahrscheinlichste hehe

was ich eigendlcih auch begrüssen würde, wäre wenn die kamera überhaupt kein rückwärtiges display hätte und nur ein farb "status" display auf der oberseite mit sagen wir 1-2", bzw müssen alle verfügbaren displays abgeschaltet werden können ...


also folgende vorgangsweise

jemand von euch übersetzt das jetzt ins japanische, ich mach in der zwischenzeit ein mockup und versuche herrn olympus ans rohr zu bekommen ;)

nein ernsthaft .. die genannten punkte würden das zu meiner niemalswieder hergeben top kamera machen

schwarz natürlich
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten