• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Übungsecke - mein erstes HDR

Ich habe auch mal wieder eins

5 Aufnahmen -4EV -2EV 0 +2EV +4EV
in lightroom vorbereitet und dann mit Enfuse verarbeitet. Endergebnis dann in Lightroom verfeinert

Super Umsetzung, der Lensflare ist zwar da, aber da kann das HDR ja nix dafür :D
 
Hallo,

möchte auch ein Bildchen zur Diskussion stellen.
Dieses HDR ist aus EINEM RAW entwickelt. Obwohl ich eine Belichtungsreihe von 5 Bildern habe, erreiche ich mir dem "One Shot HDR" bessere Ergebnisse als mit einer 5er Reihe aus Easy-HDR oder gar Photomatix.
 

Anhänge

Hallo,

möchte auch ein Bildchen zur Diskussion stellen.
Dieses HDR ist aus EINEM RAW entwickelt. Obwohl ich eine Belichtungsreihe von 5 Bildern habe, erreiche ich mir dem "One Shot HDR" bessere Ergebnisse als mit einer 5er Reihe aus Easy-HDR oder gar Photomatix.

Kann ich im Prinzip nicht glauben, denn wenn die Grenzen der Kamerabandbreite erreicht sind und tatsächlich viel Bandbreite eingefangen werden muss, kann es ohne HDR nicht mehr so gut werden.
Andererseits ein Grund zur Freude dass du aus deinem Gefühl heraus bisher mit Einzelbildern gut ausgekommen bist. Das erspart Workflow :evil:

Schlussendlich frage ich mich warum es bei einem einzelnen RAW eine HDR Bearbeitung überhaupt sein muss, reicht da nicht eine "Standart"-Bildnachbearbeitung mit Anpassung von Höhen und Tiefen? Denn du kannst mit HDR nicht rausholen was nie da war im RAW.
 
Kann ich im Prinzip nicht glauben, denn wenn die Grenzen der Kamerabandbreite erreicht sind und tatsächlich viel Bandbreite eingefangen werden muss, kann es ohne HDR nicht mehr so gut werden.
Andererseits ein Grund zur Freude dass du aus deinem Gefühl heraus bisher mit Einzelbildern gut ausgekommen bist. Das erspart Workflow :evil:

Schlussendlich frage ich mich warum es bei einem einzelnen RAW eine HDR Bearbeitung überhaupt sein muss, reicht da nicht eine "Standart"-Bildnachbearbeitung mit Anpassung von Höhen und Tiefen? Denn du kannst mit HDR nicht rausholen was nie da war im RAW.

Moin,

natürlich hast Du völlig recht, man kann aus einem RAW nicht mehr rausholen als drin ist :)
Aber WIE man die 13 und mehr Blenden in ein 8bit tiefes jpg mappt macht den Unterschied. Siehe beigefügten Screenshot.
Wichtig ist bei "Single Shot HDRs" dass die Kamera einen möglichst hohen Dynamikumfang im RAW hat. Bei DxOMark bibt es dafür schöne Listen.
 

Anhänge

Das bestreite ich ja nicht, aber kann man die gewünschte Belichtung nicht auch ohne den Umweg über "simuliertes HDR" einstellen? Ich denke doch
 
möchte auch ein Bildchen zur Diskussion stellen..

In der blauen Stunde gibt es auch keinen so hohen Dynamikumfang, bzw selten. Ja, mit HDR kann man das Bild noch "besser" ausleuchten bzw. komplett unnatürlich bekommen, aber wenn man das nicht will, reicht eine korrekt belichtete Aufnahme aus, bei der man dann die Schatten etwas anhebt bzw die Lichter etwas senkt.
Eine ordentliche Bildkomposition macht viel mehr aus als der bloße Dynamikumfang. Ein dank HDR ausgeleuchtetes Bild macht ein schlechtes Bild nicht gut.
 
Und wie sieht die Entwicklung "ohne Umweg" bitte aus???

davidcl0nel hat es quasi schon beantwortet. Aber davon abgesehen gibt es doch normale Bearbeitungsprogramme oder dass einer Kamera beigelieferte (zB bei Nikon das ViewNX). mit denen kann man dunkle Stellen etwas anheben oder umgekehrt, es bedarf doch nicht jedesmal extra ein HDR Programm.
 
davidcl0nel hat es quasi schon beantwortet. Aber davon abgesehen gibt es doch normale Bearbeitungsprogramme oder dass einer Kamera beigelieferte (zB bei Nikon das ViewNX). mit denen kann man dunkle Stellen etwas anheben oder umgekehrt, es bedarf doch nicht jedesmal extra ein HDR Programm.

Genau das sag ich ja, die Aufnahme ist mit einem ganz normalen RAW-Entwicklungsprogramm mit 2 Clicks entwickelt, ohne an irgendwelchen Reglern zu drehen.
 
jetzt versteh ich dich nicht, warm nennst du es dann HDR als du das Bild gepostet hast.

Weil es ein HDR ist.
Wollte nur mal darstellen dass man ein HDR aus auch einem RAW erstellen kann.
Wo steht geschrieben dass ein HDR aus mehreren Bildern erstellt werden muss?
Dachte eigentlich du würdest Anmerkungen zu Bild selbst machen :)
 
Wäre es dann nicht ein Pseudo-HDR?

Wenn ich mal aus wikipedia zitieren darf "HDR-Bilder können auf drei verschiedene Arten erzeugt werden: durch direkte Aufnahme mit Spezialkameras, indirekt aus einer Reihe unterschiedlich belichteter LDR-Bilder, oder als künstliche Computergrafik."
 
Obwohl ich viel von Wiki halte, ist dieser Beitrag wohl nicht mehr aktuell.
Wenn ich zum Beispiel eine Kamera habe deren Sensor 10 Blenden Dynamikumfang hat und damit eine Belichtungsreihe von 0, -2EV, +2EV anfertige, kann ich damit ein HDR mit insgesamt 14 Blenden Dynamikumfang errechnen.
Wenn ich jedoch eine Kamera verwende deren Sensor einen Dynamikumfang von 14 Blenden hat, bekomme ich mit nur einer Aufnahme genau den HDR-look wie mit den 3 Aufnahmen der 10EV-Kamera.
Ist die Aufnahme im ersten Fall dann HDR und im zweiten Fall nicht :confused:

Übrigens sind die Dynamikwerte von 10-14EV durchaus realistisch.
 
Eine 5D MKIII hat einen Dynamikumfang von 11.7 EV Wobei eine D800 14.4 aufweist. Von mir aus kannst Du das sehen wie Du willst. Wenn ein RAW reicht, brauch Ich kein HDR zu machen ;)
 
Eine 5D MKIII hat einen Dynamikumfang von 11.7 EV Wobei eine D800 14.4 aufweist. Von mir aus kannst Du das sehen wie Du willst. Wenn ein RAW reicht, brauch Ich kein HDR zu machen ;)

Jetzt kommen wir langsam zusammen :)
Du meinst bei der RAW-Entwicklung wird immer die maximale Dynamik rausgeholt, das ist aber nicht der Fall, gerade bei 14EV und mehr ist das Ergebnis oft unwirklich, unnatürlich und nicht gewünscht.
Anbei ein Beispiel einer absichtlich knapp belichteten Aufnahme:
links Standardentwicklung, rechts HDR.
Die hohe Dynamik wird voll genutzt, es wir aus dem schwarzen Hintergrund noch Struktur rausgeholt, was das Bild verdirbt.
Beide Bilder sind natürlich aus demselben RAW entwickelt.
 

Anhänge

Die hohe Dynamik wird voll genutzt, es wir aus dem schwarzen Hintergrund noch Struktur rausgeholt, was das Bild verdirbt.

Dann war der Hintergrund aber nicht schwarz. Schwarz ist Schwarz und nicht dunkelgrau kurz vor schwarz. Das wird bei HDR-Entwicklungen häufig vergessen.

Ich finde es übrigens übertrieben sich bei einer entwickleten Einzelaufnahme aus einer D800 am Begriff HDR festzuklammern, nur weil man meint die 14 Blenden Dynamikumfang voll genutzt zu haben etwas übertrieben.

Jedem das seine.

Daniel
 
Ich wollte eigentlich damit nur sagen, dass egal welche Cam man hat, ich nur dann ein HDR (Belichtungsreihe) mache wenn es für meinen Sensor nicht mehr möglich ist. Alles andere reicht meistens ein RAW. Keine Belichtunsreihe=kein HDR!!! (M)eine Meinung
 
Zu einer guten Entwicklung gehört wenn man es hinbekommt das vermeintlich gewünschte schwarz auch schwarz zu belassen. Und zwar sowohl bei Standart Entwicklung als auch bei HDR.
Nichtsdestotrotz ist es tatsächlich maximal ein Pseudo HDR. Denn wie es oben aus Wikipedia bereits zitiert wurde, ist ein HDR nunmal aus mehreren Belichtungen zu realisieren. Und wenn man mehr Bandbreite als aus dem RAW herauskommt nicht benötigt, dann muss man auch gar nicht erst von HDR sprechen oder beginnen damit zu entwickeln, das kann nicht besser als aus Standart werden.
Also so rum oder so rum. Es ergibt für mich keinen Sinn die HDR Software aufzumachen wenn ich nicht mehrere Belichtungen habe.

Im übrigen finde ich dein Ausgangsbild auf keinen Fall schlecht. Ist gut ausbelichtet in allen Bereichen. :top:
Versuch das doch jetzt nochmal mit der Standartbearbeitungssoftware :D
Der Vergleich interessiert mich jetzt nach der langen Schreiberei.
 
Wäre es dann nicht ein Pseudo-HDR?

Wenn ich mal aus wikipedia zitieren darf "HDR-Bilder können auf drei verschiedene Arten erzeugt werden: durch direkte Aufnahme mit Spezialkameras, indirekt aus einer Reihe unterschiedlich belichteter LDR-Bilder, oder als künstliche Computergrafik."

Hallo Patrick,
wenn Du Wikipedia zitierst, dann bitte nicht nur die Überschriften. Im weiteren Verlauf des Artikels von 2008!! steht auch Zitat:
" Dessen ungeachtet ist es möglich, Raw-Dateien in HDR-Formate zu konvertieren. "
 
*off topic*

Wikipedia-Zitate sind so oder so immer mit Vorsicht zu genießen. Kann doch jeder allmögliche Unwahrheiten da reinschreiben
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten