• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tune your Billigblitz (China, ebay)

Ich seh leider kein Bild:confused:
 
Ich seh leider kein Bild:confused:

Spg_reg.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mal eine Frage, wie löst man so einen Blitz denn mit der Eos1000d aus? Die hat ja nur einen Anschluss für einen Fernauslöser. Integrierter Blitz oder Aufsteckblitz scheiden als Möglichkeit für mich aus.

Die Blitze lösen entweder per Syncronkontakt per Kabel aus, oder reagieren auf einen Blitz. Der integrierte Blitz Deiner 100ßd schickt allerdings einen Messblitz voraus, auf den dann die Studioblitze systembedingt und somit zu früh reagieren. Einen Synchronanschluss für das Kabel hat Deine Cam leider nicht.
Also bleiben Dir noch folgende Möglichkeiten:
Entweder Du kaufst Dir einen Adapter, den Du auf den Blitzschuh der Cam steckst, und an dem Du das Synchronkabel anschließen kannst, oder Du machst das ganze gleich per IR oder Funk.
Ein Funkauslöser (Sender und Empfänger) kostet ab 20€ in der E-Bucht, und funzt zufriedenstellend. Ich verwende die Teile selbst im Studio ohne Probleme, spart vor allem herumbaumelnde Kabel. Eine Kabelgebundene Lösung ist kaum billiger, und wesentlich unkomfortabler.
Ein zweiter oder dritter Studioblitz, oder sonstiger Slave fähiger Blitz benötigt übrigens keinen weiteren Funkempfänger, der reagiert dann auf den ersten per Funk getriggerten Blitz.
 
4. Installation eines Bajonet-Adapters, um Lichtformer mit Browens-kompatiblem Anschluss anschließen zu können

5. Ersetzen der wenig vertrauenerweckenden Stativklemme durch ein stabileres Exemplar

Kannst du hierzu genauere Angaben machen!?

Zu 4.: kenne mich noch nicht so mit Studioblitzen aus, aber sind die Bowens-Adapter quasi Standard? Kann ich damit z. B. Striplights bzw. Softboxen von div. Herstellern anbringen?
Wie hast du es umgebaut?

Zu 5.: Wie hast du das umgebaut nd vorallem mit welchen Teilen?
"Aus der Grabbelkiste" bringt mich hier leider nicht weiter.

Überlege mir für den Anfang so ein Set zu holen.

Danke schonmal!
 
Hallo an alle Blitzbastler!

Habe als wichtigste Änderung den Masseanschluß nach VDE/ÖVE hergestellt und sämtliche Mindestabstände vom Gehäuse zu spannungsführenden Teilen überprüft.
Das Nächste war die Änderung der Position von Blitzröhre und Einstell-Licht, dann war die Nachrüstung der Elkos dran (danke Yang_HA) und jetzt kommen noch div. Lichtformer (danke Cube_airmatik und Belsana). Hier werde ich bei IKEA und div Baumärkten zuschlagen und wenn mir fad ist muß ich noch etwas mit Funk basteln.

LG
dslr-urtyp
 
Hallo an alle Blitzbastler!

Habe als wichtigste Änderung den Masseanschluß nach VDE/ÖVE hergestellt und sämtliche Mindestabstände vom Gehäuse zu spannungsführenden Teilen überprüft.
Das Nächste war die Änderung der Position von Blitzröhre und Einstell-Licht, dann war die Nachrüstung der Elkos dran (danke Yang_HA) und jetzt kommen noch div. Lichtformer (danke Cube_airmatik und Belsana). Hier werde ich bei IKEA und div Baumärkten zuschlagen und wenn mir fad ist muß ich noch etwas mit Funk basteln.

LG
dslr-urtyp

Hallo,

wie geht denn das mit dem Blitzröhrenumbau?
 
@DSLRanfaenger11 und alle mit Interesse!

Zuerst wollte ich eine plane Alu-Scheibe vorn dransetzen aber Faulheit siegt und so habe ich ganz einfach den Reflektor umgedreht.
Ich lehne jede Verantwortung ab und schildere nur meine Vorgehensweise. Es soll kein Laie ermutigt werden, an Geräten mit Netzspannung zu arbeiten. Wenn sämtliche Gefahren hinsichtlich Netzspannung und aufgeladenen Kondensatoren bekannt sind:
Glühbirne mit Fassung und Drähten vorbereiten. Gerät vom Netz trennen. Test-Taste drücken. Idealerweise am nächsten Tag weiterarbeiten, da sich Kondensatoren mit der Zeit zumindest teilweise selbst entladen. Drei Schrauben des Reflektors lösen, Reflektor abheben, mit der Glühbirne auf den roten und schwarzen Draht (Hochspannung) kurzschließen, Position schwarzer Draht anzeichnen, schwarzen, roten und die grünen Drähte (Einstell-Licht) ablöten. Schraube der Zündelektrode mit dem Lötkolben erhitzen, herausdrehen. 2-poliger Stecker herausziehen, ev. mit kleinem Schraubenzieher lösen. Mit zwei kleinen Schraubenzieher Blitzröhre an den Sockeln von hinten herausdrücken (langsam und vorsichtig, Bruchgefahr!). Platine abmontieren und auf der Gegenseite lagegleich montieren. Jetzt Blitzröhre vorsichtig einstecken, Schraube für Zündanschluß einschrauben, einlöten, lagerichtig schwarzen, roten und die 2 grünen (Lage egal) Drähte einlöten, 2-poligen Stecker richtig anstecken, Reflektor anschrauben.
Das Wichtigste ist allerdings zuerst die Verbindung zum Masseanschluß zu verbessern.
Hier bietet sich an, eine der 4 Schrauben der Befestigung zu lösen, das Loch aufzubohren, innen die Stelle um die Bohrung blank zu machen, Draht 0,75mm2 Farbe gelb/grün mit Quetsch-/Lötöse zu versehen, mit einer Schraube M4 und Zahnscheiben in das Gehäuse und mit dem anderen Ende auf die Netzanschlußbuchse zu löten.
Ca. 30 Min. Arbeit und wie ich glaube eine sinnvolle Verbesserung des Gerätes.
Jetzt hätte ich auch eine Bitte: Wie kann man eine Softbox nachbauen, irgendwas mit Glasfaserstäben oder Fahrradspeichen oder Elektroinstallationsrohre, habe schon viel im Internet gesehen aber noch nichts Ideales.

MfG
dslr-urtyp
 
Hallo,

da mich der Umfang der Helligkeitsregelung ein wenig stört, man kann den Blitz nicht weit genug dimmen, interessiert mich die weiter oben beschriebene Widerstandslösung.

Wo habt Ihr den Umschalter für die zwei Helligkeitsbereiche untergebracht (Bilder wären schön)?

Grüße
 
@Jeff30!

Meine 2 Blitze gehen ca. 4 Blendenstufen herunterregeln. Das genügt mir eigentlich im Zusammenhang mit Abstand des Blitzes vom Objekt, Blendeneinstellung und Graufilter.
Der einzige Platz für Schalter wären nur oberhalb von Power- oder Model-Schalter.

MfG
dslr-urtyp
 
Guten Tag!

Also ich kann alle beruhigen, die meinen bei diesen Geräten gibt es kein Service. Mir ist eine von den Stativklemmen gebrochen, email an die Servicestelle und sofort kam eine Stückliste. Entsprechenden Teil bestellt, sofort Angaben zur Paketverfolgung und probt ist der Teil kostenlos eingetroffen.
Ich habe auch 2 Softboxen von dieser Firma, beste Ausführung und weil es kein Bajonett gibt (wollte ursprünglich umbauen) mit Klemmbefestigung durch Ring mit 4 Schrauben. Jetzt sehe ich erst, wie praktisch das ist, man kann ganz schnell den Schirm leicht drehen ohne aus dem Bajonett zu gleiten.

Gut Licht!

dslr-urtyp
 
Hallo miteinander,

ich habe kürzlich auch so ein Set erworben. Leider waren keine Schutzkappen für die Blitzköpfe dabei.
Was nutzt ihr dafür, z.B. beim Transport mit der beigelegten Tasche (die leider keine Fächer hat) ?

Viele Grüße,
Lothar
 
Geh in den Baumarkt Abteilung mit Lüftungsrohren, da gibt es genug Endstücke die passen sollten und wenn dir mal 1-2mm fehlen kleb Moosgummi in das Rohr bis es sitzt. :)
 
@DSLRanfaenger11 und alle mit Interesse!

Wie kann man eine Softbox nachbauen, irgendwas mit Glasfaserstäben oder Fahrradspeichen oder Elektroinstallationsrohre, habe schon viel im Internet gesehen aber noch nichts Ideales.

MfG
dslr-urtyp

Also, meine hat ca. 30 Euro gekostet, da fang ich nicht das basteln an, außer das basteln steht im Vordergrund...;)
 
Hallo,

mal eine Frage an die Bastler, die Zusatzkondensatoren eingebaut haben. Ich habe bei ebay welche erwischt, die ein wenig dick waren. Deshalb nur einen zusätzlichen eingebaut. Ernüchternd der der Versuch, den Gewinn zu messen. Ich habe einen Portaflash-Belichtungsmesser. Danach hat sich die Lichtleistung um eine 1/3 Blendenstufe verbessert bei 330µF.

Wie sieht das bei Euch aus?

Uxma
 
Hi Uxma

Na, das is doch schon was!
Für eine volle Blende mehr brauchts die doppelte Leistung, also bei gleicher Spannung die doppelte Ladung/Kapazität.
Habe durch nachrüsten von 2 Kondensatoren etwa 1/2 Blende mehr. Mehr würde ich der Ladeelektronik und der Röhre auch nicht zumuten :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten