• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Übungsecke - mein erstes HDR

@Robert

Vorweg: Tut es Not, dass du die Bilder hier immer so groß einstellst? Reicht es nicht einfach im Anhang?

Ansonsten finde ich bei den Bildern nach wie vor den Vordergrund deutlich zu dunkel. Magst du mal exemplarisch für ein Bild die Belichtungsreihe zeigen? Siehst aus, als fehlt am hellen Ende zumindest eine Aufnahme.
 
Dann will ich auch mal...

Ich mag ja eigentlich nur HDR-Bilder, die nicht nach typischen HDR-Bildern aussehen. Ihc stehe gerade vor der Aufgabe, einfach nur einen sehr großen Belichtungsumfang in einem Bild zusammenzufassen. Die Lichtstimmung soll "schön" wiedergegeben werden. Nunja, das klingt nach der Photomatix-Einstellung "Fusion"...

Ich habe dazu gestern abend mal auf einem Jahrmarkt - ähnliche Beleuchtung wie das, was ich vorhabe - ein paar sehr lange Belichtungsreihen zur Probe gemacht, bei ISO 100, Blende 8 von 1/10 bis 30 Sekunden. Dann habe ich mit einer Demoversion von Photomatix gespielt - tausend Schieberegler, einige Versuche, es kommen immer Bilder heraus, die ein bißchen zu sehr nach gekünsteltem HDR-Gedöns aussehen, ist ein bißchen wie ein Glücksspiel. In dunklen Flächen rauscht es hinterher extrem bei manchen Bildern. Natürliches Aussehen ist was anderes.

Hier ein paar Beispiele samt Schriftzug von der Demoversion:

5630132641_2181b7e27a_b.jpg

5630158003_0248ee302e_b.jpg

5630740178_8d954d1423_b.jpg

5630157357_77ca11f316_b.jpg


Bei diesem Bild habe ich mal zwei verschiedene Versionen gemacht, glücklich bin ich über keine. Das ober ist matschig, beim unteren sind die Lichter innen im vorderen Stand ausgefressen:

5630739674_0840f2cd67_b.jpg


5630776778_6210e5f024_b.jpg


Bei dem merkwürdigen Denkmal im Hintergrund hat mir das Programm übrigens trotz eines bombenfesten Stativs eine Art Doppelbelichtung reingejubelt. Die Farbverschiebung im Vordergrund - wahrscheinlich durch das fiese Mischlicht - würde auch eine nette Strafarbeit in Photoshop bedeuten.

Da es mir nur darum geht, einen extremen Kontrastumfang zu bewältigen und ich den typischen HDR-Look nicht will, hat einer von Euch einen guten Rat parat, wie ich am schnellsten und ohne langes Gezuppel von einer Belichtungsreihe zu einem vernünftigen Bild komme?
 
Ich wage zu behaupten, dass du in Photomatix auf die Schnelle nicht zu den angestrebten Ergebnissen kommen wirst. Dir wird nichts anderes übrig bleiben, als eine Nachbearbeitung der Bilder in Photoshop / Gimp o.ä.
Das Ausgangsmaterial jedenfalls ist schonmal nicht schlecht. Die meisten der Bilder leiden aber unter einem typischen Tonemapping Problem, sie wirken zum einen recht flau und zum anderen haben sie teilweise einen Grauschimmer.
Du kannst dem in Photomatix schon ein wenig entgegenwirken, in dem du dort auch die Regler für tiefen und lichter, schwarz und weiß oder wie auch immer das da heißt, mit einbeziehst.
Ansonsten nachbearbeiten im Photoshop, Kontraste erhöhen, Farben durch LAB-Umwandlung und Bildberechnung (Einstellung: Weiches Licht, etwa 70%) aufpoppen lassen usw.
 
@Udo

Irgendwie kann ich mit dem Bild nicht so richtig viel anfangen. Der Vordergrund wirkt sehr krisselig / verrauscht. Der Himmel oberhalb und rechts der Sonne schaut aus, als würde er unter einem Grauschleier liegen und das ist schade, denn das orange ist eigentlich klasse.

Zu dem Rauschen kann es leicht mal kommen, wenn man ein HDR aus einer einzelnen RAW bastelt.

Vielen Dank für dein Feedback! Das nächste mal wird es eine "echte" Belichtungsreihe.
 
Mal ein paar Tipps:

Anleitung zum Umgehen von Lizenzbedingungen entfernt und verwarnt. Steffen

2. Rawaufbereitung

Einfach eine mittlere Belichtung nehmen und eine vernünftige Farbtemperatur einstellen+Konvertierung nach Tiff. Die selbe Farbtemperatur bei allen anderen Bildern der Reihe einstellen und nach Tiff konvertieren.

3. Kontraste pushen

Viele Wege führen nach Rom:
Tonal Contrast nur mit PS

Visuelles Glutamat von papke auf Spiegel + ein paar Erläuterugen dazu auf Lux und Laune

Achja: Bilder bekommen nicht Aufmerksamkeit nur weil sie direkt eingebunden werden.

Gruß

Daniel
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ich habe mir den Workshop mal komplett reingezogen... am Ende steht nach zahlreichen Schritten dann doch wieder ein "malerisches" Bild... bei HDR scheint die Kunst darin zu bestehen, HDR ohne den malerischen HDR-Effekt hinzubekommen :D

In der "Edel-ToneMapping"-Anleitung steht, man möge am besten Bilder nehmen, die als Belichtungsreihe bei trübem Wetter aufgenommen wurden. Das ist genau das Gegenteil dessen, was ich vorhabe, meine Aufnahmen werden bei extremem Kontrast gemacht und sollen hinterher nicht flach wirken sondern räumlich, und sie sollen leuchtende Farben haben, es geht mir vor allem darum, daß die Wirkung von Lichtquellen schön gezeigt wird - das Stichwort wäre, wenn ich es richtig sehe, wohl eher "DRI".
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, das geht auch mit HDR, wenn Dir mein Bild im Anhang gefällt. Wenn Du was anderes meinst, dann nehm ich meine Aussage zurück.
 
Ich habe mir den Workshop mal komplett reingezogen... am Ende steht nach zahlreichen Schritten dann doch wieder ein "malerisches" Bild... bei HDR scheint die Kunst darin zu bestehen, HDR ohne den malerischen HDR-Effekt hinzubekommen :D

In der "Edel-ToneMapping"-Anleitung steht, man möge am besten Bilder nehmen, die als Belichtungsreihe bei trübem Wetter aufgenommen wurden. Das ist genau das Gegenteil dessen, was ich vorhabe, meine Aufnahmen werden bei extremem Kontrast gemacht und sollen hinterher nicht flach wirken sondern räumlich, und sie sollen leuchtende Farben haben, es geht mir vor allem darum, daß die Wirkung von Lichtquellen schön gezeigt wird - das Stichwort wäre, wenn ich es richtig sehe, wohl eher "DRI".

Hier wird es schwierig mit den richtigen Begriffen. HDR und DRI sind ja erstmal sehr allgemein. HDR = High Dynamic Range und DRI = Dynamic Range Increase. Dynamic Range Increase bedeuted also nichts anders als "Erhöhung des Dynamikumfangs". Das ist also ein Prozess und der kann auf vielen Wegen stattfinden. Genau genommen ist es schon ein DRI, wenn du bei einer RAW Datei durch Arbeit mit den Belichtungsreglern und dem für Aufhelllicht mehr Details aus dem Bild holst. Es ist genau genommen auch schon ein DRI, wenn du im Photoshop auf ein JPG einfach nur Tiefen/Lichter anwendest.
Und ein Weg ist es eben auch, eine Belichtungsreihe (oder mehrere Belichtungsstufen einer einzelnen RAW) zusammenzufügen.

DRI ist also ein Prozess. Das Ergebnis kann, muss aber nicht, ein HDR Bild sein. Wobei man auch hier wieder vorsichtig sein muss, denn ein "richtiges" HDRI, High Dynamic Range Image kann von den meisten gängigen Bildgebern (Monitoren, Beamer, etc) gar nicht dargestellt werden.

Dafür bedarf es des Tone Mappings. Und DAS ist der Schritt, bei dem oft der Look entsteht, den man als "HDR typisch" empfindet. Ein anderer Weg wäre dann wieder der der Illustration, wie ihn die Jungs aus dem Projekt Baustelle gehen.

Letztenendes kann am Ende ein "malerisches" Bild stehen, muss aber nicht. Das liegt ganz bei demjenigen, der die Datei erstellt und der gewünschten Wirkung, die er erzielen möchte. Alles kann. Nichts muss. :)

EDIT: Andres Papke sagt ja auch schon gleich zu Anfang seines Tutorials, dass er das Bild in Lightroom ordentlich schärft, um einen "leicht malerischen Effekt" zu erhalten. Wie geschrieben, das kann man machen, kann man aber auch lassen. Ganz nach Geschmack. Man muss halt schon wissen, was welcher Regler tut, um wirklich eigene Ergebnisse zu schaffen, seinen eigenen Stil zu entwickeln.
Warum Udo den Tipp gibt, bei trüben Wetter zu fotografieren um dann ein HDR zu erstellen ist mir allerdings auch schleierhaft. Generell ist es natürlich so, dass Wolken am Himmel gerade bei einem HDR gut zur Geltung kommen, aber es sollte trotzdem ordentlich Licht da sein, denn gerade bei einem großen Dynamikumfang macht DRI wirklich Sinn...
 
Hallo zusammen

Ich habe mich gestern auch wieder einmal mit dem thema HDR befasst und ein paar neue sachen ausprobiert.

Das resultat möchte ich euch zeigen und ein feedback bekommen.

O.K. man hätte noch ein bisschen dezenter mit den regler umgehen können, aber die steinmauer hat mit sprochwörtlich nach mehr kontrast angeschrauen! :o
 
hab dieses hdr bei sehr hellen lichtverhältnissen aus der hand mit der Bracket-Funktion gemacht...wisst ihr, woher bei diesen lichtverhältnissen und iso 200 ein sehr starkes bildrauschen (vor allem im himmel) auftreten kann?
habe einen rauschfilter drüberlaufen lassen, aber der hat den himmel ein wenig "zerstört" (habe den himmel dann mit einem Weichzeichnungsfilter etwas matter gemacht, um es zu verbergen)...
 
Ein Arbeitsplatz ...

Sieben Bilder manuell und dann in Photomatix zusammengerechnet und dann auch hier das Tonemapping gemacht. Anschliessend in PS nochmal mit einer Kurve drüber gegangen und verkleinert.

Es will irgendwie leider nix werden ......

lg Michael
 
Was hier gezeigt wird, sind ALLES KEINE HDR. Egal ob es stark bearbeitet ist oder normal aussieht. Darum geht es nicht.

Ein JPG kann das HDR-Format überhaupt nicht speichern und nur ein HDR-Monitor kann den großen Dynamik-Umfang überhaupt darstellen. JPG und normale Monitore können nur LDR darstellen.

Was ein HDR ist, habe ich hier beschrieben:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=618283

Ich finde, in so einem Forum sollte man schon genau wissen, was HDR ist und was nicht.
 
Was hier gezeigt wird, sind ALLES KEINE HDR. Egal ob es stark bearbeitet ist oder normal aussieht. Darum geht es nicht.

Ein JPG kann das HDR-Format überhaupt nicht speichern und nur ein HDR-Monitor kann den großen Dynamik-Umfang überhaupt darstellen. JPG und normale Monitore können nur LDR darstellen.

Was ein HDR ist, habe ich hier beschrieben:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=618283

Ich finde, in so einem Forum sollte man schon genau wissen, was HDR ist und was nicht.

Oberschlau kann ich nur sagen!

ICH denke dass so ziemlich JEDER genau weiß worum es geht, aber der landläufige Begriff HDR ist nunmal da, ich glaube es gibt schlimmeres als sich darüber aufzuregen :grumble:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten