• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[µFT] Objektiv Roadmap 2014 + 2015

Da bin ich vollkommen anderer Meinung. Wenn man sich beispielsweise bei Fuji das 35mm f/1.4 oder das 23mm f/1.4 (dazu würden ja wahrscheinlich fast die Äquivalente kommen) ansieht, merkt man, dass man da auch im Bereich ~180-300g bleiben kann. (mit etwas mehr elektronischer Korrektur vielleicht sogar weniger ^^)

f/1 ist im Vergleich zu f/1.4 doppelt so lichtstark. Ich denke es handelt sich um Optiken, die der Pro-linie angehören werden. Bis Dato wurden sämtliche m.Zuikos grösser als die Pendants von Pana. Man kann somit nur erahnen, dass ein 50/1.2 mind. so gross wird, wie das DG 42.5/1.2. Ein f/1.0 hingegen würde ein Riesen Trümmer werden.
 
f/1 ist im Vergleich zu f/1.4 doppelt so lichtstark.

Schon klar. Ich gehe aber von äquivalenter Brennweite aus und da die Blende sich ja über die Brennweite berechnet ... tata ^^ (kurz: bei ähnlicher Eintrittspupille sollten die Objektive in etwa gleich groß sein)
Deshalb finde ich die Fuji f/1.4 als Orientierungshilfe sehr praktisch

Bis Dato wurden sämtliche m.Zuikos grösser als die Pendants von Pana. Man kann somit nur erahnen, dass ein 50/1.2 mind. so gross wird, wie das DG 42.5/1.2. Ein f/1.0 hingegen würde ein Riesen Trümmer werden.

Mir fallen auf die Schnelle bei den Festbrennweiten nur die 25er (f/1.7 vs f/1.8) und die ~45er (42.5mm f/1.7 und 45mm f/1.8) ein und da ist eigentlich kein Unterschied zu finden.
Persönlich würde ich als Olympus auch den ~42.5mm Bereich auslassen. Mit dem Nocticron braucht man es nicht aufnehmen versuchen. Wer so eines will hat bereits eines. Aber darunter ist doch noch genügend Platz. Ein Normalobjektiv (also 25mm) ein 35mm Äquivalent (17.5mm) oder ein 28mm Äquivalent (also 14mm) wären bekannte und beliebte Brennweiten die sicher ihre Käufer finden würden
 
Bei Olympus fehlt ein 10mm 1.4 oder besser noch 1.0. Aber bitte ohne Koma am Rand.

Hab das 20mm 1.4 für KB. Macht Spaß für Sterne aber die Ränder sind Bäääähhhhhh >_<
 
Zunächst einmal ist es sehr begrüßenswert, dass Olympus lichtstarke Festbrenner bringen will. f1.0 wäre natürlich toll gewesen, f1.2 wird aber ein guter Kompromiss aus Kompaktheit/Preis sein. Und umgerechnet f2.4 bei Kleinbild reicht auch zum Freistellen locker aus.

Ich hätte gerne eine Brennweite zwischen dem 45er und dem 75er mit der Lichtstärke, evtl. ein 55er oder 65er.
 
Schon klar. Ich gehe aber von äquivalenter Brennweite aus und da die Blende sich ja über die Brennweite berechnet ... tata ^^ (kurz: bei ähnlicher Eintrittspupille sollten die Objektive in etwa gleich groß sein)
Deshalb finde ich die Fuji f/1.4 als Orientierungshilfe sehr praktisch

Praktisch schon, aber falsch. Du schreibst ja selber, warum: Die Blende berechnet sich über die Brennweite, nicht über die äquivalente Brennweite. ;)

Gruß

Hans
 
Für jemanden, der von EVFs laut eigener Aussage Augenkrebs bekommt, scheinst Du aber ganz genau zu wissen, was dem System fehlt...
mFT sind die einzige die die klein = geil Fraktion komplett bedienen können.
Gehör zwar nicht dazu, aber interessiert mich trotzdem was die anderen so machen.

Es ist halt nicht alles Gold, was KB heißt...
Zum Ausgleich gibts ja noch das 85mm 1.2. da wird aus geknipse Kunst :cool:
 
Bei Olympus fehlt ein 10mm 1.4 oder besser noch 1.0. Aber bitte ohne Koma am Rand.

Ein F1.0/10 gibt es nicht, aber doch das F0.95/10,5 von Voigtländer. Ob es dir optisch ausreicht, steht dann wohl auf einem anderen Blatt. Und Objektive mit vergleichbarem Bildwinkel und vergleichbarer Freistellung sind ja auch für Kleinbild und APS-C dünn gesät. Oder was gibt es da an F1.4/14mm oder F2.0/20mm? Ich kenne da nur das AF-S Nikkor F1.8/20mm - und das leuchtet blöderweise kein Kleinbild aus.

Gruß

Hans
 
Ein F1.0/10 gibt es nicht, aber doch das F0.95/10,5 von Voigtländer. Ob es dir optisch ausreicht, steht dann wohl auf einem anderen Blatt. Und Objektive mit vergleichbarem Bildwinkel und vergleichbarer Freistellung sind ja auch für Kleinbild und APS-C dünn gesät. Oder was gibt es da an F1.4/14mm oder F2.0/20mm? Ich kenne da nur das AF-S Nikkor F1.8/20mm - und das leuchtet blöderweise kein Kleinbild aus.

Gruß

Hans

Das Nikkor 20mm 1.8 ist für KB, Das Sigma 20mm 1.8 auch. Nun gibt es ganz neu das Sigma 20mm 1.4. Das wird auch für Sternenfotografie beworben. Was aber nicht perfekt für geeignet ist. Es gibt in den Ecken böses Koma.
Den an sich ist die Brennweite genial für die Bilder von der Milchstraße.
 
Die Blende berechnet sich über die Brennweite, nicht über die äquivalente Brennweite. ;)

Jop Blende bleibt Blende und Brennweite bleibt Brennweite.

Und in diesem Zusammenhang dann äquivalente Blende und äquivalente Brennweite. Deshalb finde ich es immer praktisch mit der Eintrittspupille zu argumentieren - da fallen die Unklarheiten über äquivalent oder nicht einfach raus.

Kurz: Die f/1,2 Objektive entspräche von der Eintrittspupille (und somit dem Freistellungsvermögen) f/1.6 an APS-C und f/2.4 an Kleinbild. Da bei Kleinbild noch viele uralte Rechnungen unterwegs sind, lass ich die mal außen vor was den Preis angeht. Dass die Dinger nicht um 2-300€ kommen wird jedem klar sein.

Aber Fuji hat eine Reihe lichtstarker f/1.4 Objektive in den letzten Jahren auf den Markt gebracht.
Und die Olympusse sollten kleiner/leichter und günstiger oder in etwa gleich (bei spürbar besserer Qualität werden)


Natürlich muss Olympus nicht auf mich hören, sie könnten die sowohl für 300€ verkaufen oder auch für 2000€ (ein paar Fanboys finden sich sicher) und um ganz ehrlich zu sein bin ich mittlerweile sowieso zu weit ins System investiert um umzusteigen - aber vielleicht schaut ja ein interessanter Zweitbody (aber dann nur mit einem Objektiv ^^) raus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten