• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Trix400@3200 Rodinal Semi-Stand gone wrong

Danke an E410 für seinen versachlichenden Beitrag mit den weiterführenden Links.

Und die dringende Bitte an alle Beteiligten bei allem Engagement und sachlicher Auseinandersetzung sich persönlich etwas zurückzunehmen und sein Gegenüber mit Respekt zu behandeln.

Schreibt so, wie ihr auch angeschrieben werden wollt ohne Abfälligkeiten anderen gegenüber!

 
Zuletzt bearbeitet:
Fazit: das ganze Ergebnis ist zu dunkel.

Und wieder falsch. Besorg dir mal Fachliteratur und beschäftige Dich mit dem Thema. Und geh mal fotografieren ;).
Nach deinem Gedankengang würde die gesamte Blitzfotografie so nicht funktionieren können, weil man ja jedesmal pushen müsste, um in den mittleren und höheren Zonen die gewünschten Dichten zu bekommen.
Natürlich gewinnt man durch den Blitzeinsatz Empfindlichkeit, da mehr Licht zur Verfügung steht. Wie sonst sollte man beispielsweise mit ISO 100/21° eine dunklen Raum ausleuchten können,was mit Blitz ja nun überhaupt kein Problem darstellt.
Wenn die Aufnahmesituation ISO 800/30° erfordert, man aber einen ISO 400/27° Film hat, holt man sich die fehlende Blendenstufe über den Blitz. Fertig.
Der Blitz lässt sich exakt so steuern, wie beschrieben, auch in Kombination mit einer diffusen Vor- oder Nachbelichtung. Mit dem gewünschten Ergebnis:
Gute Schattenzeichnung und Gradationsverlauf (Vorbelichtung), die 1-2 fehlenden Blendenstufen in der Aufnahmesituation können überbrückt werden (Blitz), der Blitzeinsatz ist so dezent, dass er im Bild als solcher nicht (negativ) sichtbar ist. Pushen somit nicht notwendig, wesentlich bessere Grauwertwiedergabe, angenehme Kontraste.
Die Praktiker wenden diese Techniken an und sie funktionieren tadellos.
Mehr gibt es dazu nicht zu sagen.
 
Besorg dir mal Fachliteratur und beschäftige Dich mit dem Thema. Und geh mal fotografieren


Der Blitz lässt sich exakt so steuern, wie beschrieben.....


Die Praktiker wenden diese Techniken an und sie funktionieren tadellos.


So, so: hast du nicht behauptet daß das Blitzlicht unmerkbar zur Aufhellung dienen soll?

Auf einmal ist der Blitz Hauptlicht der das Geschehen beherrschend ausleuchtet. Wenn das kein Rückzugsgefecht ist infolge dünner Argumente.

Eine solche (künstliche) Beleuchtung ist generell als solche nicht zu erkennen? Erzähle das deinem Frisör oder deinen Kollegen von den professionellen Aufnahmen! Wenn du das magst, dann betreibe den Aufwand. Sei aber nicht traurig wenn es nur selten klappt. Auch wenn ich seit Jahren extrem hohe Preise für meine Aufträge/Bilder verlange – ich habe wenige Kunden die dafür ihr Geld ausgeben würden.


Eine nicht zu erkennende Aufhellung ist für mich eine schwache Beleuchtung die die Schatten ein wenig höher hebt. Das kann auf viele Arten geschehen. Aber es ist keine Beleuchtung die quasi die dominierende Lichtquelle ist.

Was machst du mit deiner Technik wenn du im Kölner Dom stehst und schnell aus der Hand einige Fotos schließen möchtest. Den Blitz auf die Kamera ? Die Bänke im Vordergrund überstrahlt und den Altarraum/Chor dunkel? Fotos in der Kneipe, Diso, im Konzert/Theater/Zirkus mit Zuschauern im Vordergrund, Kirmes (sich bewegende Fahrgeschäfte), Fotos bei Kerzenschein, Stimmungen im Stadion, Architekturaufnahmen wenn es dunkler wird, Landschaften, Sportaufnahmen (z.B. Fußball) wenn es auf schnelle Verschlußzeiten ankommt und das Motiv 100 Meter entfernt ist, etc.
 
mmmh Freunde des Lichts und der Filme, ich habe jetzt für diesen Fred 4 Tüten Chips und etliche Zeit investiert.

Über Techniken, Zauber- und Allheilmittel sowie Wissen vom Cousin des Schwagers eines Bekannten zu reden, nett.

Aber belegbare Informationen habe ich noch nicht bekommen.

Da die Kontrahenten mit Vehemenz ihre Meinungen vertreten, sollten doch Bildbeispiele vorhanden sein, oder ?

Lasst FOTOS sprechen !!!
 
Der ist mir auch bekannt. Allerdings bin ich Geringverbraucher. :)
Beim HC muss man doch - glaub ich - erst eine Stammlösung ansetzen, oder?
Das ist mir dann schon wieder zu kompliziert. :ugly:

Sharif

HC110 kommt dieser Tage fast immer unverdünnt in der 1 Liter Flasche(CAT 5010541), also nix (Zwischen)Stammlösung.
http://www.fotoimpex.de/shop/fotochemie/kodak-hc-110-entwickler-1-liter.html

Ungeachtet aller theoretischen Grundsätze deren Kenntnis sicherlich von Vorteil ist, entscheidend bleibt die Praxis und der eigene Anspruch/Geschmack (an dieser Stelle verlasse ich mich dann lieber auf die Ergebnisse von richtigen Fotografen als auf irgendwelche Theoretiker von Unis etc.), und gerade mit der Kombi Tri-X push und Rodinal Stand habe ich schon etliche sehr überzeugende Beipiele gesehen, sowohl online als auch in Galerien.

Yogi
 
Zuletzt bearbeitet:
...Fachliteratur...Blitzfotografie...diffusen Vor- oder Nachbelichtung...Gute Schattenzeichnung und Gradationsverlauf (Vorbelichtung)...bessere Grauwertwiedergabe...angenehme Kontraste.

Wenn es dazu Bücher gibt, bin ich sehr neugierig und warte nur darauf, irgendwo auf den Bestellknopf zu drücken. Gerade in Kombination analoge Fotografie / Blitzeinsatz bin ich mit meinem Material etwas unterbestückt (am ehesten hätte ich dies noch in "Schwarzweiß Fotoschule" von Urs Tillmanns und Claus Militz erwartet).

Übrigens habe ich einen neuen Thread zum allgemeinen Thema Filme pushen eröffnet, unter diesem Titel hier findet man das ja alles nicht.
 
... und gerade mit der Kombi Tri-X push und Rodinal Stand habe ich schon etliche sehr überzeugende Beipiele gesehen, sowohl online als auch in Galerien.

Yogi

Hast du vielleicht ein paar links? Ich frage aus Interesse, soll nicht polemisch gemeint.
 
Hast du vielleicht ein paar links? Ich frage aus Interesse, soll nicht polemisch gemeint.

Leider keine Links direkt, aber im Rangefinderforum und in FlickR wirst du bei der Suche nach Rodinal stand development einiges finden. oder hier z.B. mit den entsprechenden Entwicklungszeiten

http://filmdev.org/film/show/1023?developer_id=1003

Was leider auch viel zu oft vergessen wird, Scan und JPG unterscheiden sich i.d.R. dramatisch vom Print, speziell vom analogen Print.

Yogi
 
Der ist mir auch bekannt. Allerdings bin ich Geringverbraucher. :)
Beim HC muss man doch - glaub ich - erst eine Stammlösung ansetzen, oder?
Das ist mir dann schon wieder zu kompliziert. :ugly:

Sharif

Man sollte wissen, dass ein HC110 bei geöffneter halbvoller Flasche durchaus einige Jahre halten kann. Ich habe mal mit Resten aus den frühen 90ern weitergemacht, nachden ich mit Promicrol experimentiert hatte. Im Jahre 2009...

Die Verdünnung und die Zeiten entsprechen dem Ilfotec HC. Der LC 29 ist etwas stärker verdünnt und deshalb teurer, aber in den Zeiten am Ende nicht anders.
Man kann den Entwickler übrigens direkt aus der Flasche zur Arbeitslösung verdünnen. Die manchmal empfohlene zweistufige Verdünnung dient nur der Genauigkeit des Ansatzes, nie jedoch der Lagerung. Das heißt, wenn man eine Spritze oder einen kleinen Messzylinder verwendet, wird das genauso präzise. Die Ursuppe aus der Flasche ist recht dick; man muss den Messzylinder halt gründlich ausspülen.

Gruss aus Peine

wutscherl

ps: Ganz schön temperamentvoll hier...
 
Leider keine Links direkt, aber im Rangefinderforum und in FlickR wirst du bei der Suche nach Rodinal stand development einiges finden. oder hier z.B. mit den entsprechenden Entwicklungszeiten

http://filmdev.org/film/show/1023?developer_id=1003

Was leider auch viel zu oft vergessen wird, Scan und JPG unterscheiden sich i.d.R. dramatisch vom Print, speziell vom analogen Print.

Yogi

Danke für den link. Scan und Print unterscheiden sich, das stimmt! Allein von den Beispielen der gepushten Fotos in dem link bin ich aber nicht überzeugt. Das Korn "überstrahlt" ja die ganzen Bilder. Das würde mich nicht zur Nachahmung bewegen.
 
Wenn es dazu Bücher gibt, bin ich sehr neugierig und warte nur darauf, irgendwo auf den Bestellknopf zu drücken. Gerade in Kombination analoge Fotografie / Blitzeinsatz bin ich mit meinem Material etwas unterbestückt (am ehesten hätte ich dies noch in "Schwarzweiß Fotoschule" von Urs Tillmanns und Claus Militz erwartet).

Man lese das Werk des Stammheiligen aller SW-Fotografen: "Das Negativ" von Mr. Ansel Adams. Didaktisch sehr gut gemacht übrigens. Man muss dann ja nicht alles so machen, wie der Meister das tut. Und kommt dann direkt in die Richtung des Pushens der Filme mit allen Vor- und Nachteilen. Man sollte den aber genau lesen und wird feststellen, dass das Zonensystem primär als Lehr- und Lernmittel gedacht ist, das Anwendern helfen, aber nicht eingrenzen soll.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Man lese das Werk des Stammheiligen aller SW-Fotografen: "Das Negativ" von Mr. Ansel Adams.

Habe ich gelesen und Adams auch im Thread erwähnt (er verdünnte zuweilen HC110 auf 1:119). Ich wollte etwas zum Blitzen in Verbindung mit Fotografie auf Film lesen, um besser im Dunkeln fotografieren zu können. Aber The Negative ist natürlich prima. Lese gerade The Camera und The Print.

Noch mal für alle: Neuer Thread für gepushte Filme. Diesen hier findet ja später keiner.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Korn "überstrahlt" ja die ganzen Bilder. Das würde mich nicht zur Nachahmung bewegen.

In den meisten Fällen (ordentliche Belichtung und Entwicklung vorrausgesetzt) liegt das vermutlich dann aber eher am Scanner(n) und/oder Scanoperator ;), ich scanne zuweilen auch erst mal die Negative wenn ich keine Lust habe mein Labor für 1 Kontaktprint zu aktivieren, das Ergebnis schockt mich auch immer wieder, die Prints vom gleichen Negativ sehen deutlich besser aus. Kurzum, die Bewertung von analogem Material anhand von gescannten Negativen und Darstellung als JPG ist nicht wirklich aussagekräftig in den meisten Fällen. Ich kann an dieser Stelle nur immer wieder empfehlen für eine endgültige qualitative und inhaltliche Beurteilung die eigenen (guten) Bilder auch zu printen (gilt natürlich auch für Digital) . Regelmässige Besuche von Photoausstellungen, Galerien etc. sind ebenso recht hilfreich und führen viele technische Diskussionen speziell hier im digitalen Teil des Forums ab absurdum.

Yogi
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber The Negative ist natürlich prima. Lese gerade The Camera und The Print.

Die habbich in der deutschen Übersetzung auch zu liegen und in den 80ern mal richtig durchgeackert. "Das Negativ" lege ich eigentlich jedem Digitalfotografen nahe, weil man sehr viele Rückschlüsse daraus ableiten kann, was die Belichtungstechnik angeht.
Das Gleiche gilt für "Die Kamera". "Das Positiv" ist eigentlich etwas obsolet und nur noch für Laboranten von Interesse, aber auch hier lassen sich durchaus noch Quervergleiche ziehen.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
So, so: hast du nicht behauptet daß das Blitzlicht unmerkbar zur Aufhellung dienen soll?

Blitzlicht kann in vielfältigster Weise eingesetzt werden: Beispielsweise zur reinen, ganz dezenten Schattenaufhellung, zum Setzen gezielter Lichtakzente (kleine Spitzlichter, z.B. in den Augen), zum leichten Ausgleich einer zu geringen Empfindlichkeit des Films, zur kompletten Ausleuchtung der Sznerie etc..
Je nach Aufnahmesituation und gewählter Blitztechnik. Die große Flexibilität, die moderne Blitztechnik bietet, macht gerade auch ihren Reiz aus.
In dem hier vom Mitforenten angesprochenen Fall, auf den ich mich bezog:
Die Aufnahmesituation erfordert eine Empfindlichkeit von 800/30° bis 1600/33°, es steht ein Film mit 400/27° zur Verfügung. Die ein bis 1,5 St. fehlende Blende über den Blitz zu holen, ist in der Tat meist so problemlos möglich, dass der Blitzeinsatz im Bild nicht negativ auffällt. Auch bei 2 Stufen ist das oft noch der Fall, je nach Motiv und insbesondere nach gewählter Lichtführung (indirekt; mit Diffusor etc.).
 
Wenn es dazu Bücher gibt, bin ich sehr neugierig und warte nur darauf, irgendwo auf den Bestellknopf zu drücken. Gerade in Kombination analoge Fotografie / Blitzeinsatz bin ich mit meinem Material etwas unterbestückt (am ehesten hätte ich dies noch in "Schwarzweiß Fotoschule" von Urs Tillmanns und Claus Militz erwartet).

Zum Thema Blitzen ist auch früher schon einiges an Büchern erschienen.
Die moderne Blitztechnik ist ja nun auch schon gut 30 Jahre alt
(und ein weiterer Meilenstein war 1988 die F801 und F4 mit dem SB-24).
In der Zeitschrift "Nikon News" (wurde leider 2007 eingestellt) war die Blitztechnik immer wieder ein Thema, das ausführlich behandelt wurde.
Günstig auf dem Gebrauchtmarkt und ein sehr guter Einstieg sind beispielsweise auch die Handbücher zu den Blitzgeräten, z.B. von Michael Huber.

BG,
Henning
 
Die moderne Blitztechnik ist ja nun auch schon gut 30 Jahre alt (und ein weiterer Meilenstein war 1988 die F801 und F4 mit dem SB-24). In der Zeitschrift "Nikon News" (wurde leider 2007 eingestellt) war die Blitztechnik immer wieder ein Thema, das ausführlich behandelt wurde.
Günstig auf dem Gebrauchtmarkt und ein sehr guter Einstieg sind beispielsweise auch die Handbücher zu den Blitzgeräten, z.B. von Michael Huber.

Danke! Das Buch von Huber ist bestellt. Die F4, SB-24 und SB-26 sind am Mann, Schirme, Bouncer, Reflektoren und Handbelichtungsmesser auch. Bin gespannt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten