• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Mittelformat Über die Unbeliebtheit (?) von Mittelformatkameras

Und da hätte man ja immer noch irre viele Cropreserven
Sehr große Cropreserven hört sich auf den ersten Blick gut an aber ich gehöre zu denen, die lieber einen kleineren Sensor und lange Brennweiten mit viel Reichweite aufgrund des Crop-Sensors einsetzen. Weiterhin sind mir bei einer hohen Serienbildgeschwindigkeit kleinere Datengrößen wichtig sowie ein Sensor mit schneller Auslesegeschwindigkeit, um Rolling Shuter zu vermeiden.

Bei statischen Motiven (z.B. Landschaft oder Architektur) reicht mir wiederum HighRES, wenn ich doch mal mehr Auflösung haben möchte.

Letztendlich gibt es bei der Sensorauswahl kein Richtig oder Falsch. Ich nutze KB und MFT, MF war für meine Anforderungen nie eine Option. Ich kann aber auch die verstehen, die gerne ein Auflösungsmonster bei der Fotografie einsetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine GFX 100S II kriegt man gerade für 5k neu, als KIT mit 35-70 für 5,8k. Das ist die Hälfte von 5 stellig. Und dabei Neupreis.
Das ist trotzdem kein Schnäppchen und immer noch unflexibel was den Anwendungsbereich betrifft. Preis und Leistung sind bei Kleinbild allgemein besser und wer den Vorteil von einem 100 Megapixel MF-Sensor nicht braucht, wird dann wohl zu KB greifen.

Außerdem würde ich jetzt nicht sagen, daß Mittelformat unbeliebt ist. Wer es verwendet, wird es auch zu schätzen wissen. Bei der Mehrheit der Fotografen sind halt andere Sensorformate beliebter.
 
Ich beobachte immer wieder, dass hier im Forum User die neuste KB Kamera und das neuste (und teure) Objektiv kaufen und auf die kleinsten Details in der Bildqualität achten und dies rezensieren.
Was du beschreibst, klingt nach klassischen Pixel-Peepern und Technik-Enthusiasten, aber das ist ja nur ein winziger Anteil der Hobbyfotografen, auch wenn er in diesem Forum naturgemäß überproportional präsent ist und vermutlich ein wenig die Perspektive verzerrt.

Es kommt eben auf die persönlichen Gründe für die Wahl an. Ich selbst habe eine Sony a7CII und eine Reihe Leica-Objektive (die ich übrigens aufgrund ihres Charakters, nicht wegen Schärfe ausgewählt habe). Wenn ich das alles verkaufen würde, könnte ich mir vermutlich eine Mittelformatkamera leisten, aber ich habe das überhaupt noch nie in Erwägung gezogen. Die a7CII habe ich mir gekauft, weil sie für eine Kleinbildkamera sehr kompakt ist, einen seitlich liegenden Sucher hat und der Akku länger hält als der meiner Vorgängerkamera. DAS sind die Gründe für meine Kamerawahl, wohingegen die Sensorgröße für meine Kaufentscheidung keinerlei Rolle spielt – alles ab 20 Megapixel ist für meine Ansprüche mehr als ausreichend.

Gruß Jens
 
Ich würde, anders als der Titel es suggeriert, eher sagen, dass MF massiv beliebter geworden ist, seit Fujifilm es angepackt hat. Das heißt aber nicht, dass es für jeden ein Ersatz ist bzw. er das MF nicht als Zweitkamera benutzt oder eine Zweikamera daneben hat.
 
Früher – zu Analog-Zeiten – hatten Mittelformatkameras die gleichen Nachteile wie heute. Aber der Qualitätsvorsprung von 120er Rollfilm gegenüber 135er Kleinbildfilm war wesentlich größer, so daß sich damals die Inkaufnahme all der Nachteile noch lohnte. Doch heute ist der Sprung von Kleinbild 24 × 36 mm digital auf Mittelformat 33 × 44 mm digital nur halb so groß wie der von (digitalem) APS-C auf Kleinbild ... und dabei ist dieser schon kaum der Rede wert.
Ganz genauso sehe ich das auch, besonders im Heimlabor war der Vorteil von MF frappierend, weshalb ich dann analoges KB nie wieder angefasst habe.

Heute, am Bildschirm betrachtet, bilde ich mir zwar ein, MF Aufnahmen kämen irgendwie plastischer rüber, aber dann denke ich mir, dass das zu einem guten Teil eben genau das ist, Einbildung, da die Auflösung des Displays ja eh unter der der Aufnahmen liegt, egal, ob 24x36 oder 33x44.

Mich würden jedenfalls mal Vergleichsbilder interessieren, die mit einem 1.7/55 Fujinon auf 33x44 einerseits und einem 1.2/50 GM o.ä. auf 24x36 gemacht wurden.

Hat @Saarower nicht so eine Fuji Kombi? Ich bin jetzt gerade nicht ganz sicher, ob ich nicht irgendwann mal was in der Richtung hier gesehen oder gelesen habe. Da könnte man sich ja im Sommer mal zu einem Shootout treffen. Vielleicht irgendwo auf halbem Weg zwischen Bad Saarow und Berlin. 1.2/50 (GM und Nokton) hätte ich zur Verfügung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und dem... konnte ich mich nur schwer entziehen
Da hast du aber bei der Größendarstellung im Vergleich zum Kleinbildsensor ein wenig "übertrieben": bei dir wäre der Sensor ca.48 x 36 mm groß und nicht 44 x 33 mm.
Klar ergibt eine um fast 20% größere Fläche als in Wirklichkeit gleich ein ganz anderes Bild...
... das kein Profi aus dem Bereich Tiere/Wildlife MFT nutzt?
Ist das so?
 
Naja gerade dieser Punkt 5 stellig investieren stimmt ja einfach seit Jahren nicht mehr. Eine GFX 100S II kriegt man gerade für 5k neu, als KIT mit 35-70 für 5,8k. Das ist die Hälfte von 5 stellig. Und dabei Neupreis.
Wenn man jetzt zum Beispiel zum Einstieg eine GFX 50s nehmen würde gebraucht, die kriegt man ab 1,4k..
Dann Vergleiche ich aber wieder Äpfel mit Birnen. Also ne KB-Ausrüstung für über 10.000 Euro hat wohl was besseres als nen "Kit-Zoom" für 1000 Euro. Ich hol mir doch nicht nen 100-Megapixel Sensor und schnalle die das billigste Objektiv davor was der Hersteller hat.

Wäre ich bei Fuji mit dem AF der XT-3 zufrieden gewesen hätte ich vermutlich heute keine Canon. Von daher hat sich da hoffentlich schon was sehr "2012" getan.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für alle weiteren Beiträge! Macht Spaß und ihr sorgt dafür, dass meine Verständniskulisse zu der Frage wächst.
Wahrscheinlich ist MF hier im Forum auch weniger sichtbar und das verzehrt meinen Eindruck noch weiter.

Dann Vergleiche ich aber wieder Äpfel mit Birnen. Also ne KB-Ausrüstung für über 10.000 Euro hat wohl was besseres als nen "Kit-Zoom" für 1000 Euro. Ich hol mit doch nicht nen 100-Megapixel Sensor und schnalle die das billigste Objektiv davor was der Hersteller hat.

Wäre ich bei Fuji mit dem AF der XT-3 zufrieden gewesen hätte ich vermutlich heute keine Canon. Von daher hat sich da hoffentlich schon was sehr "2012" getan.

Ist natürlich ein Punkt, aber das Objektiv hat keinen schlechten Ruf. Wenn man jetzt Fuji FBs nimmt ist man z.B. beim 23mm F4 bei 2,5k oder beim 55mm F1,7 bei 2k. Im Vergleich zu Canon RF L FBs nun auch keine Welten, eher eine Liga.

Natürlich hat sich beim AF was getan, aber mit meiner Canon 1000D konnte man auch schon einen fliegenden Adler scharf kriegen..
 
Ich hol mit doch nicht nen 100-Megapixel Sensor und schnalle die das billigste Objektiv davor was der Hersteller hat.
Tja, wenn aber das "billigste" Objektiv mit eins der besten ist?
Ich schnalle gern auch die "billigsten", nämlich das GF 50/3,5 und das GF 35-70/4,5-5,6 "Kit-Zoom" an meine 100S.
Beide sind nämlich über jeden Zweifel erhaben.

Die einzig echte Einschränkung, die ich bei digitalem Mittelformat empfinde ist die Tatsache, dass nur chinesische Billighersteller fast ausschließlich manuelle Linsen alternativ liefern.
Würden Cosina, Tamron, Sigma mit AF-Optiken in den Markt einsteigen, würde die Welt für Mittelformat schon gleich ganz anders aussehen.
 
Ist der AF denn überhaupt ein MF Problem oder hier einfach ein Problem von Fuji. Der AF bei Fuji ist ja bekanntermaßen nicht der beste, also für mich auch nicht so verwunderlich dass der bei MF nicht weltspitze ist. Aber es stellt sich mir die Frage ob das was mit dem Sensor zu tun hat?
Vielleicht ein bisschen wegen der Schärfeebene bzw. dessen Größe.
 
Und es wabern verstärkt Gerüchte, dass Ricoh doch nochmal in die Puschen kommt und eine Nachfolgerin für die 645D/Z auf Basis des IMX811 oder wenigstens IMX461 bringen könnte.
Hasselblad hat angeblich auch Weiterentwicklungen in der Pipeline.
Es bleibt spannend.
Moin!
Das von Ricoh in Sachen digitales Mittelformat noch etwas kommt, glaube ich nicht.
Deshalb bin ich auch von der 645D auf eine Fuji GFX umgestiegen.

Bei Hasselblad sind mir die Lieferkapazitäten zu gering.
Das muss man, monatelang, auf was auch immer, warten.

mfg hans
 
st der AF denn überhaupt ein MF Problem oder hier einfach ein Problem von Fuji. Der AF bei Fuji ist ja bekanntermaßen nicht der beste
Moin!
Über den AF der Fuji GFX 100s II kann ich mich nicht beklagen.
Er ist schnell und exakt.
Ich adaptiere über einen Finger AF-Adapter u.a. z.B. [m]ein EF 100-400mm f/4.5-5.6 L IS II und
würde mit dieser Kombination selbst Sportaufnahmen und BIF machen.

mfg hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Wem zeigt Ihr Eure Fotos und wie und wer von den Leuten erkennt den Unterschied?
Ist das der Grund? Mache ich bei gutem Licht Bilder, kann man in einer normalen Ansicht keinen Unterschied zwischen meiner 24MP APS-C Kamera und meiner 47MP VF Kamera erkennen.
es gibt sicher auch Situationen, in denen man einen Unterschied sieht, aber für viele hier ist das ein Hobby. Das ist rational nicht greifbar
 
Ist der AF denn überhaupt ein MF Problem
Sicher nicht prinzipiell, aber sieh dir mal die sehr kleine Liste der Anbieter für digitales Mittelformat an, da ist kein Hersteller dabei der Kameras anbietet die für den schnellen AF bekannt sind.

eher sagen, dass MF massiv beliebter geworden ist, seit Fujifilm es angepackt hat.
Man könnte auch sagen bezahlbarer ;)

Wem zeigt Ihr Eure Fotos und wie und wer von den Leuten erkennt den Unterschied?
Die Frage ist unfair, das gilt für viele Fälle und Kombinationen!
Bei einem einzelnen Bild ist es sogar unmöglich da Rückschlüße zu ziehen, es kommt ja auch viel auf die Bearbeitung, bzw. den gewünschten Look an, daraus den Umkerschluß zu ziehen das es keine Unterschiede gibt, ist aber auch eine Fehleinschätzung!

Ich sehe keine Unbeliebtheit.
Ich mag meine MF Kamera (y)

In der (bezahlten) Praxis werden solche Kameras meines Erachtens eher für geplate Bilder eingesetzt, wo man vieles was den Alltag erleichtert (schneller AF, IBIS), nicht unbedingt braucht.
Ich bekomme bei der Arbeit (Druckerei) ja viel Werbung unter die Augen, bei aufwändigen Autowerbungen z.B. kann ich da öfter mal Hasselblad in den Daten auslesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das von Ricoh in Sachen digitales Mittelformat noch etwas kommt, glaube ich nicht.
Deshalb bin ich auch von der 645D auf eine Fuji GFX umgestiegen.
Bei mir war der Weg ein kleines bisschen anders. Die 645Z ist mir damals zu einem Preis zugelaufen, den ich einfach nicht ablehnen konnte... :rolleyes:
Die D und die Z hatte ich mir zuvor neugierdehalber schon mehrmals geliehen und speziell bei der Z war ich von den Bildergebnissen angefixt.
Dann hab ich mir ab und zu noch die 50R mit dem 50/3,5 als leichtere/kompaktere Ergänzung dazu geholt.
Und nachdem ich den IBIS in der 50S II kennengelernt hatte, bin ich ganz auf Fuji GFX mit IBIS umgestiegen. Ich hab zwar auch mit Hasselblad geliebäugelt, aber das P/L-Verhältnis der Linsen war nicht so stimmig.
Zumal es für Hasselblad so gut wie gar keinen Gebrauchtmarkt gibt.

Ist der AF denn überhaupt ein MF Problem oder hier einfach ein Problem von Fuji.
Wenn, dann ein MF-Problem.
Die 50 Mpix Sensoren haben keine Phasenpixel und sind deswegen langsamer.
Die 100 Mpix Sensoren können hybrid fokussieren, aber es ist schon unbestreitbar so, dass zT sehr viel größere Glasmassen über zT lange Strecken bewegt werden müssen.
Das merkt man bei Fuji zB im direkten Vergleich zwischen den ähnlichen GF 55/1,7 und GF 50/3,5. Letzteres ist deutlich flotter.
 
Tja, wenn aber das "billigste" Objektiv mit eins der besten ist?
Ich schnalle gern auch die "billigsten", nämlich das GF 50/3,5 und das GF 35-70/4,5-5,6 "Kit-Zoom" an meine 100S.
Beide sind nämlich über jeden Zweifel erhaben.
Ich habe doch "Kit-Zoom" bewußt in Anführungszeichen gesetzt. Bringt das 45-100mm und keine optischen Vorteile gegenüber dem 35-70? Ich war immer noch beim Einsteig, den 10.000 Euro aufwärts bei Kleinbild vs Mittelformat. Bei dem Kleinbildsystem habe ich dann aber nen 24-70 2.8 und nen 70-200 2.8 mit im Paket, wahlweise auch "nur" nen 24-70 2.8 und ergänzend 1-2 lichtstarke Festbrennweiten.

Klar ist auch das alles fürs "Hobby" sehr gut aufgestellt, bei mir liegt der Schwerpunkt auf einem sehr zuverlässigen AF der einem Frust erspart. Mehr Megapixel brauch ich für Bilder am Rechner oder als A4 Ausdruck nicht.

Videos zur GFX-Serie schaue ich trotzdem gerne, auch wenn ich den "Anwendungsfall" bei mir nicht sehe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten