Gerne. Die Einschränkungen waren bei größeren Formaten/Projektionen und Auschnittvergrößerungen signifikant, mitunter auch bei Nachbelichtung von Bildteilen.
Aus meiner Erfahrung mit deutlich kleineren Prints als 60x80cm neige ich dazu, an dieser Stelle eine ungebührliche Empfehlung auszusprechen, Stichwort: "Augenarzt". Aber ich weiß, daß das überspitzt formuliert ist und hart an der Grenze zum persönlichen Angriff.
Ich hatte mal zuviel Geld mit nach Bremen zur Kamera Börse mitgenommen (Oppa erzählt vom Kriech, 30. Juni 1991 steht im Journal) um eine 3003 zu kaufen, der Anbieter kam nicht und aus Frust "mußte" ich (gegen besseres Wissen!) eine Pentacon Six mitnehmen (mit 50er, 80er und 180er), damit mir das Geld keine Löcher in die Hiosentasche brennt. Später kam wider besseres Wissen noch mehr dazu (Russen-Fisheye, 120er, ein paar Schneider Objektive, 300er, 500er, Tele Converter (WEP Kino Telex) bzw. KOHBEPTEP).
Die Kamera hatte irgendeine Macke (NATÜRLICH!) aber um sie ansatzweise testen zu können bin ich bei Nacht in die Garage, deren Rückwand mein alter Herr aufgrund unklarer Umstände rosa gestrichen hat, und habe mit Blitz ein paar Fotos vom Innenleben der Garage gemacht. Die Großlaborprints (Color Negativ Film, WIMRE 100er) im "Normalmaß" haben schon so eine Kornfreiheit (bzw. Kornarmut) gezeigt, da kam aus der KB-Liga nix mit (nein, ich habe nicht 400er Film bei KB verschossen).
In der Projektion von KB (Velvia, Astia, Provia) und 6x6 Dias (Velvia, Astia, Provia) im "normalen Wohnzimmer" (1,2-1,5m Leinwand oder so) ist es auch unübersehbar. Wenn man erst 6x6 (oder 4,5x6) projiziert und dann KB, dann merken das auch technisch unbedarfte Zuschauer (die kotzen bei KB). Wenn man isoliert KB projiziert, meckern die gleichen Leute nicht und bewundern die tollen Fotos.
Available Light (400er oder gar 1600er Film, 1,4 oder besser Objektiv), Sport (Motordrive, evtl. gar AF), Makro, Wildlife (lange Tüte) macht(e) man trotzdem eher mit KB als mit Mittelformat. Dazu eben die Schlepperei.
Etwas später (31.03.'93) habe ich die 3003 "trotzdem" noch gekauft. Von der Seriennummer her eine alte Bekannte vom "Testival" (1984 oder so) bei Foto Wörmer. Die Zeiss Objektive dazu sind "nicht schlecht", die Festbrennweiten Rolleinare (Mamiya, Tokina) sind auch OK, die Shifts von Schneider sind die gleichen wie für anderen Systeme. Die SL 35 E mit Motordrive ('81 neu im Laden gekauft) macht 1 Bild / Sekunde mehr (mußte aber schon zweimal mal zur Reparatur (noch zu DM-Zeiten), läuft seitdem OK). Ich guck' bei Gelegenheit mal ob die 3003 noch läuft, neulich tat sie es noch.
Bei Stereoaufnahmen sieht man den Unterschied (den Vorteil des Mittelformats) auch schon im Gucki (oder EMO Macromax).