• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Übungsecke - mein erstes HDR

Doch aber die SLT ist so schnell. Die Ampe rechtsl war rot.
Die Kamera hat 3 Bilder gemacht.
 
Ah okay. Danke.
 
Hallo.

Hier mal zwei Bilder von mir. Gestern aufgenommen. Konstruktive Kritik erwünscht.

8150620414_dbb62ae514_c.jpg


8150608602_9071a4edca_c.jpg
 
Moin PetteP,

das erste Bild gefällt mir eindeutig besser. Ich finde an dem Bild vor allem das Wasser gelungen. Tolle Strukturen auf der Wasseroberfläche. Eventuell würde ich das Bild beschneiden. Meiner Meinung braucht man den Himmel nicht komplett, da die Farben nicht so besonders sind.

Im zweiten Bild missfallen mir vor allen Dingen die Farben. Ich finde das Gelb/Orange in den Bäumen zu stark hochgezogen. Auch die hellen Grüntöne an den Bäumen sind meiner Ansicht nach zu weit hochgezogen.

Gruß
 
insgesamt können die bilder etwas mehr schwarz vertragen. in bild 1 ist der übergang zwischen wasser und wald schon etwas dürftig wohingegen mir das in bild 2 erheblich besser gefällt. Ich kann am himmel bei beiden bildern eigentlich nichts aussetzen. blau hätte ich jetzt aber selektiv nur in diesem bereich in ps verstärkt um beim wasser nicht so einen karibischen touch zu erhalten.
 
Ist das deine Standard Aussage hier?
Wird langweilig...
Du kannst mit ganzen 2 (!) Beiträgen beurteilen, was bei mir Standardaussagen wären? Ist ja lächerlich.
Kannst mit Kritik nicht umgehen? Dann frag halt nicht.
Warum das konstruktiv war, kannste dir dann gern von anderen erklären lassen.
 
Du kannst mit ganzen 2 (!) Beiträgen beurteilen, was bei mir Standardaussagen wären? Ist ja lächerlich.
Kannst mit Kritik nicht umgehen? Dann frag halt nicht.
Warum das konstruktiv war, kannste dir dann gern von anderen erklären lassen.

Schonmal dran gedacht, dass es hier Leute gibt die mehr mitlesen statt alles zu kommentieren? So bekommt man schon einige "sinnvolle" Kommentare mit
Erst nachdenken, dann schreiben...

@ alle anderen:

Vielen Dank für die Tips, das werde ich bei den nächsten Bildern beachten. Wie gesagt, das waren meine ersten beiden HDR's und vorallem auch die ersten Gehversuche mit solch einer Bildverarbeitung.
 
Schonmal dran gedacht, dass es hier Leute gibt die mehr mitlesen statt alles zu kommentieren? So bekommt man schon einige "sinnvolle" Kommentare mit
Schon mal dran gedacht, dass du die Hintergründe meiner Aussagen vielleicht auch einfach nur nicht verstanden hast?
Vielleicht ist Rückfragen und etwas weniger Arroganz manchmal doch besser als nur still mitlesen und die Schreiber von Kommentaren, die man nicht versteht, für blöd halten.
Dann braucht es auch keine beleidigenden Sprüche der Marke:
Erst nachdenken, dann schreiben...
Oder vielleicht würden derartige Sprüche dann auch nicht so nach hinten los gehen.

Übrigens: ich fotografiere seit einigen Jahren überwiegend bei extremen Kontrasten und die meisten meiner Fotos sind HDR. Aber wenn du glaubst, dass deine Bilder mit Beleidigungen besser werden - nein, werden sie nicht.

Für
die ersten Gehversuche mit solch einer Bildverarbeitung
einfach mal ein bißchen weniger das Maul aufreißen.
 
Ist das deine Standard Aussage hier?
Wird langweilig...
Erst schreibst du, dass Kritik erwuenscht ist, dann schreibt jemand das voellig richtige und wird zum Dank, von dir mit so einem Satz abgewatscht.
Wenn er geschrieben haette, da hast du durch Tonemapping aber eine richtig tolle quitschebunte Zeichentrickfilmkulisse hingezaubert, waere es dir also lieber gewesen.:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh man, hier werden die Tatschen verdreht

... dass deine Bilder mit Beleidigungen besser werden ...

Ich suche diese Beleidigung immer noch. Bin aber bis jetzt nicht fündig geworden ;)
Am besten hier regen sich alle mal wieder ab. Das hat das Forum wohl nicht nötig.
Ich wollte (habe ich auch nicht) hier niemanden angreifen. Also bitte...

Schönen Wochenstart euch allen.
 
Ich suche diese Beleidigung immer noch.
Die Grundlagen fairer Kommunikation (wozu "erst nachdenken, dann schreiben" nicht gehört) sind hier off-topic. Falls du evtl. doch an Verbesserung interessiert bist oder für die, die sonst hier mitlesen und die es evtl. interessiert:

Tonemapping dient dazu, einen Kontrastumfang, den ein Wiedergabegerät nicht darstellen kann, unter Nutzung von Eigenheiten der menschlichen Wahrnehmungsphysiologie so zu reduzieren, dass im Endergebnis hinterher doch alle Details vorhanden sind. Erkauft wird dies je nach Einstellung der Regler mit einer großflächigen "Fleckigkeit" des Luminanzkanals bis hin zu Haloeffekten und inversen Helligkeitsverläufen an Kanten. Sieht man so etwas das erste Mal, mag es interessant wirken wie so vieles Neues. Irgendwann hat man sich jedoch daran sattgesehen und stellt fest, dass solche Effekte fehlende Motive ebenso wenig ersetzen können wie bei anderen fotografischen Verfahren (Infrarot, Wassertropfen, Highspeed-Fotografie usw.). Will man nicht im "HDR-Loch" versauern, lernt man irgendwann, Tonemapping nur da einzusetzen, wo es wirklich unumgänglich ist. Hilfreich dabei ist, dass das menschliche Auge sich bei geeigneter Bildgestaltung und guten Motiven keineswegs an ausgefressenen Lichtern oder absaufenden Schatten stört. Vielmehr kann man den Eindruck von intensiven Lichtquellen mit Tonemapping kaum erreichen - mit sichtbaren Blendensternen, Lens Flares, Kontrastreduzierung im Umfeld der Lichtquelle o.ä. dagegen schon.

In deinem Fall hat nun das Motiv einen wirklich problemlosen Dynamikumfang, so dass man die Nachteile des Tonemappings gar nicht in Kauf nehmen muss. Man kann natürlich, wenn man drauf steht - aber du hast nach Kritiken gefragt und die unterliegen logischerweise der Meinung der Kritiker.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau!
Hab auch noch welche von diesem WE.
Ist wieder Geschmackssache. Aber kommt schon sehr an die Stimmung der Location ran.



Uploaded with ImageShack.us


Bei dem 2. bin ich mir nicht sicher ob es was geworden ist.....



Uploaded with ImageShack.us

Beide sind nicht in der original Auflösung.
Kritik auch bei mir erwünscht.
 
Tonemapping dient dazu, einen Kontrastumfang, den ein Wiedergabegerät nicht darstellen kann, unter Nutzung von Eigenheiten der menschlichen Wahrnehmungsphysiologie so zu reduzieren, dass im Endergebnis hinterher doch alle Details vorhanden sind. Erkauft wird dies je nach Einstellung der Regler mit einer großflächigen "Fleckigkeit" des Luminanzkanals bis hin zu Haloeffekten und inversen Helligkeitsverläufen an Kanten. Sieht man so etwas das erste Mal, mag es interessant wirken wie so vieles Neues. Irgendwann hat man sich jedoch daran sattgesehen und stellt fest, dass solche Effekte fehlende Motive ebenso wenig ersetzen können wie bei anderen fotografischen Verfahren (Infrarot, Wassertropfen, Highspeed-Fotografie usw.). Will man nicht im "HDR-Loch" versauern, lernt man irgendwann, Tonemapping nur da einzusetzen, wo es wirklich unumgänglich ist. Hilfreich dabei ist, dass das menschliche Auge sich bei geeigneter Bildgestaltung und guten Motiven keineswegs an ausgefressenen Lichtern oder absaufenden Schatten stört. Vielmehr kann man den Eindruck von intensiven Lichtquellen mit Tonemapping kaum erreichen - mit sichtbaren Blendensternen, Lens Flares, Kontrastreduzierung im Umfeld der Lichtquelle o.ä. dagegen schon.

In deinem Fall hat nun das Motiv einen wirklich problemlosen Dynamikumfang, so dass man die Nachteile des Tonemappings gar nicht in Kauf nehmen muss. Man kann natürlich, wenn man drauf steht - aber du hast nach Kritiken gefragt und die unterliegen logischerweise der Meinung der Kritiker.

Das nenn ich sinnvolle Kritik. Nur die Aussage hat nix gebracht.
Danke dir! :)
 
Das nenn ich sinnvolle Kritik. Nur die Aussage hat nix gebracht. Danke dir! :)
Kein Ding - dafür sind Rückfragen sinnvoll. :)
Ich habe vorher einfach nicht mehr geschrieben, weil ich natürlich nicht Lust habe, jedes Mal bis ins letzte Detail zu gehen. Also schreibe ich die Kurzform und warte dann, ob der Angesprochene noch Fragen hat. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten