• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E Übermässig viele Sensorflecken auf Sony A7 Modellen?

Ich habe bei Amazon auch die Swabs bestellt, habe ja damit schon meine alte 550d vor dem Verkauf gereinigt, es dürfte also auch bei der Sony kein Hexenwerk sein. Und zukünftig werde ich billige Adapter meiden.

Danke Euch allen, bin jetzt wieder weg.
 
Ich habe bei Amazon auch die Swabs bestellt, habe ja damit schon meine alte 550d vor dem Verkauf gereinigt, es dürfte also auch bei der Sony kein Hexenwerk sein. Und zukünftig werde ich billige Adapter meiden.

Danke Euch allen, bin jetzt wieder weg.

Super,

dann noch schnell drei Tipps:

1.
Bestelle nur die für Kleinbildsensoren. Mein Händler hat mir mal welche für APS-C verkauft, weil er keine anderen hatte. Er meinte, die sind nur kleiner und man muss halt öfter mit dem Swab über den Sensor gehen. Besser ist es aber tatsächlich, wenn man auch die für Kleinbild nimmt.

2.
Vor der Reinigung bitte den stabilisierten Sensor arretieren: Du musst die mechanische Rüttelreinigung durchführen. Anschließend wirst Du aufgefordert die Kamera auszuschalten. Du lässt die Kamera aber an und schraubst das Objektiv ab. Der Sensor ist dann fest arretiert und wackelt bei der Reinigung nicht hin und her.

3.
Am besten reinigen, wenn draussen die Sonne scheint, dass heißt, dass die Sonne durch das Fenster direkt auf den Sensor scheint. Du erkennst dann noch die kleinsten Schlieren sehr gut.

Auf der Verpackung ist eine Internetadresse zu einem guten Video, welches die Reinigung sehr gut zeigt.

Eigentlich müsste es besser gehen, als bei Deiner 550D, weil kein Spiegel, der im Weg ist, weggeklappt werden muss. Das ganze ist nach 5 Minuten erledigt und es schadet dem Sensor nicht, weil der relativ kratzunempfindlich ist.

PS:
Ich hoffe, dass bei Deinen Swabs auf Dauer die Haltbarkeit abläuft, weil Du sie wie bei mir irgendwann nur noch sehr selten brauchen wirst. Deine RII ist eine klasse Kamera und definitiv ein Sprung von der 550D oder der M100.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach was, einmal vor dem Wechsel kurz mit dem Mikrofasertuch (oder Feuchttuch) außen über Bajonett und Objektive gehen dauert vielleicht 15- 30 Sekunden. Wo ist das Problem?

Das ist kein Problem, es ist lediglich ein Indiz für das Problem.
Es soll Kameras geben, bei denen so etwas nicht notwendig ist.
 
Das ist kein Problem, es ist lediglich ein Indiz für das Problem.
Es soll Kameras geben, bei denen so etwas nicht notwendig ist.

Wie funktioniert das bei den anderen Kameras, wenn Staub vom Gehäuse am Bajonett aussen in das Gehäuse auf den Sensor fällt? Der Staub wird automatisch atomisiert und verschwindet? Haben die dann auch einen Abwehrmechanismus gegen "Gischt" und "Regentropfen", wenn der Sensor beim Wechsel frei liegt, wie im Beitrag #41 als Problem beschrieben wurde?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie funktioniert das bei den anderen Kameras, [....] Haben die dann auch einen Abwehrmechanismus gegen "Gischt" und "Regentropfen", wenn der Sensor beim Wechsel frei liegt, wie im Beitrag #41 als Problem beschrieben wurde?

Es soll Kameras geben, bei denen der Sensor beim Objektivwechsel nicht frei liegt.
 
Bei einer Spiegellosen bliebe beim Objektivwechsel nur der geschlossene Verschluss, damit der Sensor nicht frei liegt. Ich persönlich halte das für keine gute Idee. Wenn man mal leicht an den Sensor kommt, ist das in der Regel nicht tragisch, weil der nicht so empfindlich ist, wie man vielleicht meint. Der geschlossene Verschluss dagegen ist sehr empfindlich und leichte Berührungen können schon zu einem kostenintensiven Schaden führen. Ich denke, dass sich Sony bewusst dagegen entschieden hat, dass der Verschluss geschlossen ist, wenn man das Objektiv abschraubt. Zumal der Staub vom Verschluss auch auf den Sensor kommen kann.
 
Das ist kein Problem, es ist lediglich ein Indiz für das Problem.
Es soll Kameras geben, bei denen so etwas nicht notwendig ist.

Welche denn, die EOS R???
Aber die ist nicht jedermanns Sache... Im Vergleich zur Sony ist sie klobig, sie hat keinen internen Stabi und viel weniger MP (31,7) und sie kostet ohne Objektiv 500 Euro mehr als meine 7RII und diese hat sogar den internen Stabi und 42,4 MP, da kann ich doch mit einer regelmäßigen Entstaubung des Sensors verdammt gut leben. Und wen man das gesamte Innenleben außer Acht lässt, so ist alleine der optische Unterschied schon sehr groß, denn die Sony ist jugendlich und die Canon wieder altbacken, ihr fehlt einfach der Wow-Effekt. Ich fahre ja auch als Auto ein sportliches Coupé und keine Oma-Schaukel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr interessanter Link, danke. Ich musste seit der E-PL1 von Oly erst einmal den Sensor reinigen, passe beim Objektivwechsel aber auch extrem auf. Ich meine, dass hier das Hauptproblem liegt, wenn jemand oft reinigen muss (ausgenommen Extremeinsätze).
Ich hänge die Kamera um, stelle das Objektiv bereit, (Rück-) Deckel lösen (aber noch nicht entfernen), Objektiv von der Kamera abnehmen, abstellen, Deckel tauschen, Objektiv an Kamera setzen, Deckel festschrauben, Objektiv staubgeschützt wegräumen. Da hängt/steht weder Kamera noch Objektiv länger als unbedingt notwendig offen herum. Bisher hatte ich so fast nie Probleme mit Staub auf Sensor oder Linsen.
Oly hat allerdings auch einen scheinbar sehr effektiven Reinigungsmodus. Wie vergleichbar der mit dem von Sony ist, wäre mal interessant.
Ich bin aber guter Hoffnung, dass mit meiner Verfahrensweise auch meine A7III von Schmutz weitestgehend verschont bleibt.
 
Danke, das wusste ich nicht. Über die Nachteile macht sich auch hier jemand Gedanken: https://www.docma.info/blog/schlitzverschluss-der-eos-r-wer-schuetzt-hier-wen

Genau das sage ich ja, der Sensor ist wirklich relativ kratzunempfindlich und wenn man ihn aus Versehen berührt, ist in der Regel maximal eine Reinigung fällig. Ansonsten ist er nicht so empfindlich wie die meisten meinen. Der geschlossene Verschlussvorhang ist dagegen sehr empfindlich und leichte Berührungen können schon kostenintensive Schäden verursachen. Ich würde den geschlossenen Verschluss nicht einmal mit einem Blasebalg bearbeiten wollen, wie ich das regelmäßig mit dem Sensor mache. Und einen 100% Schutz vor Staub bietet er auch nicht.

Deswegen halte ich persönlich die Lösung bei der Canon R, wie in Beitrag #67 bereits beschrieben, für keine gute Idee. Es wird schon seinen Grund haben, dass Sony und die anderen spiegellosen Anbieter darauf verzichten. Grundsätzlich ist es technisch null Aufwand den Verschluss beim Objektivwechsel einfach geschlossen zu lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich für meinen Teil war noch nie in der Situation dem Sensor unabsichtlich zu nahe gekommen zu sein. Daher würde ich für mich keine große Gefahr sehen wenn der Verschluss geschlossen wäre. Interessant wäre doch wenn sich der Nutzer das aussuchen könnte.
 
Sehr interessanter Link, danke. Ich musste seit der E-PL1 von Oly erst einmal den Sensor reinigen, passe beim Objektivwechsel aber auch extrem auf. Ich meine, dass hier das Hauptproblem liegt, wenn jemand oft reinigen muss (ausgenommen Extremeinsätze)........ .

Hast du sehr schön beschrieben. So hab ich (als radiativer Anfänger) es auch gelernt
 
Ich für meinen Teil war noch nie in der Situation dem Sensor unabsichtlich zu nahe gekommen zu sein. Daher würde ich für mich keine große Gefahr sehen wenn der Verschluss geschlossen wäre.

Der Verschluss liegt aber weiter vorne.

Abgesehen davon: Was passiert mit dem Staub, der auf dem den Sensor schützenden Verschluss landet, dann beim nächsten Auslösen? Der geistert doch sowieso im Innern herum und landet irgendwann auch auf dem Sensor. Und wenn man ihn vorher auf dem Verschlussvorhang sehen würde — soll man dann etwa den Vorhang säubern? Das wäre nicht zu empfehlen. Da puste ich doch lieber mal mit dem Blasebalg auf den Sensor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich für meinen Teil war noch nie in der Situation dem Sensor unabsichtlich zu nahe gekommen zu sein. Daher würde ich für mich keine große Gefahr sehen wenn der Verschluss geschlossen wäre. Interessant wäre doch wenn sich der Nutzer das aussuchen könnte.

Mir ist es eigentlich auch noch nicht passiert, weil ich da schon vorsichtig bin. In den 5 Jahren, in denen ich jetzt mit einer A7x fotografiere, ist es mir vielleicht einmal passiert, dass ich mit dem Blasebalg aus Versehen den Sensor berührt habe. Das ist aber wirklich schon sehr lange her und ich habe es fast vergessen. Hätte ich damals aber statt den Sensor den geschlossenen Verschlussvorhang berührt, hätte ich es heute vermutlich nicht fast vergessen...

Für Sony wäre es auch schwierig zu beurteilen ob ein beschädigter Verschluss ein Mangel in der Garantiezeit darstellt oder ob der Schaden durch den Besitzer fahrlässig selber verursacht wurde. Und nicht jeder ist so vorsichtig/ umsichtig wie Du oder ich.

Abgesehen davon: Was passiert mit dem Staub, der auf dem den Sensor schützenden Verschluss landet, dann beim nächsten Auslösen?

Klar, wenn ich draussen das Objektiv wechsle und hierbei Staub/ Pollen auf den geschlossenen Verschluss kommt, wird der Staub beim ersten Foto mit Lichtgeschwindigkeit im gesamten Gehäuse verteilt...
 
Zuletzt bearbeitet:
...Der geschlossene Verschlussvorhang ist dagegen sehr empfindlich und leichte Berührungen können schon kostenintensive Schäden verursachen. Ich würde den geschlossenen Verschluss nicht einmal mit einem Blasebalg bearbeiten wollen, wie ich das regelmäßig mit dem Sensor mache. Und einen 100% Schutz vor Staub bietet er auch nicht...

100% richtig!
Daß ein geschlossener Verschluß vor dem Sensor vor Staub schützt ist wieder nur so ein Forenmythos, der nichts mit der Realitat zu tun hat.

Meine Leica M hat den Verschluß auch immer zu und hat trozdem mehr Staub auf dem Sensor als alle meine anderen Kameras vorher, auch als die Sony A7II.

Regelmäßig auspusten, einmal im Jahr professionell reinigen (lassen) und gut ist.
Und wenn dann doch mal was auf dem Bild zu sehen ist, wird es eben im Post weggestempelt - Auch kein Problem ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten