• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Übungsecke - mein erstes HDR

für mich sinds wieder die lichter, die mehr strahlen dürften. beim 2. stört mich der baum, aber das hat ja nix mit hdr zu tun :-)
wieviele bilder waren das denn? sollte eigtl. mit höchstens 3 bildern, eher noch 0 und -2 EV ausreichen.

Oliver
 
für mich sinds wieder die lichter, die mehr strahlen dürften. beim 2. stört mich der baum, aber das hat ja nix mit hdr zu tun :-)
wieviele bilder waren das denn? sollte eigtl. mit höchstens 3 bildern, eher noch 0 und -2 EV ausreichen.

Oliver
Beide Bilder sind aus 5 Bildern entstanden. Ich habe nicht die Automatik dort benutzt, sondern manuell alles eingestellt. Ich würde schätzen es lag so bei -1,5 -0,7,0,0,7,1,5. Die Lichter sehe ich mir noch mal an, mal sehen wie dann die Wirkung ist.
Der Baum hat mich auch gestört, leider erst in der Nachbearbeitung...
 
generell gilt, je mehr bilder du verrechnen läßt, desto mehr nachbearbeitung braucht das ergebnis. heutige sensoren kommen mit 2EV drunter und drüber klar, mehr nur bei direktem sonnenlicht und dunklem VG.

Simon: wenn hier wenig kommentare kommen, liegt es entweder daran, dass das bild grottig ist, oder es gibt nicht viel zu kritisieren. denk mal, was bei dir der fall sein könnte..... :-)

Oliver
 
Fusion funktioniert leider nur bei Belichtungsreihen. Bei Einzelbildern ist man auf Tonemapping angewiesen :)

Ich meinte ja auch, dass du aus einem Bild mehrere Belichtungsvarianten machen solltest.
Ich mache immer fuenf aus einem RAW, je nach dem, das normal belichtete 0,5+ 1+, 0,5- 1- und die dann mit fusion verrechnen lassen.
Damit sieht der Daimler bestimmt besser aus.

Ausserdem funktioniert bei Photomatix die Option "Fusion" problemlos auch mit Belichtungsreihen, zumindest bei meiner Version 4.2
Dem Programm ist es egal ob es verschiedene Aufnahmen sind, oder nur verschiedene Varianten eines Bildes.

Ich fuettere Photomatix nur mit Tiff-Dateien, irgendwo habe ich mal gelesen, dass Photomatix damit die besten Ergebnisse liefert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe ich das richtig, das (um ein entzerrtes Bild zu erlangen, die Mauer-linien rechts, annähernd 100% vertikal laufen sollten?
 
Hier mal ein Versuch von mir

sonnenuntergang5nf094zt6w.jpg
 
Echt? Da such ich gleich mal.

In Moment mach ich das mit ShiftN :D

mit shift N geht das doch viel einfacher weil du perspekt. RICHTIG korrigierst. bei PS ist das m.e. ein herumgezupfe das wirklich kompliziert wird. mit etwas übung geht das in shiftN richtig schnell, vorallem korrigiert das tool deine objektive auch wirklich gut, besser als adobe (LR,PS,ACR,..)
 
...bei PS ist das m.e. ein herumgezupfe das wirklich kompliziert wird. mit etwas übung geht das in shiftN richtig schnell...

Einspruch, Euer Ehren. :)

Mit etwas Übung geht das auch in PS richtig schnell und man kann außerdem sofort (z.B. mit 'Fläche füllen' oder inhaltsbasierter Reparatur) die mit Sicherheit entstehenden freien Flächen ausbessern. ;)

Beim Bild von Simon wird man rechts größte Probleme bekommen, falls man die Kuppel ganz senkrecht ausrichtet. Sehr wahrscheinlich wird sie dann angeschnitten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten