• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tune your Billigblitz (China, ebay)

Manni, aber irgendwann muss doch mal Schluss sein, deshalb auch der Vorschlag diese Diskussion auszulagern und wenn ein vernünftiger Konsens vorliegt ihn oben anzupinnen. Im Moment sind sich ja selbst die nicht einig die es mal gelernt haben, nur gehört das einfach nicht hierhin!
 
Ich steige hier komplett aus und werde mich mal wieder aufs wesentliche konzentrieren.

Wer Interesse hat, sich zu einer realen Bastelgruppe im nördlichen Ruhrgebiet zu treffen,
möge sich per PN bei mir melden!
 
Achtung es folgt eine ironisch angehaute Metapher:


Auf diese "Metapher" können wir gerne verzichten, da völlig OT.
Bitte haltet Euch ans Thema des Fadens.

Gruß
Manfred


*****************************************
* erst ungerechtfertigt beschuldigt und dann zensiert *
*****************************************

Wenn hier schon ohne Rücksprache zensiert wird - dann besser nicht durch den, ins Gespräch involvierten, Moderator

Und als Bildjournalist einer Tageszeitung bin ich gegen Zensur sehr allergisch MFG Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Manni, aber irgendwann muss doch mal Schluss sein, deshalb auch der Vorschlag diese Diskussion auszulagern

Aus meiner Sicht ist schon lange Schluß; ich habe den riskanten Beitrag gekürzt. Alle weiteren Bezüge auf Risiken stammen von anderen Benutzern. Siehe den aktuellen Beitrag von m55 - der heizt das vollkommen nutzlos wieder auf und macht Späßchen damit.
Zum Auslagern sehe ich da nichts. Diesen Schmarrn werde ich auch kürzen, da vollkommen OT.

Laßt es doch einfach gut sein, Leute.


Manfred
 

@ m55:
Ich erklär Dir das jetzt nochmal ganz freundlich.
Ein Moderator hat drum gebeten, das OffTopic hier zu unterlassen und nur zum Thema zu schreiben. Das entspricht den Regeln dieses Forums - die gelten auch für Dich.

Diese Regeln besagen außerdem, daß Auseinandersetzungen mit der Moderation nicht im Thread selbst sondern im dafür eigens vorgesehenen Unterforum "Support" zu führen sind, um das eigentliche Thema nicht durcheinanderzubringen.

Deine Vorwürfe über "ungerechtfertigt beschuldigt und dann zensiert" kannst Du dort einbringen. Dort wird Dir auch von Seiten der Moderation geantwortet. Hier an dieser Stelle ist diese Debatte falsch positioniert.


Gruß
Manfred



Und am Rande - GRÜN ist in diesem Forum die Kennzeichnung moderativer Texte. Du - als Bild-Journalist - schmückst Dich da mit fremden Federn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt ist aber mal langsam gut! :grumble:

Der Thread heißt Tune your Billigblitz (China, ebay) und nicht wie gehe ich anderen Usern mit der 173548467. Warnung auf die Nerven! Eine Warnung steht in Post 2 das reicht, ich gehe davon aus das jeder der eine Veränderung vornimmt sich über Risiko und Nutzen im klaren ist.

Wenn man sich hier die OT Posts ansieht wird der Thread wirklich langsam überflüssig, allerdings sollte man sich auch langsam überlegen ob man nicht zu Themen zu Streetfotografie auch warnt auf die Straße zu gehen, man könnte ja überfallen werden oder man wird von einem KFZ angefahren. Außerdem ist Fotografie ja generell gefährlich geht man jetzt außer Haus kann man sich glatt einen Schnupfen holen oder wenn es kälter wird kann man erfrieren, auf Eis ausrutschen und so weiter, usw....


Leute was ich im Moment sehe sind "5 Personen und 11 Meinungen" - einigt euch woanders darauf aber nicht in einem Thread für Tuning!



So und jetzt bitte wirklich zurück zum Thema, ich sehe nämlich umbauten für Bajonette und selbstgebaute Snoots etc. gerne.


:top::top::top::top:

...ich habe den Thread hier nur sporadisch verfolgt, da ich die Blitze noch nicht bestellt habe. Da ich in den nächsten Tagen jedoch bestellen möchte, habe ich heute wieder rein geschaut. Dabei musste ich feststellen, was aus diesem Thread geworden ist.
Leute, wir sind hier in der "Bastelecke"! Es ist wirklich genug auf die Gefahren hingewiesen worden wer das ignoriert oder nicht versteht, dem können wir hier auch nicht helfen.
Ich bin selber Elektroniker, weis also worüber ich rede. Ich traue mir auch eine Menge zu, aber jeder muß SEINE EIGENEN GRENZEN kenne und auch beachten.
Ich bin deshalb auch der Meinung, dass man zu wesentlichen zurück kommen sollte. Die hier besprochenen Änderungen und Ideen zu den Blitzen sind wirklich interessant und verdienen weiter diskutiert zu werden!

Nun, wie schon geschrieben, zurück zum Thema!
Und den Thread bitte NICHT schliesen!

Bye,

Tino
 
So um wirklich wieder zum basteln zurück zu kommen, hier mal ein Tip wo ihr einen passenden Anschluss für euren Blitz her bekommt.

Die Firma Marley stellt Lüftungs- und Entwässerungsprodukte her, die man im jeden Baumarkt für kanpp 2 Euro bekommt. Am interessantesten sind die Rundrohre aus Kunstoff, die fast perfekt auf die meisten Chinablitze passen.
Die Rohre (nur eine Größe) haben zum Beispiel 100mm und passen wunderbar auf einen 95mm Blitz. Die Lücke füllt ihr einfach mit 3mm Moosgummi und schon passt die Konstruktion (zumindest am Anfang :))saugend auf den Blitz. Außen zur Sicherung noch einen Streifen Klettband anbringen dann kann nichts passieren. Die Rohre sind hitzebeständig und es gibt sie in mindestens vier Farben, weiß, grau, braun und schwarz.

So habt ihr schonmal ein Grundgerüst ohne direkt am Blitz etwas verändern zu müssen und könnt euch frei austoben.

Ein Beispiel hatte ich ja schon in Post 43 genannt.

Im Moment bastel ich mir eine Menge Snoots.

Sprich man nimmt einfach das olle Rohr verkleinert entweder den Durchmesser mittels Reduzierungen oder schnappt sich einige Packungen Strohhalme und schnippelt sich eine Wabe zurecht.
Der Snoot mit 5mm und 10mm Wabe ist bereits fertig, im Moment schnippel ich an einer Wabe mit 0,5mm Öffnung. Leider eine Arbeit für Doofe:lol:, aber der Effekt sollte gut (weil stark gerichtet) rüberkommen.

Wenn ich alle fertig habe stell ich mal Bilder von den Snoots und deren Wirkung ein, es wird aber noch etwas dauern da private Dinge zur Zeit vorgehen. :)
 
also, ich muss sagen, dass meine Blitze sehr gut funktionieren. Ich war neulich mit meinen Kindern damit am shooten. Alles bestens. Ich habe 3 Blitz inkl. Softbox und Stativ plus Reflektof plus Hintergrundsystem plus Tubus plus Klapptor und 4 Farbaufsätze für 115 euro. Ich bin mehr als zufrieden und für das bisshen was ich fotografiere fúr das reichen die alle mal.
 
ich revidiere.
war gerade im baumarkt und hab mit dem sehr netten verkäufer 20 minuten lang kataloge gewälzt. g5.3 für 220v gibt's tatsächlich nicht. aber die sockel, die dort zum verkauf stehen, waren alle kombi-sockel, die sowohl g5.3 als auch g6.3 aufnehmen. und diese gibt's dann auch für 220v mit 75w. vorrätig waren sie nicht, aber bestellbar. sobald die da sind, teste ich und gebe hier bescheid.

wie vermutet, passen auch die birnen mit der g6.3-fassung. :top:
 
mal kurz was anderes, will keinen extra theard aufmachen.
reichen die dinger denn nicht schon so? für den anfang?
oder sind sie auch ungetunet? gefährlich?
 
wie vermutet, passen auch die birnen mit der g6.3-fassung. :top:

man kann auch die Birnen mit g9 fassung nehmen, wenn man die Kontakt Drähte der Birne grad biegt und kürzt. Wenn der Draht zu dünn ist, kann man den entweder nicht kürzen sondern knicken(falten) oder macht man passende Kabelhülse dran.

G9 60W bei Conrad kostet 2,79€
 
Der Blitz hat keine 120Ws

Ich habe auch zwei Blitzen geholt. Die sind mit 4x330uF/400V Elko verbaut.
bei 1/1 am Elko 376V gemessen.
Also E=1/2*CU^2*1/1000000=0,5*10^(-6)*4*330uF*376V^2=93Ws(J)
erst mit 6x330uF bekommt 120Ws (140Ws abzügl. verlust). Die Platine für Elkos ist mit Platz für 6 Elkos ausgelegt. wenn man 120Ws haben will, muss man noch zwei Elkos dran löten.

Ich habe mir bei eBay welche geholt. Nippon KMM Elkos 330µF/400V 105°C
 
Zuletzt bearbeitet:
@Yang_HA!

Danke, einer der wenigen zielführenden Beiträge.

MfG

dslr-urtyp

PS: und natürlich auch der Beitrag von cube_airmatic
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mal eine Frage, wie löst man so einen Blitz denn mit der Eos1000d aus? Die hat ja nur einen Anschluss für einen Fernauslöser. Integrierter Blitz oder Aufsteckblitz scheiden als Möglichkeit für mich aus.

Was wäre denn eine preiswerte Alternative?

Und gleich noch eine Frage hinterher.

Ist das Einstelllicht immer gleich stark, oder kann man das in der Leistung regeln?
Ich hab nicht das Gefühl, das sich bei meinem was tut wenn ich den Regler drehe.

Danke schonmal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch an der Schaltung bischen rumprobiert. :)

Als erstes die Elko Ladespannung messen:
Bei Stufe "1/8" 187V, Stuffe "1/1" 376V. Die Stufe "1/8" ist in wirklichkeit eine Stufe 1/4.
Nach Abblitzen beträgt die Restspannung noch 50V.

Anhand Stuffe "1/1" 376V die Spannungen für die anderen Stuffen berechnet:
Leistung____1/1___1/2___1/4____1/8___1/16
Spannung__376V__266V__188V__133V___94V

Jetzt soll zweiter Regelbereich bekomm, man den mittels Schalter umschalt kann.
Durch Änderung des wertes eines Widerstandes wird die Ladespannung von 96V bis 210V (je nach Poti Stellung) angepasst. Aber bei 96V lässt Blitz nicht zünden, erste bei 108V lässt der Blitz zuverlässig zünden.
Eingestellt habe ich jetzt für Leistungsbereich 2 die niderige Ladespannung mit 110V, somit höchste Ladespannung von 222V. Der Leistungsbereich 1
190V bis 385V.

Das Leistungsbereich 1:
Spannung___385V__bis__187V
Leistung_____1/1___bis__1/4

Das Leistungsbereich 2:
Spannung___222V__bis__110V
Leistung_____1/3___bis__1/16

Dimmer fürs Einstelllicht sollt noch kommen. Habe vor stereo Poti zu nehmen um gleichzeitig Blitz und Licht zu stellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Yang_HA,

das klingt ja interessant! Kannst Du uns ne Schaltskizze, also wo eingebaut, Dimensionierung des Widerstandes usw. angeben?

Über einen Dimmer parallel zur Leistungsregelung per Parallelpoti zur regelung des Einstelllichtes hab ich auch schon nachgedacht. War mir aber zu aufwändig. Statt dessen hab ich einfach eine 2-Stufenlösung gebastelt. Benötigt lediglich eine Diode und einen Umschalter. Stufe1 (hell) bekommt die Halogenlampe die vollen 230V aus dem Netz, Stufe 2 (dunkel) bekommt die Lampe nur noch die positive Halbwellen aus dem Netz. Ist dann etwas weniger als die halbe (Licht-) Leistung, und genügt in der praktischen Anwendung für die meisten Fälle.
Aufwand: 90ct für den Schalter, 7ct für die Diode (1N 4007, 1000V/1A) :cool:
 
Hi Yang_HA,

das klingt ja interessant! Kannst Du uns ne Schaltskizze, also wo eingebaut, Dimensionierung des Widerstandes usw. angeben?

Achtung! Folgende nur als selbstsprech:rolleyes:, nachmachen auf eigene Gefahr, Eltern haften für ihre Kinder.:lol:

Blitz abschalten, abblitzen, von Netz trennen. Gehäuse von vorne öffnen, mit Glühbirne Restladung abladen.

Spg_reg.jpg
Auf das Bild sieht man zwei eingekreiste Teile, Poti R19 und Widerstand R8.
Das Poti R19 dient zur Einstellung der Ladespannung, Widerstand R8 legt Stellbereich für Ladespannung grob fest. Poti und/oder R8 grösser, Ladespannung kleiner.

bei mir ist R8=10k. zwei 20k Widerstände genommen, mittels Schalter parallel geschaltet.

Leistungsbereich Hi:
Schalter on: R8=10k, 1/1 bis ca. 1/4

Leistungsbereich Lo:
Schalter off: R8=20k, ca. 1/3 bis 1/16

mit Poti R19 die höchsten Ladespannung prüfen, aus Sicherheitsgründe sollt sie nicht 390V überstreiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten