• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tschüss EF 100-400 L

@Iso99: Nikon hat Jahre gebraucht um eine KB-Kamera zu bauen....Canon hatte keine Profi-APS-C auf dem Markt....Nikon hat die besseren Standard-Zooms, Canon dafür die besseren Festbrennweiten. Bei Nikon fehlt eine F4-Baureihe usw....

Was sagt uns das? Kein Hersteler ist perfekt und Konkurrenz kommt den Kunden zugute...
Ohne die D300 gäbe es vielleicht keine 7D!!
 
Die 20d und die 40d waren doch reine Veraschre. Da hätte Canon auch gleich die 30d und 50d rausbringen können.... Wer die Irnonie findet...;)

Auch wenn das Thema d300 vs. Canon hier nichts zu suchen hat, so fand ich die d300 noch nie so übermäßig besser als die 50d. Gewächselt hätte ich wegen der d300 nie.


Zum eigentlichen Thema. Ich finde das 100-400mm von der Bedienung und vom Brennweitenbereich optimal. Mein Traum nachfolger hätte eine Bildqualität wie das Sigma 100-300mm und einen modernen IS, für unter 2k bitte.
 
Schiebezoom hat keine Vorteile.

Dann leg mal bei aufgestützem Ellbogen am Zoogatter auf ein Motiv an. Was ist besser: den Tubus am Ende des Objektivs fassend zu verlängern, oder in der Mitte zu drehen und so den Tubus auszufahren?

Es sollte logisch sein, dass nach den Hebelgesetzen hier das Schiebezoom bei schwereren Objektiven deutliche Vorteile hat.
 
Das 100-400 soll schwer sein?

DaDare, auch wenn es egal ist, jeder Laie weiß doch die 50D einzuschätzen.
 
@ISO99
Es ist schade, dass Du DIch auf die Pauke hauend so weit aus dem Fenster lehnen musst, manche Deiner Ansichten sind ja richtig, allerdings werden sie durch Dein Übertreiben wieder getrübt.
Da Du nicht zu Nikon gewechselt bist, ist doch Canons Strategie aufgegangen
Canon und Nikon tun sich immer weniger und schliessen immer mehr auf so dass die Lücken und Unterschiede geringer werden. Die Verbesserungen der zukünftigen Modelle werden geringer werden, denn wie noch groß das AF System, die MP AUflösung oder die Videoauflösung toppen.

Beim 70-200 II wird sich noch in der Praxis zeigen müssen, wie weit die Verbesserungen reichen. Beim 100-400er wäre allein ein 5-Stop IS schon mal sehr gut
 
Dann leg mal bei aufgestützem Ellbogen am Zoogatter auf ein Motiv an. Was ist besser: den Tubus am Ende des Objektivs fassend zu verlängern, oder in der Mitte zu drehen und so den Tubus auszufahren? ...

In der Mitte ddrehen. Da brauche ich nicht so weit nach vorne zu greifen, um auf oder von 400 mm zu zoomen.

Oder ein modernes Drehzoom mit Inner Focusing und Inner Zoom .. wie die 70-200. Da fährt kein Tubus aus. :)
 
In der Mitte ddrehen. Da brauche ich nicht so weit nach vorne zu greifen, um auf oder von 400 mm zu zoomen.

Oder ein modernes Drehzoom mit Inner Focusing und Inner Zoom .. wie die 70-200. Da fährt kein Tubus aus. :)
Ich hatte jahrelang das Tokina 80-400 mit Drehzoom genutzt und auch mal einen Tag ausgiebig das Tamron 200-500 mit Drehzoom und eine Freude war diese Dreherei zur Brennweitenverstellung nicht, weil sie viel Zeit kostet. Bei Objektiven im unteren Brennweitenbereich ist ein Drehzoom vorteilhaft ab wohl nicht beim 100-400.
 
Das 100-400 soll schwer sein?
Na leicht ist es nicht gerade, aber Qualität und Robustheit in Verbindung mit einem IS hat eben leider sein Gewicht. Beispielsweise ist das Tokina 80-400 (ohne IS) deutlich kleiner und wiegt weniger als 1 kg. Das ist schon ein deutlicher Unterschied, wenn man damit lange durch die Gegend läuft.
 
Ach, ich liebe solche Pannestatements

icon_baeh.gif
icon_baeh.gif
icon_baeh.gif

Keine Ahnung was du willst, und nimm dich bitte nicht so wichtig, was ich geschrieben habe war nicht auf dich bezogen (sondern auf den Canon Mitarbeiter).
 
Ich glaube IS099 mein folgendes:
- absolut gesehen ist das Objektiv veraltet (was nichts schlecht meint!) und koennte ein Update gebrauchen
- relative ABER da es keinen Mitbewerber gibt, Canon sich es leisten erstmal kein Update zu bringen
- die Folge ist: Es ist weiterhin ein Grund zu Canon zu wechseln, da es nichts vergleichbares gibt
- Vergleichbares wird kommen und dann hat Canon das Nachsehen (meine Vermutung, Warnung)
- sollte Canon nun neu Auflegen, koennten sie evtl. die Bemuehungen anderer Herrsteller in Keim ersticken (halte ich fuer sinnvoll)

Canon sollte nicht so viel an der Videotechnik im DSLR-Gehäuse "rumdoktorn" und stattdessen seine Kraft in neue Linsen stecken.

Dazu: Sollte Canon die 5D Mark II/ 7D mit einem Firmwareupdate versehen (was leider gegen die Markenpolitik verstoesst :grumble::mad::grumble:*), welches RAW @ 24/25/30 fps beherrscht (was meiner Meinung noch gerade so machbar waere) und Magic Latern funktionen uebernimmt, DANN killen diese Kameras alles "rote" (RED Kameras :D, Body 17500$ glaube ich) und Canon wird sehr reich!!!

*aber leider wegen der Markenpolitik nicht machbar, es wuerde gegen ihre Semipro Camcorder (nicht die kleinen :D) gehen :grumble::evil::grumble:!!!

WENN ich Mr. Canon waere (was ich leider nicht bin): SemiPro neue Prozessoren mit RAW @ 24/25/30 fps in 1080p. Und an 5D Mark II/ 7D RAW @ 24/25/30 fps in 720p.

Denn mit dieser Aufstellung wuerde jeder nicht hoch professionelle Videofilmer zu Canon wechseln (SemiPro fuer die fast Pro's mit wenig Geld und DSLR fuer die ambitionierten Filmer). Und dann wuerde man, nur so nebenbei, auch gruendlich Linsen verscherbeln, insbesondere Linsen mit Blende wie 2.8.

...kommt das in Profikreisen als must have angesehene 70-200 2,8 unters Messer von dem ja schon die Daten raus sind und danach wird jetzt das 100-400 modifiziert, wenn ich weiterraten darf wird der nächste Streich wahrscheinlich dann das 24-70 sein und ev. ein Gegner für das 14-24 Nikon und schon ist die ganze Palette mit neugerechneten hochwertigen Teilen abgedeckt.

Das sagt auch meine Glaskugel :D:ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

wie schon weiter oben von mir geschrieben wird Canon (sofern sie nicht ganz abgedreht sind) die Brennweite des 100-400mm nicht ändern. Die 70mm nach unten wären zu starke Konkurrenz zum 70-300 und 70-200. Nach oben hin würde Canon den Verkauf einiger FB's unterdrücken.
Auf eine Umstellung auf ein 200-XXX hoffe ich nicht. Damit würde die Linse als Reiseoptik jeglichen Boden verlieren. Schließlich will ich nur 3 Optiken (UWW, Standart, Tele (100-400)) und nicht vier Linsen (UWW. Standart, Tele (70-200), Supertele (200-400)) mitnehmen.
Und die Hoffnung, dass ein 200-400 IS nicht mehr als 2k kosten würde halte ich für utopisch.
 
Schiebezoom hat keine Vorteile. "Zoom-Reisser" macht man heutzutage, wenn dann im Photoshop. ;)
4+ EV IS ist Pflicht. Und etwas mehr Lichtstärke zumindest am kurzen Ende wäre auch gut. Und was ein Telezoom an Abbildungsleistung haben kann, wissen wir seit dem 70-200/4 IS. Genau das muss der 100-400 Nachfolger haben, damit ich es kaufe. :)

Es geht doch nicht um Zoomreisser. Der Schieber ist jederzeit optimal tariert in der Hand. Der Dreher wird vom Motiv weggedreht da die Verstellrichtung quer zur Motivrichtung liegt. Mit dem Schieber bin ich also deutlich schneller und stabiler. Wenn man dann noch so ein Sigma 120-400 hat das man besser mit ner Rohrzange dreht, dann............................
 
Es geht doch nicht um Zoomreisser. Der Schieber ist jederzeit optimal tariert in der Hand. Der Dreher wird vom Motiv weggedreht da die Verstellrichtung quer zur Motivrichtung liegt. Mit dem Schieber bin ich also deutlich schneller und stabiler. Wenn man dann noch so ein Sigma 120-400 hat das man besser mit ner Rohrzange dreht, dann............................

Man muss es ja nicht am Schlechtesten messen, oder? :rolleyes:

Das 100-400 ist nicht perfekt austraiert, weil der schwere Klotz mit der
Frontlinse einmal weiter vorne und einmal weiter hinten ist. Perfekt austariert sind dagegen Drehzooms mit "Inner Focus" und "Inner Zoom".

Und: wenn Schiebezooms der Hammer wären, gäbe es keine Drehzooms. Dann hätte Nikon das 200-400 garantiert auch als Schiebezoom gebaut. Schiebezooms sind ein Irrweg des Objektivbaus der aufgegeben wurde, als man gute Drehzooms bauen konnte. :D

Ich weiß aber durchaus, dass man auch mit Schiebezooms arbeiten kann (habe ich ja selbst auch schon ...) und das es bei etlichen Leuten halt einfach "liebe Gewohnheit" ist. :)
 
ich bin mit meiner 50D sehr zufrieden.
bin auch mit dem sigma 120-400 sehr zufrieden.
bin auch mit meinem tamron 17-50/2.8 sehr zufrieden.
bin auch mit meinem canon ef 70-200/2.8 L is USM sehr zufrieden.
bin auch mit meinem canon ef 28/1.8, und dem ef 50/1.4 sehr zufrieden.
auch mein sigma 150/2.8, sehr zufrieden bin ich damit.
das 10-20er sigma, na, das taugt mir auch total.
ja selbst der andere rest meiner linsen und alten kameras tuts tadellos.
vielleicht liegts gar nicht an den objektiven, oder gar an der kamera, wenn man nur ausschuss produziert.

das gejammere über hochgradige linsen kommt zumeist von leuten, denen ein cocacolaflaschenboden auch reichen würde, weils ganz wo anders fehlt.

nita
 
In der Mitte ddrehen. Da brauche ich nicht so weit nach vorne zu greifen, um auf oder von 400 mm zu zoomen.

Kommt drauf an, was man mit dem Objektiv ablichten will. Ich find´s göttlich, bei besagten aufgestützen Ellbogen mit Daumen und Mittelfinger die Brennweite fein einstellen zu können, ohne am Drehring umgreifen zu müssen.

Kamera zur Stabilisierung etwas an die Stirn gedrückt, und schon bewegt sich das AF-Feld keinen Millimeter vom anvisierten Motivteil weg, wie es gerne beim Zoomen um die Längsachse beim Drehzoom passiert. Besonders die etwas günstigeren Drehzooms ruckeln oft, wenn Plastik auf Plastik rutscht. Von oft schwergängigen oder labbrigen Drehringen zum stufenlos einstellbaren Bremsring am 100-400L ganz zu schweigen.

Aber ein Schiebezoom liebt man oder hasst mam anscheinend.

Oder ein modernes Drehzoom mit Inner Focusing und Inner Zoom .. wie die 70-200. Da fährt kein Tubus aus. :)

Bei einem xx-400er Zoom? Böse Falle, ganz teures Pflaster. Das hat weniger was mit modern zu tun, sondern mit dem Aufwand bei den hohen Brennweiten.
 
... vielleicht liegts gar nicht an den objektiven, oder gar an der kamera, wenn man nur ausschuss produziert.

das gejammere über hochgradige linsen kommt zumeist von leuten, denen ein cocacolaflaschenboden auch reichen würde, weils ganz wo anders fehlt.

ich bin mit meiner Kamera und meinen Objektiven auch zufrieden. ICh kaufe ja auch nur,w as wirklich gut ist. :D

Der Ausschuss hält sich bei mir in sehr akzeptablen Grenzen, und wenn, dann bin meistens ich Schuld.

Aber: ich kann mir zu "relativ Gutem" eben meist auch noch "deutlich Besseres" vorstellen. Da fehlt es offenbar bei manchen. :D
 
ich hatte das 100-400L 2 Jahre an meiner 350D und war sehr angetan von dem Teil.
Meiner Meinung nach gibt es bis heute keine wirkliche Alternative dazu.
Das Schiebzoom ist nach einer gewissen Eingewöhnungszeit echt klasse zu bedienen.
Und über vermehrten Staub in der Kamera konnte ich auch nicht klagen.
Habe meins damals leider verkauft, ich hoffe, das Canon die Produktion der Linse nicht einstellt, denn ich glaube nicht, dass da ein Nachfolger kommt der sooo viel besser sein wird.
Und wenn doch, wird der Aufpreis uns die Tränen in die Augen treiben.
Ich werde mir, sollte es weiter gebaut werden bestimmt in absehbarer Zeit wieder eins zulegen, wenn nicht neu, dann halt ein gutes gebrauchtes.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten