• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Überbelichtung mit blitz K-5

Ich weiß ja nicht, ob es nur mir auffällt, aber bei den ganzen Überbelichtungsgeschichten fällt überproportional oft der Name "Metz".

Schon seltsam :angel:

Ich finde diese klare "Schuldzuweisung" erstaunlich, meine K-5 blitzt auch indirekt ordentlich, aber ich hab auch einen Pentax 540 oben drauf.

Der geneigte Pentaxianer ist ein sparsamer Kunde und verwendet gerne preiswerte(billige) Objektive, Blitze und anderes Zubehör von Drittherstellern.
Bei Schuldzuweisungen ist der Pentaxianer jedoch alles andere als sparsam, da werden Fehler auf Nanoebene auf Universengröße aufgeblasen, Benutzerfehler ignoriert und dem Werkzeug zugeschrieben.
Das ist auch viel einfacher wie sich mit der Materie zu beschäftigen :ugly: insbesonders beim Blitzen kann und wird sehr viel falsch gemacht, die sehr guten Hinweise bzw. Hilfestellungen von Anwendern wie Volker werden leider oft ignoriert
 
Ich weiß ja nicht, ob es nur mir auffällt, aber bei den ganzen Überbelichtungsgeschichten fällt überproportional oft der Name "Metz".

Da ist es ja nur logisch, dass der Fehler einseitig ausschliesslich auf Seiten der Kamera passieren muß.
Quizfrage: Wer kennt sein Blitzprotokoll wohl besser: Der Orginalhersteller oder der Hersteller, der das Protokoll nur austestet und nachbaut (ohne die Protokolldaten vom Orginalhersteller zu lizensieren)?

Ich finde diese klare "Schuldzuweisung" erstaunlich, meine K-5 blitzt auch indirekt ordentlich, aber ich hab auch einen Pentax 540 oben drauf.

Hallo!
Wenn aber nur Einer mit einem Pentaxblitz diesen Fehler hat, kann man die Sache nicht Metz vorwerfen.
Hier wird nur so oft Metz erwähnt, weil die Nutzer sinngemäß sagen dass sie mit deren Automatik besser fahren als mit der Kamerainternen.
Da ich, nur eine K10d besitze die ich vor vier Jahren mit einem Pentaxblitz ausprobiert habe und damals auch sehr unterschiedliche Belichtungen feststellte, bei meinen alten "analogen" Metzstabblitzen und deren Automatiken geblieben bin, kann ich natürlich nichts zur Situation mit der K5 sagen.
Aber irgendwie bleibt das Blitzen wohl eine ewige Pentaxbaustelle.
Ciao baeckus
 
Der geneigte Pentaxianer ist ein sparsamer Kunde und verwendet gerne preiswerte(billige) Objektive, Blitze und anderes Zubehör von Drittherstellern.
Bei Schuldzuweisungen ist der Pentaxianer jedoch alles andere als sparsam, da werden Fehler auf Nanoebene auf Universengröße aufgeblasen, Benutzerfehler ignoriert und dem Werkzeug zugeschrieben.
Das ist auch viel einfacher wie sich mit der Materie zu beschäftigen :ugly: insbesonders beim Blitzen kann und wird sehr viel falsch gemacht, die sehr guten Hinweise bzw. Hilfestellungen von Anwendern wie Volker werden leider oft ignoriert


Wieder so ein unnötiges, selbstgefälliges Ich_bin_der Super_Pentax_Checker_Blabla :grumble:

Ich und viele andere haben mit dem 540er und der K-5 Probleme beim indirekt blitzen. Die Foren sind voll von Schilderungen vieler erfahrener Fotografen.
Gleiche Einstellungen an der K-7 ergeben perfekte Bilder, and der K-5 sehr stark überbelichtet.

Wenn ich direkt blitze mit dem 540er habe ich einwandfrei Ergebnisse, egal ob ich ein sehr reflektierendes Objekt habe oder nicht. D.H. beim direkten Blitzen funktioniert P-TTL fehlerfrei. Sobald man aber den Blitz abwinkelt funktioniert es nicht mehr. Wenn ich zum indirekt Blitzen den Blitz nicht abknicke sondern einen Taschenspiegel nehme um das Blitzlich indirekt umzuleiten, stimmen die Ergebnisse wieder.

Hier hat Pentax einen Bug drin, schönreden hilft da keinem weiter lieber Tim_Taylor und lieber Zuseher.
 
Ich weiß ja nicht, ob es nur mir auffällt, aber bei den ganzen Überbelichtungsgeschichten fällt überproportional oft der Name "Metz".

Da ist es ja nur logisch, dass der Fehler einseitig ausschliesslich auf Seiten der Kamera passieren muß.
Quizfrage: Wer kennt sein Blitzprotokoll wohl besser: Der Orginalhersteller oder der Hersteller, der das Protokoll nur austestet und nachbaut (ohne die Protokolldaten vom Orginalhersteller zu lizensieren)?

Ich finde diese klare "Schuldzuweisung" erstaunlich, meine K-5 blitzt auch indirekt ordentlich, aber ich hab auch einen Pentax 540 oben drauf.

Spielt keine Rolle, welcher Blitz drauf steckt. Auch die, die den originalen Pentax Blitz drauf haben, haben diese Probleme gemeldet.

Ich dachte auch erst, es liegt am Metz und hatte mich schon auf die Suche begeben, um mir den Pentax Blitz zu kaufen, aber dann las ich in den Beiträgen, dass sich damit die gleichen Probleme einstellen und die Metz Besitzer eher beneidet wurden, weil sie die Möglichkeit besitzen ihren Blitz die Regelung zu überlassen, statt der Kamera.

Warum es bei dir geht: Keine Ahnug. Aber es ist echt nicht nur auf Metz oder Fremdobjektive beschränkt.

Was ich gestern feststellte: Im Dunkeln fotografieren, je höher die ISO, desto schneller Überbelichtung. Tagsüber geht es....
Auf den zweiten Verschluss auslösen ging auch.
Nur eben das direkte Blitzen (nicht indirekt (das ist bei mir zu dunkel)) versaut praktisch jedes Bild.

Hier ein RAW Bild.
 
@Lothman:
Mit anderen Worten: Entweder lüge ich also glatt, oder bin zu doof die Überbelichtung zu erkennen und/oder hab halt einfach glatt nicht genug Erfahrung bei der Sache mitreden zu können. :mad:

Gerne nochmal: ICH KANN MIT MEINER KOMBI K-5+P540 beim indirekten Blitzen keine Überbelichtungen FESTSTELLEN.
Was meine Kombi oder ich anders mache, als der Rest der ganzen erfahrenen Besitzer: keinen blassen Schimmer.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Arkos: Dein DNG ist reinweiß, das soll die Kamera mit indrektem Blitz so produziert haben?
Was für ein Motiv soll das gewesen sein, weiße Wand?

P.S. Die Download-Seite ist eine Zumutung.
 
Gerne nochmal: ICH KANN MIT MEINER KOMBI K-5+P540 beim indirekten Blitzen keine Überbelichtungen FESTSTELLEN.
Was meine Kombi oder ich anders mache, als der Rest der ganzen erfahrenen Besitzer: keinen blassen Schimmer.

und andere haben das Problem, dass egal was man macht es zur Überbelichtung kommt. Mein k-5+540 FUNKTIONIERT DEUTLICH SCHLECHTER als meine k-7 und 540er. Du hast angefangen die anderen als unfähig hinzustellen.

Und ja wenn Du behauptest es gibt kein Problem dann lügst Du. Sei froh, dass bei Dir dieses Problem nicht auftritt, denn geben tut es es das.
 
Und ja wenn Du behauptest es gibt kein Problem dann lügst Du.

Sag mal dir brennt schon ein weniger der Hut?
Ich hab das Problem nicht und kann es daher nicht berichten und meine Kombi ist auch nicht die Einzige die diese Problem nicht hat, auch andere berichten genau das Gleiche.

Die einzige Feststellung soweit: kein grundsätzliches Problem, dass leicht nachvollziehbar und nachstellbar alle K-5 mit jedem Blitz betrifft.

Das andere ein Problem berichten, lese ich daher mit Verwunderung, kann in den Chor aber nicht einstimmen.

Und wo ich anderen direkt der Unfähigkeit bezichtigen, würde ich gern auch noch nachlesen.
 
Wieder so ein unnötiges, selbstgefälliges Ich_bin_der Super_Pentax_Checker_Blabla :grumble:

Ich und viele andere haben mit dem 540er und der K-5 Probleme beim indirekt blitzen. Die Foren sind voll von Schilderungen vieler erfahrener Fotografen.

Das ist übertrieben.
Die Probleme mit Überlbelichtung haben einige Anwender die im grünen Modus blitzen.
Und wo sollen die Schilderungen der vielen erfahrenen Fotografen sein ?

Mein Fazit:
Wieder ein unnötiges, selbstgefälliges Bashing .... Ist ja inzwischen sehr modern geworden
 
Habe vor paar Stunden mit der K5 und 540 versucht indirekt zu Blitzen. Das Ergebnis war nicht zufriedenstellend. Min eine bis zwei Blenden zu hell. Die K7 konnte das besser.
Letztendlich Blitzeinstellung auf A und es hat dann gepasst.
Wie auch immer, das Blitzen bleibt eine der Schwachstellen im Pentax System.

Wünsche allen ein Freues Fest!

Gruß,
Kasache
 
Hi,

im Prinzip erwarte ich mir schon, dass ich bei Blendenvorwahl und auch in der Programmautomatik reproduzierbar "brauchbare" Resultate erhalte. Zumal ja das feine bei Pentax eben die Möglichkeit von Zeit- und Blendenshift in der Programmautomatik ist. Bei meinen bisherigen Kameras (u. a. K20D, E-3, E-620), die jeweils mit den entsprechenden Metz 48 AF-1 ausgerüstet waren hat es im Grunde ausgereicht, die ISO-Automatik auf einen Regelbereich von etwa 320-640 einzustellen um eine einigermaßen homogenene Ausleuchtung zu erhalten, die restliche Anpassung an die jeweilige Lichtstimmung habe ich dann ggfs. über die Blitzbelichtungskorrektur gemacht.

Wenn ich im M-Modus fotografiere, steuere ich auch den Blitz manuell.
So kann ich leichte Belichtungskorrekturen einfach über Zeit- und Blende machen, größere über das Blitzgerät und erspare mir überhaupt die diversen Umgebungseinflüsse auf TTL-Automatiken (Christbaumkugeln sind z. B. so ein Enflussfaktor). Nur mache ich das im Normalfall nur dann, wenn ich ganz bestimmte Lichtstimmungen erzielen will. Meine Ausgangswerte für indirektes Blitzen mit Standardzooms oder Normalobjektiven sind da so ca. Blende 5.6, 1/100 s, ISO 400 und halbe Leistung (Metz 48 + 50).

Für "einfache" Reportagen bei Hochzeiten, Taufen, Kindergeburtstagen etc. hat mir bis dato eigentlich immer die Programmautomatik und Blitzautomatik und dann ggfs. eine entsprechende Blitzkorrektur ausgreicht.

Ich mochte den Metz 48 AF-1 auf meinen früheren Kameras wegen der für mich idealen Kombination aus Performance und Größe, und erhoffte mir dasselbe vom 50er.

Eine Fehlerquelle bei den ersten Bildern mit dem 50er war ziemlich sicher die nicht sauber retour geschobene Streuscheibe bei herausgezogener Reflektorkarte (entweder zu weit drinnen - 16 mm - oder etwas heraußen - 12 mm), darauf bin ich jetzt schon einmal "sensibilisiert".

Dennoch habe ich auch heute wieder ein paar "Problembilder" bei P-TTL mit zu starker Belichtung gehabt, sowohl in P als auch in M. Vielleicht liegt es wirklich am neuen Metz 50 AF-1, ich werde dazu einmal Metz kontaktieren.

ciao
Joachim
 
Das ist übertrieben.
Die Probleme mit Überlbelichtung haben einige Anwender die im grünen Modus blitzen.
Und wo sollen die Schilderungen der vielen erfahrenen Fotografen sein ?

Mein Fazit:
Wieder ein unnötiges, selbstgefälliges Bashing .... Ist ja inzwischen sehr modern geworden

Genau. Lass doch mal diese Beiträge...

Grüner Modus? Benutze ich nie, aber selbst wenn, damit muss das perfekt funktionieren, weil ausgerechnet das der Modus ist, der für die Anfänger gedacht ist.

@Zuseher
Ich hab das Problem nicht und kann es daher nicht berichten und meine Kombi ist auch nicht die Einzige die diese Problem nicht hat,

Dunkel muss es sein. Ich schrieb doch schon, wann es auftritt. IMMER!
Wenn ich im Hellen fotografiere, dann funkt das alles. Aber sobald es dunkel ist und man blitzt kommt die Überbelichtung.

Habe ich auf Zeitautomatik und Blendenautomatik. Je höher der ISO wert, desto schlimmer wird es.

Gestern dasselbe Motiv von ISO 80 bis ISO 3200. ISO 80 und 100 waren gut belichtet. ISO 80 aber dunkler als ISO 100.
Denn wurde es richtig schlimm, je höher die ISO eingestellt war.
Die Kamera bekommt es nicht hin, die richtige Blitzmenge zu liefern.
Alles mit dem Metz als Boss, und jede Aufnahme sah gleich aus. Gleich gut und richtig belichtet.

Wer das Problem nicht hat oder sieht: Schön für euch, aber dann haltet euch doch mal aus den Problemthreads heraus und kommt nicht immer wieder mit Sachen, die absolut nicht hilfreich sind.
Pentax weiß um das Problem und arbeitet daran.

Es bringt auch nichts, dem Käufer, der das Problem hat, als Unerfahren hinzustellen. Das nervt gewaltig.
Auch der Tipp auf einen anderen Modus zu wechslen, wie M. Die Kamera MUSS in allen Einstellungen richtig belichten. Dies setze nicht nur ich im Jahr 2010 voraus. Und vor allem hört der Spaß endgültig in dieser Preisklasse auf. Hier ist das eher peinlich.

So, das Problem ist vorhanden, Pentax arbeitet daran. Die User sind nicht dran schuld, ebenso wenig, wie Metz. Einzig und allein Pentax hat hier den Schwarzen Peter :) aber sie wissen das und arbeiten dran. Nur hoffentlich schnell.
 
Die Tipps, die hier zum Thema Blitzen gebracht werden, insbesondere von Volker, sind echt gut. Auch dass der M-Modus die besten Möglichkeiten bietet, sehe ich ja ein, weil ich nur da als Fotograf bestimmen kann, wie hinterher die Bilder aussehen sollen hinsichtlich Tiefenschärfe und Ausleuchtung. Alles kein Thema.

Aber ich bin auch der Meinung, dass ein Blitzsystem mit Automatikeinstellungen zumindest annehmbare Resultate liefern muss. Und ich finde auch, dass mit der K-5 keine Verbesserung zur K-7 oder gar K20D erfolgt ist.
 
Gestern dasselbe Motiv von ISO 80 bis ISO 3200. ISO 80 und 100 waren gut belichtet. ISO 80 aber dunkler als ISO 100.
Denn wurde es richtig schlimm, je höher die ISO eingestellt war.

Möchte mich hier nicht intensiv an der Diskussion beteiligen, da die Atmosphäre sehr angespannt ist. Aber meines erachtens soll genau das bei einer erhöhten Empfindlichkeit passieren, oder?
 
@Arkos: Hast Du außer dem Sigma 17-70 HSM (zumindest sagt im DNG deine Objektiv-ID 8+14+0+0 das aus) auch nochmal mit einem Pentax-Objektiv probiert? Ist das dann auch derart extrem (weißes Bild bei 70mm - F5 - 1/125 - ISO100 und "Fernaufnahme" und Blitzkorrektur 0)?

Gruß
Rookie
 
Die Tipps, die hier zum Thema Blitzen gebracht werden, insbesondere von Volker, sind echt gut. Auch dass der M-Modus die besten Möglichkeiten bietet, sehe ich ja ein, weil ich nur da als Fotograf bestimmen kann, wie hinterher die Bilder aussehen sollen hinsichtlich Tiefenschärfe und Ausleuchtung. Alles kein Thema.

Aber ich bin auch der Meinung, dass ein Blitzsystem mit Automatikeinstellungen zumindest annehmbare Resultate liefern muss. Und ich finde auch, dass mit der K-5 keine Verbesserung zur K-7 oder gar K20D erfolgt ist.

Hallo!
Obwohl mich "Blitzen" nicht sonderlich interessiert, da ich lieber mit vorhandenem Licht arbeite, gibt es immer mal wieder Situationen, wo man sogar den eingebauten Blitz benutzen muss, weil man nur mit dem kleinen Besteck unterwegs ist.
Auch möchte die Gattin mal mit der Kamera ein paar Erinnerungsfotos im Rahmen des Damenkränzchen knippsen......und wenn dann die Ergebnisse mit der ach so teueren Kamera des Gatten schlechter sind, als die Knippsen/Handybilder der Kolleginnen, fehlen einem echt die Argumente bei der nächsten "Finanzbewilligungsverhandlungen" zum Kauf eines neuen Gehäuses.
Also sehe ich das genauso wie du, eien Automatik muss auch bei einer DSLR/EVIL vernünftig belichtete und ausgeleuchtete Bilder hinbekommen - dafüe ist der grüne Modus ja eingebaut.
Ciao baeckus
P.S. Die besten Blitzbilder mit eingebauten Blitz hat meine Fuji 6500 hinbekommen.......super ausgeleuchtet, und fast immer richtig belichtet.
 
Aber ich bin auch der Meinung, dass ein Blitzsystem mit Automatikeinstellungen zumindest annehmbare Resultate liefern muss. Und ich finde auch, dass mit der K-5 keine Verbesserung zur K-7 oder gar K20D erfolgt ist.

Ich gebe Dir völlig Recht, solange eine Kamera das Blitzen in einem bestimmten Modus erlaubt, müssen auch technisch korrekt belichtete Fotos dabei herauskommen, soweit das physikalisch möglich ist.

Mit der K-7 funktioniert das einwandfrei (sie belichtet zwar mit P-TTL recht knapp, das ist aber eher ein Vor- als ein Nachteil), mit der K20D geht es auf Grund der geringeren Zahl an Messfeldern nicht ganz so gut wie bei der K-7, aber es ist im wesentlichen noch brauchbar.

Da ich keine K-5 habe, kann ich dazu nichts sagen - aber ich lese fleissig die Berichte in diversen Foren. Und was man da liest, mutet schon recht eigenartig an. Die einen haben gar keine Probleme beim Blitzen, die nächsten nur bei direkten, aber nicht beim indirekten Blitzen und wieder andere berichten vom genau gegenteiligen Phänomen. Wenn das tatsächlich ein Bug in der Implementierung der P-TTL Belichtungssteuerung ist, dann ist das der merkwürdigste Fehler, von dem ich im Bereich DSLR in den letzten Jahren gehört habe. In jedem Fall ist er dann wohl nichtdeterministisch.

ciao
volker
 
Gerade getestet (indirekt geblitzt):

  • K-5, DA40 ltd, Pentax 540, AV, ISO 800, Blende 3,5
  • Grüner Modus

Sauber ausgeleuchtetes Bild, mit einer Blitzkorrektur -1 ein angenehmere Einbeziehung des Umgebungslichtes.

Daher 2 Möglichkeiten:
Alle Fehleroptionen ausschließen, wenn keine Änderung dann Kamera zum Service oder weiteres Pauschalgemaule.
 
Gestern dasselbe Motiv von ISO 80 bis ISO 3200. ISO 80 und 100 waren gut belichtet. ISO 80 aber dunkler als ISO 100.
Denn wurde es richtig schlimm, je höher die ISO eingestellt war.
Die Kamera bekommt es nicht hin, die richtige Blitzmenge zu liefern.
Alles mit dem Metz als Boss, und jede Aufnahme sah gleich aus. Gleich gut und richtig belichtet.

Hallo!
Kann es vielleicht sein, dass der Blitz die ISO-Verstellung nicht mitbekommt, bzw, die Kamerainfo dazu nicht lesen kann oder fehlinterpretiert, und der Blitz deshalb immer mit der für ISO 100 vorgesehenen Leistung feuert?
Ciao baeckus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten