• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Übungsecke - mein erstes HDR

Das Problem ist, dass du als Nebeneffekt starker Halos auch seltsame Mikrokontraste bekommst. Der Himmel ist durch deine Technik also natürlich "sauber", dafür sehen aber alle anderen Stellen, wo hell an dunkel grenzt, unnatürlich aus, weil Photomatix die eben auch korrigieren will. Konkret fällt das hier im Fachwerk zwischen Balken und Putz auf, teilweise auch noch in den Steinen darunter - man sieht eine Art "Glühen" oder "Körnigkeit". Da würde ich also in PM lieber 2-3 ausgefressene Stellen in Kauf nehmen oder statt Tonemapping die Fusion-Methode nutzen. Oder man wechselt sogar das Programm - meiner Meinung nach kann PM zwar gut mehrere Bilder zu einem HDR zusammensetzen (ist also bei Erkennung von Verwacklungen und Geistern nicht schlecht, IMO sogar in Version 3 besser als in 4), fällt dafür aber beim Tonemapping massiv ab. Da gibt es andere Programme, die das IMO besser können, z.B. Oloneo oder SNS-HDR.
 
So da ich auf mein letztes erstes HDR Feedback bekommen habe, musste ich ja was ändern.
Nun habe ich mal wieder eins erstellt. Dazu den Photomatix Plugin für LR geladen und einfach einmal ausprobiert.
Im Anschluss in LR etwas nachgeschärft.
Würde mich freuen wenn Ihr mir erneut Tipps zur Verbesserung geben könntet.

Was mich selber stört, ich aber keine Ahnung habe wie ich das Problem beheben kann, sind die sehr starken Lichteinstrahlungen im linken oberen Eck!!!

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2424174[/ATTACH_ERROR]
 
...Der Himmel ist durch deine Technik also natürlich "sauber", dafür sehen aber alle anderen Stellen, wo hell an dunkel grenzt, unnatürlich aus, weil Photomatix die eben auch korrigieren will. Konkret fällt das hier im Fachwerk zwischen Balken und Putz auf, teilweise auch noch in den Steinen darunter - man sieht eine Art "Glühen" oder "Körnigkeit". ...
Vielen Dank für die Tipps! Sobald ich Zeit habe, werde ich mal versuchen, sie umzusetzen, und das Foto nochmal verbessert posten.
 
So, ich will nun auch endlich mal was von mir zeigen...


GKM-Fluss-HDR von benjaei auf Flickr

Vielleicht gefällt es ja..?
 
Die Farben sind aber schon sehr satt und der Betonpfeiler im Vordergrund,
wirkt, als ob er etwas lieblos mit einem sehr einfachen Bildbearbeitungsprogramm nachtraeglich eingefuegt worden waere.
In dem ganzen Laub am Boden findet man nicht eine Schattierung mehr, das ist fuer mich nicht sehr realistisch.

Der Pfeiler ist mir gar nicht so aufgefallen.
Häng hier noch mal das Bild ohne Kreativmodus ran.
Das ist nicht so auffällig und kommt nicht so richtig zur Geltung.
Das HDR Bild ist unbearbeitet. So im HDR Modus aufgenommen.



Uploaded with ImageShack.us
 
So, ich will nun auch endlich mal was von mir zeigen...

Hallo benjaei,

ich finde den Ansatz schon nicht schlecht. M. E. sind die Lichter noch ein wenig zu hell. Hier hättest du schon vor Ort noch eine dunklere Aufnahme benötigt... Zudem würde ich dem ganzen ein wenig Rot-Sättigung rausnehmen, da es für mich in den Lichtern leicht orange-rot-stichig ist...

Wenn dir möglich, könntest du ja mal die Belichtungsreihe zur Verfügung stellen...z. B. hier...

Da lässt sich noch a bissl was rausholen, obwohl wie gesagt der Ansatz schon ganz gut ist;):top:
 
Was mich selber stört, ich aber keine Ahnung habe wie ich das Problem beheben kann, sind die sehr starken Lichteinstrahlungen im linken oberen Eck!!!
Das Problem lässt sich nur an einer Stelle beheben: bei der Sichtweise, mit Tonemapping dürfe gar nichts mehr ausfressen. Diese Sicht ist falsch. Reduzierte Bereiche ausgefressener Lichter / abgesoffener Schatten können dem Betrachter zwar einen neuen Eindruck verschaffen, aber ganz ohne solche Bereiche fehlt dem Auge der Bezug zu "schwarz" und "weiß" und konkret auch der Eindruck von "nicht mehr zu erkennen" und "blendet".
 
Was mich selber stört, ich aber keine Ahnung habe wie ich das Problem beheben kann, sind die sehr starken Lichteinstrahlungen im linken oberen Eck!!!
deine belichtungsreihe hat zu wenige fotos...was du hier nun siehst ist eine ausgebrannt weiße fläche die einfach nur grau ist -> sieht *** aus ;)
ich halte es ähnlich wie ********; etwas ausbrennen darf immer sein sofern es weich ist. angepasste gradationskurven reichen mir aber auch schon, da muss ncihts ausbrennen wenn der gesamtkontrast groß ist wirkt das bild auch natürlich.
 
ausgebrannt weiße fläche die einfach nur grau ist
Stimmt, das habe ich vergessen. Wenn ausbrennen/absaufen, sollen die betreffenden Stellen im Bild natürlich auch wirklich weiß bzw. schwarz sein und nicht grau. Photomatix vergeigt's IMO leider ziemlich oft.
@mosas: Wie nachtblender schreibt: eine etwas angepasste Tonwertkurve aus einem überlegt belichteten Einzelbild holt da oft einen deutlich realistischeren Eindruck hervor. :)
 
Das Problem lässt sich nur an einer Stelle beheben: bei der Sichtweise, mit Tonemapping dürfe gar nichts mehr ausfressen. Diese Sicht ist falsch. Reduzierte Bereiche ausgefressener Lichter / abgesoffener Schatten können dem Betrachter zwar einen neuen Eindruck verschaffen, aber ganz ohne solche Bereiche fehlt dem Auge der Bezug zu "schwarz" und "weiß" und konkret auch der Eindruck von "nicht mehr zu erkennen" und "blendet".

Sorry so ganz kann ich es leider nicht verstehen?! :confused::confused:

deine belichtungsreihe hat zu wenige fotos...was du hier nun siehst ist eine ausgebrannt weiße fläche die einfach nur grau ist -> sieht *** aus ;)
ich halte es ähnlich wie ********; etwas ausbrennen darf immer sein sofern es weich ist. angepasste gradationskurven reichen mir aber auch schon, da muss ncihts ausbrennen wenn der gesamtkontrast groß ist wirkt das bild auch natürlich.

Ok dann werde ich beim nächsten Mal ein paar mehr Photos schießen müssen.
Habe das Ausbrennen leider erst zu Hause am Rechner entdeckt!!!
Naja learning by doing :lol:

Habe noch einmal eins angehängt.
Auch hier wäre ich über Feedback dankbar!!!
VG Benny

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2428681[/ATTACH_ERROR]
 
Derart kleine Fenster bringen immer extreme Kontraste. Vielleicht bekommt man das u.U. noch aus den Tiefen einer einzelnen Aufnahme hochgezogen, aber wie der Künstler sein Werk erreicht, ist doch (fast) egal.
Und ich sage mal: wenn die Betrachter sich fragen, ob HDR wirklich nötig war, ist dem Künstler zumindest das Tonemapping gelungen. ;)
 
Vielen Dank für die Anmerkungen/ Kritik.

Ich sehe oft HDR´s, die so aussehen, als ob sie gemalt wären bzw. mit dem Computer animiert worden sind. Wie erreicht man einen so extremen Look?
 
Mir fällt auf, dass die Autos recht scharf abgebildet sind. Das war dann wohl keine Belichtungsreihe?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten