Auch Leica kann nicht zaubern..........
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Auch Leica kann nicht zaubern..........
Bei den Canon RF Modellen ist das so. Da wird der Verschluss vor den Sensor geschoben. Hat Vorteile, aber eben auch Nachteile.
Wo wäre der Nachteil?
...
Ich wünschte, meine RP würde den Sensor durch einen heruntergehenden Vorhang (oder was auch immer) beim Objektivwechsel schützen...
Danke, das wusste ich nicht. Über die Nachteile macht sich auch hier jemand Gedanken: https://www.docma.info/blog/schlitzverschluss-der-eos-r-wer-schuetzt-hier-wen
Benutzen Nikon, Canon und Fujifilm nicht ebenso Sony Sensoren? Ich zweifel deine Probleme und Handhabung nicht an, ich persönlich hatte die aber noch nicht. Seltsames Phänomen.
Wenn jemand erklären könnte, warum der Fussel/das Staubkorn nicht doch auf dem Sensor landet,Mich überzeugen seine Argumente nicht und ich wäre weiterhin über einen Schutzvorhang vor meinem Sensor beim Objektiv-Wechsel froh.
Wenn jemand erklären könnte, warum der Fussel/das Staubkorn nicht doch auf dem Sensor landet,
wenn sich der "Schutzvorhang" öffnet, hätte eine Seite keine Argumente mehr.![]()
leider nicht bei der RP. Wo wäre der Nachteil? Ich wünschte, meine RP würde den Sensor durch einen heruntergehenden Vorhang (oder was auch immer) beim Objektivwechsel schützen. Da scheint die R ja wirklich einzigartig zu sein in der spielgellosen Welt.
...
1) hast du eine R und kannst du über einen längeren Zeitraum beobachten?
Übrigens, du und pipilotta vergessen anscheinend das bei den dslr es ja genau so ist, und da führt man dann als + sogar noch den Spiegel auf der als" doppelschutz "davor ist, nur bei der dslm von canon ist dieser zusätzliche Schutz im Vergleich zu den Mitbewerbern plötzlich eine ganz schlechte Idee....ist schon witzig![]()
Jeder vertritt seine Argumente und fordert von der Gegenseite Beweise. Selbst bringt er natürlich keine.
Am 08.09. wurde dieser Thread mit diesem Problem wieder ausgegraben:Wenn also ein sichtbarer Sensor beim objektivwechsel so toll ist, warum hat man das nicht dort so " programmiert"![]()
Möchte diesen älteren Thread mal ausgraben um meine Erfahrung zu posten.
Dieses Jahr im Juli eine neue Sony Alpha 7 III inkl. einem Objektiv gekauft. Hab auch kein weiteres Objektiv dafür. Daher fand kein Objektivwechsel statt, außer dem erstmaligen Aufsetzen des Objektivs. Bin gerade dabei die Bilder unsers großen USA Urlaubs im August zu sichten. Massenhaft Staubspots in den Bildern. Für eine Kamera bei der nie das Objektiv gewechselt wird ist das extrem.
Nutze seit Jahren div. X-Serie Kameras von Fuji bei denen das Objektiv öfter gewechselt wird. Da habe ich keine Probleme.
So extrem hatte ich bei Fuji noch nie Staub auf dem Sensor.
Meiner Meinung ist der Hauptgrund, warum Canon weniger Sensorstaub hat, die Tatsache, dass sie jedesmal beim Ausschalten den Sensor rütteln. Ist das bei den Canon DSLMs auch so? Die Sonys machen das jedenfalls leider nicht.
Dass bei der DSLR der Verschluss mechanisch durch den davorliegenden Spiegel geschützt ist, ist ein angenehmer Nebeneffekt. Es war seitens der DSLR-Hersteller sicher nie die Intention, den Sensor mittels geschlossenen Verschluss vor Staub zu schützen.
Meiner Meinung ist der Hauptgrund, warum Canon weniger Sensorstaub hat, die Tatsache, dass sie jedesmal beim Ausschalten den Sensor rütteln. Ist das bei den Canon DSLMs auch so? Die Sonys machen das jedenfalls leider nicht.