• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E Übermässig viele Sensorflecken auf Sony A7 Modellen?

Auch Leica kann nicht zaubern..........
 
Auch Leica kann nicht zaubern..........

Richtig!
Aber der permanente Verschluß vor dem Sensor erzeugt halt mehr Staub auf dem Sensor, als ein permanent offener Verschluß, da mehr Verschlußbewegungen stattfinden, die den Staub aufwirbeln.

Beim Objektivwechsel geht der Verschluß erstmal zu und danach wieder auf (zum Fokussieren).
Da wird der beim Objektivwechsel eingedrungene Staub zum erstenmal durchgewirbelt.
Das fällt bei Sony und Nikon schonmal völlig weg.

Canon macht Unsinn mit dem permanent geschlossenen Verschluß unverständlicherweise leider auch :mad:
 
Auf der Suche nach Filtersystemen bin ich gerade über das hier gestolpert:

https://shop.stcoptics.com/product/clipfilter_sonyff/

neben diversen ND Filtern usw gibt auch einen reinen Protect Filter. Damit wäre der Sensor quasi "hinter Glas". Habe aber keine Ahnung ob das tatsächlich was bringt. Wenn es tatsächlich effektiver Schutz wäre und bezüglich der Abbildungsleistung keinerlei Einbußen bringt, wären 90$ sicher ein angemessener Preis.
 
Das wär dann so was ähnliches wie der IR/UV/Staubschutzfilter bei den Sigma SD.
Der war allerdings auch nur bedingt hilfreich.
a) Gelangten trotzdem Partikel auf den Sensor. Okay, das waren Spiegelreflexen mit bewegten Teilen hinter dem Staubschutzfilter. Mag sein, das Problem tritt bei DSLM nicht auf.
b) Musste der Filter gelegentlich beim Objektivwechsel dran glauben, z.B. weil man unvorsichtigerweise mit der Bajonettkante vom Objektiv reingeschlagen hat. Rödermark hat dann jeweils 60 € für Ersatz in Rechnung gestellt.
 
Bei den Canon RF Modellen ist das so. Da wird der Verschluss vor den Sensor geschoben. Hat Vorteile, aber eben auch Nachteile.

Hallo,

leider nicht bei der RP. Wo wäre der Nachteil? Ich wünschte, meine RP würde den Sensor durch einen heruntergehenden Vorhang (oder was auch immer) beim Objektivwechsel schützen. Da scheint die R ja wirklich einzigartig zu sein in der spielgellosen Welt.

Gruß

BeimBacchus
 
Benutzen Nikon, Canon und Fujifilm nicht ebenso Sony Sensoren? Ich zweifel deine Probleme und Handhabung nicht an, ich persönlich hatte die aber noch nicht. Seltsames Phänomen.

Hallo,

einer von vielen Gründen, Canon die Treue zu halten, ist, dass sie als einer von wenigen Herstellern noch die Sensoren eigenständig entwickeln. Richtig ist nach meinen Infos, dass beispielsweise Nikon und Panasonic Sony-Sensoren benutzen. Warum sollte ich da zum teuren Abklatsch wechseln?
Gruß

BeimBacchus
 
Wenn jemand erklären könnte, warum der Fussel/das Staubkorn nicht doch auf dem Sensor landet,
wenn sich der "Schutzvorhang" öffnet, hätte eine Seite keine Argumente mehr. ;)

Ein schöner Versuch der Beweislastumkehr.

Jeder vertritt seine Argumente und fordert von der Gegenseite Beweise. Selbst bringt er natürlich keine. Seine eigenen Argumente sind ja selbstevident.
 
leider nicht bei der RP. Wo wäre der Nachteil? Ich wünschte, meine RP würde den Sensor durch einen heruntergehenden Vorhang (oder was auch immer) beim Objektivwechsel schützen. Da scheint die R ja wirklich einzigartig zu sein in der spielgellosen Welt.

Der Nachteil ist, dass es nicht "irgendein Vorhang" ist, der da bei der R angeblich den Sensor schützt, sondern der Verschlussvorhang, der die Belichtung steuert. Und der ist, wie weiter oben bereits dargestellt, deutlich empfindlicher und lässt sich längst nicht so leicht reinigen wie die Glasschicht über dem Sensor. Mal ganz abgesehen davon, dass der Staub beim nächsten Öffnen des Verschlusses, also beim Auslösen, vermutlich doch wieder auf dem Sensor landet.
Also einfach die Kamera beim Objektivwechsel mit der Öffnung nach unten halten, ab und zu mit einem Tuch oder Pinsel die Bajonette an Objektiven und Kamera reinigen, mit einem Blasebalg die Kamera auspusten und alle Jubeljahr mal eine Nassreinigung, und gut ist es.
 
Zitat:Canon macht Unsinn mit dem permanent geschlossenen Verschluß unverständlicherweise. Zitat ende
1) hast du eine R und kannst du über einen längeren Zeitraum beobachten?
Ich kann es, und nach 20k Bildern ist mein Sensor noch top sauber.
2) bei mir ist der Verschluss nur zu wenn ich die Kamera ausschalte oder das Objektiv tausche, ansonsten fotografiere ich fast nur mi e- Verschluss. Übrigens, du und pipilotta vergessen anscheinend das bei den dslr es ja genau so ist, und da führt man dann als + sogar noch den Spiegel auf der als" doppelschutz "davor ist, nur bei der dslm von canon ist dieser zusätzliche Schutz im Vergleich zu den Mitbewerbern plötzlich eine ganz schlechte Idee....ist schon witzig :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
...
1) hast du eine R und kannst du über einen längeren Zeitraum beobachten?

Nein, denn wie ich schrieb habe ich eine Leica M, die aber diesbezüglich leider den gleichen technischen Murks aufweist wie die EOS-R.

Insofern kann ich da sehr gut mitreden, zumal ich auch eine Sony A7II hatte, um die es ja hier geht.

PS: Beides übrigens über einen längeren Zeitraum!
 
Und das es bei einer dslr ja auch so war und ist dazu sagst du nichts.
Wenn also ein sichtbarer Sensor beim objektivwechsel so toll ist, warum hat man das nicht dort so " programmiert":lol:
 
Übrigens, du und pipilotta vergessen anscheinend das bei den dslr es ja genau so ist, und da führt man dann als + sogar noch den Spiegel auf der als" doppelschutz "davor ist, nur bei der dslm von canon ist dieser zusätzliche Schutz im Vergleich zu den Mitbewerbern plötzlich eine ganz schlechte Idee....ist schon witzig :ugly:

Schön, dass Du gerade bestätigt hast, dass der Verschluss bei einer DSLR beim Objektivwechsel auch nicht frei liegt, davor ist nämlich noch der Spiegel, und der dürfte wohl der unkritischste Teil von den dreien sein, was einfliegende Staubkörner angeht.
Fällt der Spiegel weg, fährt man den Verschluss auch besser ein, öffnet ihn also, um ihn zu schützen! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jeder vertritt seine Argumente und fordert von der Gegenseite Beweise. Selbst bringt er natürlich keine.
:confused:
Welche Argumente vertrete ich hier?
Ich bat um eine Erklärung, die Du mir aber nicht geben willst.

Wenn also ein sichtbarer Sensor beim objektivwechsel so toll ist, warum hat man das nicht dort so " programmiert":lol:
Am 08.09. wurde dieser Thread mit diesem Problem wieder ausgegraben:
Nur mal als Erinnerung. ;)

Möchte diesen älteren Thread mal ausgraben um meine Erfahrung zu posten.
Dieses Jahr im Juli eine neue Sony Alpha 7 III inkl. einem Objektiv gekauft. Hab auch kein weiteres Objektiv dafür. Daher fand kein Objektivwechsel statt, außer dem erstmaligen Aufsetzen des Objektivs. Bin gerade dabei die Bilder unsers großen USA Urlaubs im August zu sichten. Massenhaft Staubspots in den Bildern. Für eine Kamera bei der nie das Objektiv gewechselt wird ist das extrem.
Nutze seit Jahren div. X-Serie Kameras von Fuji bei denen das Objektiv öfter gewechselt wird. Da habe ich keine Probleme.
So extrem hatte ich bei Fuji noch nie Staub auf dem Sensor.
 
Ei ei ei - Marke A vs. Marke B... typisch Forum.

Warum ist bei einer DSLR der Verschluss idR immer zu?
Weil man für das Sucherbild keinen offenen Sensor braucht wie bei der DSLM und anschließend beim Abdrücken der Verschluss nicht erst zu und dann wieder aufgemacht werden muss. Daher vielleicht der minimale Geschwindigkeitsvorteil einer DSLR beim Auslösen. Dass bei der DSLR der Verschluss mechanisch durch den davorliegenden Spiegel geschützt ist, ist ein angenehmer Nebeneffekt. Es war seitens der DSLR-Hersteller sicher nie die Intention, den Sensor mittels geschlossenen Verschluss vor Staub zu schützen. Bei einer DSLM versuchen's halt jetzt ein paar Hersteller.

Ich hatte bei meinen früheren 600D, 6D, 7D und 5DIV nur seltenst Sensorstaub und falls doch, lies er sich mit dem Pusterle wegblasen.
Auch bei meiner A6000, A7III und A7RIII sind etwaige Staubkörner bei mir leicht wegzupusten. Bei den Sonys muss ich das gefühlt minimal häufiger machen als bei meinen vorherigen Canons.

Meiner Meinung ist der Hauptgrund, warum Canon weniger Sensorstaub hat, die Tatsache, dass sie jedesmal beim Ausschalten den Sensor rütteln. Ist das bei den Canon DSLMs auch so? Die Sonys machen das jedenfalls leider nicht.
 
Meiner Meinung ist der Hauptgrund, warum Canon weniger Sensorstaub hat, die Tatsache, dass sie jedesmal beim Ausschalten den Sensor rütteln. Ist das bei den Canon DSLMs auch so? Die Sonys machen das jedenfalls leider nicht.

Das kann man im Menü einstellen, bei on wird aber auch gerüttelt wenn sie in den Stand by geht, deshalb habe ich die rüttelfunktion nicht aktiv, daran kann es bei meinem sauberen Sensor also nicht liegen. Canon hat allerdings auch mal eine spezielle sensorbeschichtung eingeführt, seit dem gibt es z.b. sensorfilm zum reinigen in 2 Ausführungen.
https://www.sensor-film.com/de/version.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass bei der DSLR der Verschluss mechanisch durch den davorliegenden Spiegel geschützt ist, ist ein angenehmer Nebeneffekt. Es war seitens der DSLR-Hersteller sicher nie die Intention, den Sensor mittels geschlossenen Verschluss vor Staub zu schützen.

:top:

Meiner Meinung ist der Hauptgrund, warum Canon weniger Sensorstaub hat, die Tatsache, dass sie jedesmal beim Ausschalten den Sensor rütteln. Ist das bei den Canon DSLMs auch so? Die Sonys machen das jedenfalls leider nicht.

Pentax macht das - je nach Einstellung im Menü - ebenfalls. Bei Sony kann man es im Menü auslösen. Die Frage ist natürlich, wo der Staub dann bleibt, raus kann er ja nicht, wenn ein Objektiv angebracht ist. Ich meine mich zu erinnern, dass irgendein Hersteller eine Art Klebestreifen im Gehäuse angebracht haben soll, um den Staub festzuhalten. Olympus? :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten