• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Übungsecke - mein erstes HDR

Nein!
Wenn es mit drei unterschiedlich entwickelten Versionen aus einem Raw geht, geht es auch direkt im guten Rawkonverter. Ist der Dynamikumfang zu groß, bringt es nichts am Belichtungsregler zu zerren. Ist denn das so schwer zu verstehen? :grumble:

Meine Meinung:

Echtes HDR = Dynamikumfang war zu groß für eine Rawaufnahme

Daniel

Es gibt keinen "echten" oder "unechten" Weg einen besseren Dynamikumfang zu erreichen!
Wenn sich Teile durchs Bild bewegen ist eben der eine Weg besser als der andere.

HDR bedeutet nicht mehr und nicht weniger, als hoher Dynamikumfang.
und den kann man auf unterschiedliche Weise verbessern.

Dass drei oder mehr Einzelaufnahmen gar nicht so selten ein haessliches Bild erzeugen, sieht man doch immer wieder hier.

Denn im Wind wehendes Laub, oder Wellen uvm. kann auch das beste HDR-Progr. nicht perfekt als Geisterbilder erkennen und schon gar nicht ohne Qualitaetsverlust bereinigen.

Ich mache es mal so, mal so, je nach dem, wo ich das bessere Ergebnis zu erwarten habe, meine Kunden sagen nicht, "Wir wollen aber nur die Echten".:lol:

Das duerfte doch gut zu verstehen sein, oder?
 
HDR bedeutet nicht mehr und nicht weniger, als hoher Dynamikumfang.
und den kann man auf unterschiedliche Weise verbessern.
Da muß ich Daniel zustimmen.

Wenn das Bild durch drei gefakte Abstufungen zu verbessern ist, dann ist es auch gleich als Einzel-RAW in einem gescheiten Konverter über Lichter und Schatten o.Ä. zu trimmen.

Die drei Fakes können nicht mehr Infos zaubern, als im RAW schon vorhanden sind.
 
Zwar nicht mein erstes, aber ich bin noch in der Übungsphase. Das Bild hier gefällt mir persönlich sehr gut, aber mal sehen was ihr dazu zu sagen habt:

51f925df1d490,Sunset.jpg
 
Nicht schlecht das Bild. Leider überstrahlt die Sonne!
 
Wie kann ich das denn das nächste mal besser machen mit dem überstrahlen?
Direkt in die Sonne wird meist etwas überstrahlen, trotz Belichtungsreihe.
Reicht selbst die schnellste Zeit deiner cam für die dunkelste Aufnahme nicht aus, schraub zusätzlich einen ND-Filter (sind keine Objekte am Horizont macht sich auch ein reversed sehr gut) davor und mach die Belichtungsreihe mit Filter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Direkt in die Sonne wird meist etwas überstrahlen, trotz Belichtungsreihe.
Reicht selbst die schnellste Zeit deiner cam für die dunkelste Aufnahme nicht nicht aus, schraub zusätzlich einen ND-Filter (sind keine Objekte am Horizont macht sich auch ein reversed sehr gut) davor und mach die Belichtungsreihe mit Filter.

Okay, gut zu wissen, nen Filter habe ich Parat :D Aber wieso bringt er weniger strahlen? Wodurch?

mfg
 
Aber wieso bringt er weniger strahlen? Wodurch?
Wohl ein Missverständis. Ich dachte mit "Überstrahlung" sei das zeichnungsfreie Ausbrennen gemeint, du wohl die Sonnenstrahlen. ;) Willst du die Strahlen nicht(bzw. breiter und weniger sichtbar), größere Blende nutzen. Willst du stärkere Strahlen, kleine Blende nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wohl ein Missverständis. Ich dachte mit "Überstrahlung" sei das zeichnungsfreie Ausbrennen gemeint, du wohl die Sonnenstrahlen. ;) Willst du die Strahlen nicht(bzw. breiter und weniger sichtbar), größere Blende nutzen. Willst du stärkere Strahlen, kleine Blende nutzen.

Oooooooooooooh Aaaaaah xD...und was ist das zeichnungsfreie ausblenden? Was ist damit gemeint? Wie macht es sich bemerkbar im Bild?

mfg
 
Mit dem "zeichnungsfreie Ausbrennen" meinte ich den "Hof" um der Sonne. Es ist keine Zeichnung in den Wolken vorhanden und der Rotkanal ist überbelichtet (gelb). Das ist mMn. (!!) nicht sehr schön. Das sind nur Nuancen, die so ein Bild letzten Endes gut oder nicht gut (rein technisch) machen.
 
Genau, für meinen Geschmack ja. Mit einem ordentlichen ;) Filter bräuchte man für so eine Aufnahme nicht mal eine Belichtungsreihe, bzw. kann sehr gut kombinieren, wenn benötigt. Oder, wenn Objekte im Blickfeld (werden dann gern mal angerußt ;)), eben einen normalen ND vorschrauben, damit die cam es komplett abdecken kann mit der dunkelsten Aufnahme der Belichtung.

Sicher erwartet man, dass die Sonne klar der hellste Punkt ist. Also beim Nachbearbeiten drauf auchten, dass das Bild nicht abflacht. Aber besser man hat diese Reserve (aufhellen kann man post immer noch - "Luminanzmasken" als RechercheStichwort).
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau, für meinen Geschmack ja. Mit einem ordentlichen ;) Filter bräuchte man für so eine Aufnahme nicht mal eine Belichtungsreihe, bzw. kann sehr gut kombinieren, wenn benötigt. Oder, wenn Objekte im Blickfeld (werden dann gern mal angerußt ;)), eben einen normalen ND vorschrauben, damit die cam es komplett abdecken kann.

Sicher erwartet man, dass die Sonne klar der hellste Punkt ist. Also beim Nachbearbeiten drauf auchten, dass das Bild nicht abflacht. Aber besser man hat diese Reserve (aufhellen kann man post immer noch - "Luminanzmasken" als RechercheStichwort).

So ein reverse Filter ist also eig ein Verlauf, der aber von mit dunkel auf oben hell verläuft? Evtl bestelle ich mir mal einen, denn einen Cokin Filterhalter habe ich schon :)

mfg
 
Ja, den kann man eigtl. "nur" beschränkt (Sonnenauf/Untergänge ohne Vordergrundobjekte) nutzen. Dann funktioniert er aber prima. Im Link sind auch paar Stärken abgebildet. Wie ein normaler GrauverlaufsFilter, nur umgedreht.

Braucht man nat. nicht. Ein normaler ND (falls die schnellste Zeit nicht ausreicht) + Belichtungsreihe ist sogar flexibler.
Aber Spaß kann es schon machen, wenn die Begebenheiten stimmen und man direkt nach dem Schuss aufs Display schaut und ein Bild sieht, was sonst nur mit "HDR"-Technik möglich ist. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da will ich doch auch mal mein allererstes HDR in den Topf werfen.

Zuhause im Badezimmer, waren glaube ich insgesamt 9 Aufnahmen (fragt besser nicht... :D ). Hatte die Kamera damals seit 2 Wochen.

Was meint ihr zu diesem Erstversuch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da will ich doch auch mal mein allererstes HDR in den Topf werfen.

Zuhause im Badezimmer, waren glaube ich insgesamt 9 Aufnahmen (fragt besser nicht... :D ). Hatte die Kamera damals seit 2 Wochen.

Was meint ihr zu diesem Erstversuch?

Ich verstehe jetzt nicht so ganz wieso du 9 Aufnahmen gemacht hast. Ich sehe kein HDR :D
 
Das mit den 9 Aufnahmen lässt sich ganz einfach erklären:
Hatte die Kamera damals seit 2 Wochen.
Ergo: ebensowenig Erfahrung wie Ahnung. Also einfach mal was über Belichtungsreihen gelesen und im Halbwissen dann 9 Aufnahmen gemacht.
Frei nach dem Motto "Viel hilft viel".

Und was du daran eventuell übersiehst:
Meinst du wirklich, man kann mit genau einer Aufnahme sowohl das Innere der Kerze als auch die weitaus dunkleren roten Formen auf dem Boden aufnehmen? Wohl kaum...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten