• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Twin Lens Reflex Camera - Bausatz

Als Scherz würde es reichen. (Man kann ein Loch in den Verschluss bohren, aber das Material wird zu dick sein.)

Zum Fotografieren:
Verschluss ändern, Objektiv austauschen.
Wenn der Verschluss sich nicht überreden lässt "B"-Einstellungen zu ermöglichen, muss man das Loch anders verschließen.
 
Als Scherz würde es reichen. (Man kann ein Loch in den Verschluss bohren, aber das Material wird zu dick sein.)

Zum Fotografieren:
Verschluss ändern, Objektiv austauschen.
Wenn der Verschluss sich nicht überreden lässt "B"-Einstellungen zu ermöglichen, muss man das Loch anders verschließen.

Geht nicht. Das Gehäuse ist zu klein, um darin Schuhe aufzubewahren.
 
http://hutschi.files.wordpress.com/2013/04/imgp11481.jpg?w=500
imgp11481.jpg


Loch in Alufolie - Folie auf Zwischenring - an Pentax K30

----

Ich will eine Pouva Start aus der Bucht umbauen, die hat "Beliebig". Ich habe sie schon, es fehlt leider der Sucher, der ist aber dann ohnehin nutzlos.

Meine ist dafür zu schade.
 
Dann ist die "Qualität" aber die gleiche :-)

Stimmt, wenn ich ne gebrauchte Pearl-Eigenbau-TLR in der Bucht kaufe wirds auch nicht besser. :lol:

Aber ne olle Konica mit nem 50er Hexanon für nen Zwanni im Paket liefert dann doch deutlich besser Ergebnisse ab. Für den Lomo-Stil sorgen dann Vaseline auf der Frontlinse und ne Cross-Entwicklung. :D
 
Stimmt, wenn ich ne gebrauchte Pearl-Eigenbau-TLR in der Bucht kaufe wirds auch nicht besser. :lol:

Aber ne olle Konica mit nem 50er Hexanon für nen Zwanni im Paket liefert dann doch deutlich besser Ergebnisse ab. Für den Lomo-Stil sorgen dann Vaseline auf der Frontlinse und ne Cross-Entwicklung. :D

Ich habs auch mit ner AGFA- Click und abgelaufenem Film nicht geschafft,
diese "Qualität" zu erreichen.
Gut, das optische System dieser Kamera besteht auch aus einer unvergüteten
Pressglaslinse, das darf man nicht vergessen :-)

AGFA_CLICK_I_Mai13_##002.jpg

AGFA_CLICK_I_Mai13_##007.jpg
 
Man kann sich ja den Boden einer Plastikflasche an die Frontlinse tapen. Oder nen Türspion zu nem Eigenbaufisheye umwidmen. Dann klappts auch mit der Qualität. :D
 
Man kann sich ja den Boden einer Plastikflasche an die Frontlinse tapen. Oder nen Türspion zu nem Eigenbaufisheye umwidmen. Dann klappts auch mit der Qualität. :D
Ich werde zur Lochkamera einen eigenen Artikel schreiben.

Den Boden einer Plastikflasche - vielleicht funktioniert es. Ich werde es mal probieren.
Türspion zu Fisheye? Das könnte gehen, aber da ich keinen habe, kann ich es nicht probieren.

Warum wird eigentlich ein Kreis von einer Lochkamera nicht als Quadrat wiedergegeben, wenn das Loch quadratisch ist?

Solche und andere Fragen kann man mit den einfachen Bastelkameras besser untersuchen, als mit teuren DSL. Denn dort verstaubt leicht der Sensor.

Man kann bestimmt aus einem Türspion und einer Streichholzschachtel eine Kamera bauen. Zusätzlich braucht man schwarzes Klebeband zum Befestigen von Optik und Filmen an der Streichholzschachtel, sowie eine leere oder fast leere Filmspule.
Man kann auf den Türspion verzichten, wenn man den Boden einer Getränkedose nimmt (Plasteflaschen gehen nicht, sie sind durchsichtig und zu dick.)

Bauanleitungen gibt es viele.
Eine Quelle für meine Behauptungen:
http://mint-forum.net/2012/10/22/bauanleitung-lochkamera-streichholzschachtel/
 
Zuletzt bearbeitet:
@Fotoklaus

Die Bilder gefallen mir. Die Randabschattung und Schärfe sind im "klassischen" Sinn besser als bei der Pouva Start (die aus den 1950er Jahren stammt).
Ich habe Anleitungen gelesen, wie man sie zu einer Lochkamera umbauen kann, aber dazu würde ich höchstens eine defekte nehmen.
 
Ich habs auch mit ner AGFA- Click und abgelaufenem Film nicht geschafft, diese "Qualität" zu erreichen.

Man sollte sich halt darüber im Klaren sein, worin der Gag eines solchen Bausatzes besteht: Die Montage einer ganz einfachen Kamera. Da steht das Basteln und das Verständnis der Konstruktion im Vordergrund und nicht der ernsthafte Gebrauchswert. Wer den steigern möchte, dem steht es ja frei, eine bessere Optik einzubauen. An Kameras zum Ausschlachten besteht kein Mangel.
 
So ein Foto kann man doch gleich komplett am PC rendern, dann ist wenigstens genau das drauf, was auch rauf soll.
Wozu noch der Umweg über ne Kamera und nen Film? :ugly:

Ernsthaft, im wesentlichen gehts doch hier immer noch um Fotografie... ;)
Na jaaaah, im einen Fall da male ich (mit Licht durchs Objektov), im anderen Fall (mit Störlichteinfall) da male ich und dann kommt ein Affe und erleichtert sich auf mein Bild ... klar, kann toll aussehen, ist schön warum und riecht nach Banane :top: , aber es ist nicht mehr "mein" Bild sondern eher ein Lotteriespiel.
 
Wie ich schon schrieb, ich denke, dass ich die Stelle gefunden habe, wo das Licht einfällt.

Das ergibt sich aus Symmetrien in den Bildern.

Interessant ist die Möglichkeit von Doppelbelichtungen.

Eine komplette Kamera mit besserer Optik ist billiger zu haben.

Dabei ist aber "besser" im Sinne "schärfere anbbildung" gemeint.

Ich werde aber eher den umgekehrten Weg gehen und versuchen, für die Optikbaukastenlinsen eine Kamera zu bauen.

Zufall und Motiv - das ist ein anderes recht interesssantes Projekt.

Ich wähle oft den Bildausschnitt ohne in den Sucher zu schauen, nach Gefühl.

Diese Art der Fotografie bringt andere Ergebnisse.

Wenn ich das Lichtleck beseitigt habe, stelle ich neue Bilder dazu.

Einen Bildfehler der digitalen Kameras bekomme ich jedenfalls mit der Pearl nicht: Moire.
(Meist fotografiere ich übrigens digital.)


MATTSCHEIBE
-------------------
Ich habe heute die Mattscheibe angerauht und das Pergament entfernt.
Funktioniert wesentlich besser.
Danke für den Tipp.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe vergangene Woche folgenden Bausatz geschenkt bekommen:
http://www.amazon.de/gp/product/364...&pf_rd_t=101&pf_rd_p=455353807&pf_rd_i=301128

Das ist ja die gleiche Kamera, wie die von Pearl oder?

Leider verzögert sich der Zusammenbau noch ein bisschen, da die Sprungfeder C nicht mitgeliefert wurde, dafür aber 2x Feder B....blöd.
Habe es gleich mal beim Verlag reklamiert, mal schauen, wie schnell sie mir Ersatz schicken.

Sehe die Kamera auch nicht als dauerhaft brauchbares Arbeitstier, sondern ich freue mich, eine Kamera selbst zu bauen und dann viel überlegter an den Bildaufbau etc zu gehen...und wenns auch nur einmalig mit einem 36 Film ist. Wenns mich fotographisch ein wenig weiter bringt, hat es ja schon seinen Sinn erzielt....

@ Hutschi:
Wo ist denn das Licht bei dir fälschlicher Weise in die Kamera eingetreten?
Kannst Du mir sagen, wo man eine Bauanleitungen zur Pearl Kamera im Internet findet? Die im Buch von Franzis ist recht dürftig...
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Hallo, TKMXX, die Anleitung von Pearl ist hier: http://www.pearl.de/pdocs/NC9949_11_121422.pdf

Der Lichteintritt war wahrscheinlich am hinteren Gehäusedeckel beim Verschluss.


Zum Lichteinfall:
Ich vermute, dass es die Öffnung unter dem Verschlusshaken an der hinteren Rückwand ist, da der Streifen des Lichteinfalls die entsprechende Position hat, die anderen möglichen Stellen betrachte ich später.


Ich habe zwischenzeitlich mehrere Kameras gebaut, darunter die Lomo Konstruktor, die hier vorgeschlagen wurde und die Lomo Konstruktor UFK2 (ebenfalls ein Bausatz, noch aus der Sowjetunion).
Dabei ist mir die Pearl Kamera bis gestern aus dem Blickfeld geraten, gerade heute habe ich Isolierband zum Abkleben des Lichtlecks geholt, ein schöner Zufall.

Einige hatten, wie ich, Probleme mit dem Verschluss. Diese sind lösbar.



Bilder der
Kamera:
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j...vvYnrV8Z6x8ogCOHw&sig2=Dd0aEDyCH8_FBRxSAyOHGQ

Eines der Bilder zeigt im Detail und vergrößert den Verschlussmechanismus.

Das Problem mit der Mattscheibe habe ich durch Anrauen gelöst. (Mit Schmirgelpapier auf einer Seite.) Mit Transparentpapier geht es auch, aber das Bild wird recht dunkel und kaum scharfzustellen.
PS: Man kann in einem der Bilder gut die Federn erkennen, eventuell können Sie eine Ersatzfeder selbst bauen oder verwenden.

PS: Film drin, abgedichtet. Mal sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Besten Dank!
Werde berichten, wenn ich die Kamera fertig gestellt habe und die ersten Bilder sprichwörtlich "im Kasten" sind ;)
 
Sehr schöner Blog.

Mein Film ist unterwegs beim Entwickeln.

Die Bilder mit der Twin Lense werden anders.
Sie haben einen anderen Schärfeaufbau und eine andere Farbgestaltung, die Farben erscheinen weniger gesättigt.
Allerdings erfolgt beim Scannen eine Belichtungskorrektur, die den Spielraum recht stark vergrößert.
 
Der Film ist zurück, aber die Lichtlecks sind noch nicht beseitigt. Es kann also nicht der Rückdeckel sein. Ich muss den Lichtschacht prüfen, ob er dicht anliegt.
Dazu muss ich den Apparat teilweise auseinandernehmen.-


Ich denke, ich habe es gefunden.
Da es sich auf den Bildern an unterschiedlichen Stellen befindet, kann es nicht im Bereich der Aufnahmemaske sein.
Der Hinterdeckel habe ich geprüft, indem ich ihn abgedichtet habe.

Ich habe den oberen Aufbau abgeschraubt. Das Lichtleck scheint hinter dem oberen Objektiv zu sitzen. Die Baugruppe ist nicht genügend abgedichtet. Ich habe mit einer starken Lampe hineingeleuchtet, und dann habe ich es im Kamerea-Aufnahemeraum blitzen sehen. Ich habe es mit schwarzem Isolierband abgeklebt. Mal sehen.
Die Toleranzen können bei den Kameras verschieden sein.
Viele Grüße von Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe letzte Woche per Post die fehlende Feder erhalten und gestern die Kamera fertigstellen können.
In der Mittagspause wird gleich ein Film gekauft. Was könnt ihr empfehlen? 200er oder 400er? Werde wohl hauptsächlich druaßen knipsen
Habe die Blende übrigens nicht eingebaut, da mit 5,6 lieber ist als 11. Will gleich ein bisschen mit der Tiefenschärfe spielen...

By the way, bei meinem Bausatz war die Mattscheibe wirklich matt und ich musste nicht extra Butterbrotpapier o.Ä. draufkleben...
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten