• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Übungsecke - mein erstes HDR

Mir gefällt's gut.:top:
 
"Verlassene Industrieanlage"
Düster ist gewollt ok, aber sind für mein Geschmack die Tiefen derart finster (zeichnungslos) augenscheinlich, daß ich mich frage, wenn eine Aufnahme nicht gereicht hätte um dieses Ergebnis zu erzielen wie präsentiert, warum machst du eine Serie und hellst die Tiefen dann nicht so weit auf, daß man zu mindest erahnen kann, wie es in die Schuppen aussieht und die Unterseite der Laufbrücke etwas Zeichnung erhä(e)llt? Das wäre doch sicher drinn gewesen, oder? Rumnörgeln ist immer leicht :D
Denoch gefällt mir die Art.

"die Lok"
Für meinen Geschmack (persönliche Meinung) sind mir die Farben zu leuchtend. Probiere dieses Motiv mal in SW

noch eines vom Schwarzen Meer im letzten August: Übungsfoto!
Canon EOS 650D, EF-S 15-85mm
Drei Aufnahmen aus der Hand mit Bracketing +1 -2 -5ev
Sonnenaufgang
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
@pixelknipse: Danke für die Kritik zu meinem Bild! Wollte doch nicht rumnörgeln, aber das mit der BR liest man doch bei jedem zweiten Bild..

Zu deinem Bild: die Lichtstimmung gefällt mir richtig gut. Interessanter Bildschnitt mit den Linien (Horizont, Wellen,.. )! Durchaus gelungen..


Gruß
 
Ich hab mich nie wirklich mit HDR beschäftigt und so hatte ich mir gestern paar Videos im Internet angesehen und auch einiges durchlesen und am Abend bzw. in der Nacht zu heute ist unter anderem dann diese Bild entstanden.

Bestehend aus ca. 10 Bilder dann mit Photmatix zusammengefügt zu einem HDR und anschließend in Photomatix und Photoshop etwas nachbearbeitet.

Ich würde nun gern wissen ob an dem Bild bis auf dem Wasserzeichen was auszusetzen wäre und was man besser machen könnte.

Eine frage.. vielleicht kann sie mir einer beantworten. Ich habe die Belichtungsreihe mit ca. iso 100-200 angefangen und als ich bei bei einer halbe minuten angekommen bin was ja das max. ist.. konnte ich die bilder nicht überbebelichten.. ist es jetzt a) besser von Anfang an mit mehr iso zu arbeiten oder b) einfach die iso dann höher machen das man noch ein paar bilder überbelichtet hat für das HDR.

147A1396And13more_ton2emapped_02.jpg


hier ein etwas größeres Bild http://skclikk.de/147A1396And13more_ton2emapped_02.jpg
 
@Der_Belgier
Danke.
Ich habe das mit den Linien am Horizon korrigiert (war schlampig von mir).

BlueBear87, sehr schönes Motiv. Der farbliche look gefällt mir. Du solltest aber unbedingt darauf achten, daß die Lichter nicht so ausfressen. Am Gebäude unten rechts bei den Fahrädern, unten weiter links am Gebäude. Zu dunkel, Tiefen oben rechts am Gebäude sollten mehr hergeben.
Deine Frage:
Ich mache das so, daß ich mich hauptsächlich nach dem Histogramm orientiere. Ergo, wenn mir Zeichnung in den Schatten fehlt, richte ich das so ein, daß ich sie auch bekomme. Also überbelichten bis sie vorhanden sind. Mit BULB kannst du mehr als 30s belichten. Verdopple einfach die Belichtungszeit, wenn du die niedrige ISO behalten willst, um überbelichten zu können, wenns die Blende nicht mehr schafft. Ansonsten die ISO auf 400 setzen, damit dein Ziel erreicht wird.
 
@Der_Belgier
Danke.
Ich habe das mit den Linien am Horizon korrigiert (war schlampig von mir).

BlueBear87, sehr schönes Motiv. Der farbliche look gefällt mir. Du solltest aber unbedingt darauf achten, daß die Lichter nicht so ausfressen. Am Gebäude unten rechts bei den Fahrädern, unten weiter links am Gebäude. Zu dunkel, Tiefen oben rechts am Gebäude sollten mehr hergeben.
Deine Frage:
Ich mache das so, daß ich mich hauptsächlich nach dem Histogramm orientiere. Ergo, wenn mir Zeichnung in den Schatten fehlt, richte ich das so ein, daß ich sie auch bekomme. Also überbelichten bis sie vorhanden sind. Mit BULB kannst du mehr als 30s belichten. Verdopple einfach die Belichtungszeit, wenn du die niedrige ISO behalten willst, um überbelichten zu können, wenns die Blende nicht mehr schafft. Ansonsten die ISO auf 400 setzen, damit dein Ziel erreicht wird.

Die iso auf 400 setzen wenn man weiterhin in M fotografieren will.. sonst halt in BULB und dort doppelt so lange damit ich es hell genug habe.

kannste mir noch mal genauer erklären wie genau ich das ausfressen verhindre? und wie bekomm ich die dunkle ecke rechts heller.

wäre dir für den einen oder anderen tipp noch sehr dankbar.
 
...kannste mir noch mal genauer erklären wie genau ich das ausfressen verhindre?
Als erstes benötigst du Quellmaterial, mit dem du arbeiten kannst um das zu erreichen:
Das mit den Lichtern mache ich so: Wenn ich eine Belichtungsreihe aufnehme, dann belichte ich die Folge, da wo ich Zeichnung in die Lichter haben möchte, daß das Histogramm mir ein weit unterbelichtetes Bild zeigt. Also eines, welches sich nach der Belichtung nur für die Lichter richtet. Im Histogramm kannst du das auch daran erkennen, daß es sehr weit nach links verschoben ist. Lieber noch ein Bild mehr unterbelichtet aufnehmen, als zu wenig, denn was du später nicht mehr benötigst, kannst du ja weglassen. Aber wenn dir später was fehlt und du hast nicht was du brauchst, ist es zu spät.

...und wie bekomm ich die dunkle ecke rechts heller.
Umgekehrt auch mit den Tiefen (Schatten). Neben der normal belichteten Aufnahme, gehts auch hoch in die Überbelichtung. Hier kannst du dich je nach Motiv richten, wie weit das nötig ist.

Nachdem du nun die nötige Belichtungsreihe im Kasten hast, nur noch entwickeln. Bei der Entwicklung hast du ja nun die Möglichkeit, die Lichter deinem Wunsch entsprechend so zu entwickeln, dass es kein Ausfressen mehr gibt und umgekehrt auch bei den Tiefen, welche du dank der korrekten Belichtungsreihe für die "Schatten" auch nach Wunsch aufhellen kannst.
Die Programme die ich für die Entwicklung eines HDR kenne, haben einige Optionen mit denen du manuel nachkorrigieren kannst, um das von mir beschriebene zu erreichen. Hier noch schnell einen Link vom Startpost kopiert, der sehr schön zeigt, wie das Ausfressen von Lichtern verhindert wird. Die Hauswand rechts soll das Ziel sein.
http://www.oopper.de/tech-dri.php
Mit ein bissel Übung, ich bin auch noch am Experimentieren, wird das immer besser. Viel Erfolg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als erstes benötigst du Quellmaterial, mit dem du arbeiten kannst um das zu erreichen:
Das mit den Lichtern mache ich so: Wenn ich eine Belichtungsreihe aufnehme, dann belichte ich die Folge, da wo ich Zeichnung in die Lichter haben möchte, daß das Histogramm mir ein weit unterbelichtetes Bild zeigt. Also eines, welches sich nach der Belichtung nur für die Lichter richtet. Im Histogramm kannst du das auch daran erkennen, daß es sehr weit nach links verschoben ist. Lieber noch ein Bild mehr unterbelichtet aufnehmen, als zu wenig, denn was du später nicht mehr benötigst, kannst du ja weglassen. Aber wenn dir später was fehlt und du hast nicht was du brauchst, ist es zu spät.


Umgekehrt auch mit den Tiefen (Schatten). Neben der normal belichteten Aufnahme, gehts auch hoch in die Überbelichtung. Hier kannst du dich je nach Motiv richten, wie weit das nötig ist.

Nachdem du nun die nötige Belichtungsreihe im Kasten hast, nur noch entwickeln. Bei der Entwicklung hast du ja nun die Möglichkeit, die Lichter deinem Wunsch entsprechend so zu entwickeln, dass es kein Ausfressen mehr gibt und umgekehrt auch bei den Tiefen, welche du dank der korrekten Belichtungsreihe für die "Schatten" auch nach Wunsch aufhellen kannst.
Die Programme die ich für die Entwicklung eines HDR kenne, haben einige Optionen mit denen du manuel nachkorrigieren kannst, um das von mir beschriebene zu erreichen. Hier noch schnell einen Link vom Startpost kopiert, der sehr schön zeigt, wie das Ausfressen von Lichtern verhindert wird. Die Hauswand rechts soll das Ziel sein.
http://www.oopper.de/tech-dri.php
Mit ein bissel Übung, ich bin auch noch am Experimentieren, wird das immer besser. Viel Erfolg.

Hab verstanden worum es geht jedoch noch nicht genau wie ich zum richtigen Ergebnis komme. Ja einige stellen sind zu dunkel und andere einfach zu hell. letztendlich nichts anderes als das die dunklen stellen unterbelichtet sind und die hellen überbelichtet. histogramm hab ich an meiner 5d mk III jedoch hab ich mich damit noch nie beschäftigt. muss das wohl mal machen.
ich hab mir den link angeschaut jedoch ist das zuviel Input für mich. blick dann irgendwann nicht mehr durch. kannste mir vielleicht noch kurz erklären wie es vermeide das z.b. lichter aus Gebäuden überstrahlen und dadurch die Kontoren an den stellen verloren gehen?

ich hab angefangen mit ca.

1/30 mit iso 250
1/15
1/8
immer drei schritte länger bis ich bei 30 angekommen bin. evtl. auch zu viele Bilder. und wie ich bereits sagte... bei 30 und iso 250 war das bild nicht grad optimal belichtet und um dann überbelichtete zu bekommen musste ich die iso höher machen und hab die dann wieder jeweils mit halbe minute belichet.
 
Es kommt wohl immer auf das Motiv an ob du nun 3 oder gar 9 belichtungen brauchst.

Grundsätzlich sollte man wohl so vorgehen:
Mehrfeldmessung einstellen und eine Korrekte Belichtung vornehmen. Daraufhin folgen 1-4 unterbelichtete Aufnahmen und 1-4 überbelichtete Aufnahmen.
Die ISO solltest du vorher einstellen das es am ende passt.

Über folgendes vorgehen habe ich auch schon gelesen:
Mittels Spotmessung die hellste Stelle messen und diese Korrekt belichten. Das selbe mit der dunkelsten Stelle und eine neutrale, also korrekt belichtete.

Grüße Zhenwu
 
...kannste mir vielleicht noch kurz erklären wie es vermeide das z.b. lichter aus Gebäuden überstrahlen und dadurch die Kontoren an den stellen verloren gehen?
Hatte ich doch schon! Genau lesen was ich schrieb.
Du mußt eine Belichtung finden, welche Lichter dieser Art korrekt belichten und dann noch eine hinterher, welche noch weiter runter geht (noch dunkler ist).
Auch was Zhenwu schrieb, mit Spotmessung kannst du das zur Orientierung herrausfinden, ohne Histogramm. Wenn der Dynamikbereich extrem hoch ist, reichen 3 Belichtungen meist nicht aus, so daß du auch dazwischen belichten solltest.
ich hab mir den link angeschaut jedoch ist das zuviel Input für mich. blick dann irgendwann nicht mehr durch.
Wenn du nicht gerne liest, wie was funktioniert, empfehle ich dir Video2Brain (V2B)
Ich will keine direkte Werbung machen, darum google das und suche das Thema für HDR Fotografie, da gibt es wirklich gutes Material!
 
Zuletzt bearbeitet:
Über folgendes vorgehen habe ich auch schon gelesen:
Mittels Spotmessung die hellste Stelle messen und diese Korrekt belichten. Das selbe mit der dunkelsten Stelle und eine neutrale, also korrekt belichtete.

Jupp, Kamera auf Spotmessung einstellen und hellsten Punkt ausmessen, Gleiches beim dunkelsten Punkt. Nun einfach mit der Einstellung des dunkelsten PUnkt das erste Foto schnießen und dann, 1 Bleden Schrittweite vorausgesetzt, zwei Blenden länger belichten. Dies so lange machen bis man den hellsten Punkt korrekt belichtet hat.
 
Hallo Patrick, das hört sich so an, als hättest du mit deiner Canon 1100D, ein mit automatischer Belichtungsreihe "HDR bei Gegenlicht" *.jpg entwickeltes Foto, in LR bearbeitet. Liege ich hier total falsch, oder ist dem so?
 
Du hast recht pixelknipse.
Die Bilder habe ich nicht mit der 1100D gemacht. Durfte mal mit der 5D3 ein wenig Spielen vom Fotografieren bin ich mit diesem Teil weit weg.
Warum das nicht in RAW ist weiß ich auch nicht.
Kann sein, das beim Programm C1 ein anderer Aufnahmetyp gespeichert war.


Lg Patrick
 
Ich finde das Gras zu hell, passt kaum in das Gesamtbild (man sieht ja das die Sonne gerade untergeht).

Ansonsten ist es ganz okay (außer bei Bild 1 und 2, da sind die Bäume etwas ausgebrannt) -> die Fotos sind auch eher nicht für starkes HDR geeignet, man braucht ja kaum dynamic bei den Bildern. :o

Erlaubst Du mir mal dein 2tes Foto zu bearbeiten? Dann lad es mal hoch.
 
Zuletzt bearbeitet:
ein bisschen was von mir.. zuviel des guten oder noch im Rahmen?
das hängt wohl vom rahmen ab. gefallen sie dir? bzw. würdest du sie irgendwo ausstellen wollen? wenn das der fall ist, dann passen sie wohl; wenn nicht, dann gilt es daran zu arbeiten ;)

für mich sind sie jenseits des rahmens; für mich der wert des bildes verloren :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ich lad sie dir heute Abend hoch :)

Leider hab ich kein Plan wie ich ohne HDR den Himmel richtig in Szene setzen kann ohne dabei die Landschaft zu verlieren oder umgekehrt.

Werde mir demnächt einmal einen Verlaufsfilter zulegen.

So long,
Chris
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten