• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Triggerspannung: 177 Volt an Sony R1

eifelthommy

Themenersteller
N'Abend zusammen!

Ojeoje! Ich habe hier gerade einen uralten Philips Flash 38CT von anno Tobak (70er Jahre) ausgegraben und gedankenlos in eingeschaltetem Zustand auf meine R1 geschoben. In diesem Moment werde ich mir meiner irrsinnigen Tat bewusst und ich ziehe ihn direkt wieder ab :grumble: Ich habe die Arretierung nicht zugeschraubt, aber das wird ein mögliches Unglück nicht verhindert haben.

Eine Messung am Fuß ergab 177 V Triggerspannung, die R1 ist mit 6 V spezifiziert. Allerdings funktioniert sie soweit ich das beurteilen kann völlig normal, auch mit meinem externen Blitz. Der läuft allerdings als TTL und nicht über den Mittenkontakt.

Habe ich mir den Mittenkontakt der R1 nun zerschossen? Ich habe mit einem Durchgangsprüfer den Mittenkontakt zu überprüfen versucht, aber der Durchgangsprüfer ist vermutlich zu träge, um einen Ton von sich zu geben.

Kann mir jemand Hoffnung machen? :(

Gruß
thommy
 
Kann mir jemand Hoffnung machen? :(

Die Hoffnung stirbt zuletzt (aber dann um so gründlicher).:p

Nein, im Ernst: Es ist möglich, dass die Kamera überlebt hat. Zumal Du den Blitz ja nicht ausgelöst hast. Meine alte Bridge habe ich auch mehrfach zu hoher Spannung ausgesetzt, bevor ich überhaupt auf das Problem aufmerksam geworden bin. Hat auch überlebt. Trotz blitzen.
Genau so gut kann es sein, dass der Mittenkontakt-Schaltkreis nicht überlebt hat. Aber wenn Du sonst eh über ETTL blitzt, sollte das doch eher egal sein, oder? Wenn Du Sicherheit haben willst, musst Du es halt ausprobieren. Mit einem spezifizierten Blitz.

Sei froh, dass die Kamera nicht mehr gelitten hat.
 
Mittenkontakt ist erst aktiv, wenn Du ihn im Menue aktivierst...sollte das nicht der fall gewesen sein, dann sollte da nix passiert sein,

Das Sony Blitzsystem funktioniert ohne Mittenkontakt, soviel ich weiss.
 
Mittenkontakt ist erst aktiv, wenn Du ihn im Menue aktivierst...sollte das nicht der fall gewesen sein, dann sollte da nix passiert sein,

Das Sony Blitzsystem funktioniert ohne Mittenkontakt, soviel ich weiss.

Problem ist nur, daß die hohe Spannung das im schlimmsten Fall nicht juckt ob er elektronisch aktiviert ist oder nicht.
Die winzigen schaltungen sind auf kleine Spannungen ausgelegt und sowas nehmen die auch im nichtaktivierten Zustand schnell krumm.
 
Dank für das Feedback!

Ich habe hier drei Blitzer liegen, aber leider alle mit einer Triggerspannung jenseits von Gut und Böse. Kann also leider nicht testen, ob die R1 auf dem Mittenkontakt noch ok ist. Gibt es sonst eine Möglichkeit das herauszufinden?

Schließe den Blitz doch aus Rache mal an 220V an. :evil:

:D Das gute Stück! Nein, ich bin ja froh, einen Slave zu haben, auch wenn er mit dem Vorblitz nicht klar kommt. Gibt es außer diesem Blitztrigger mit Sensor irgend eine Möglichkeit das Ding mit der R1 zu kombinieren?

Gruß
thommy
 
Hallo Eifelthommy,

nach meinem Verständnis entstehen die hohen Triggerspannungen der alten Blitze einfach deshalb, weil die alten Kameras direkt die Blitze geschaltet haben. Der Strom vom Blitz also vollständig durch die Kamera und die Blitzröhre gejagt wird.
Im Umkehrschluss würde das für mich bedeuten, das wenn der Blitz nicht ausgelöst hat, auch nichts durch die Kamera "gejagt" wurde. Insofern würde ich davon ausgehen, das noch alles heile ist.
Aber sicher sein kann man sich natürlich nie.

Licht...
 
Die Schaltspannung liegt ständig am Mittenkontakt an wenn der Blitz eingeschaltet ist.
Auch wenn es nicht Blitzt.
In alten Kameras wurde dieser dann einfach mechanisch kurzgeschlossen oder ein Hochstromfähiger Schaltkeis tat dies elektrisch.

Heutige Kameras können nur noch niedrige Spannungen kurzschließen und werden meist beschädigt wenn eine zu hohe Spannung anliegt.
Wenn das nicht sofort passiert heißt es übrigens nicht das es immer gut geht.
Die niedrige Triggerspannung heutiger Blitzgraäte liegt also wohl daran das die SMD Bauteile und Schaltkreise einfach nicht mehr für diese hohen Spannungen ausgelegt sind.

Kennste bestimmt von nem Blitzeinschlag oder statischer entladung in verbindung mit elektronischen Bauteilen....das Prinzip ist hier das gleiche.
 
Problem ist nur, daß die hohe Spannung das im schlimmsten Fall nicht juckt ob er elektronisch aktiviert ist oder nicht.
Die winzigen schaltungen sind auf kleine Spannungen ausgelegt und sowas nehmen die auch im nichtaktivierten Zustand schnell krumm.

wenn Du mir nun noch erklärst, wie ein Blitz am Mittenkontakt auslösst, wenn dieser nicht aktiviert ist bin ich geneigt Dir recht zu geben ;) ... anders gesagt, wenn der Strom geflossen wäre, dann hätte es geblitzt.
 
wenn Du mir nun noch erklärst, wie ein Blitz am Mittenkontakt auslösst, wenn dieser nicht aktiviert ist bin ich geneigt Dir recht zu geben ;) ... anders gesagt, wenn der Strom geflossen wäre, dann hätte es geblitzt.


ganz einfach, früher hat es gereicht die spannng einfach mechanisch kurz zu schließen.
irgendwann ist man dazu übergegangen das per elektronik zu machen und diese ist halt nicht unbedingt besonders spannungsfest, so das die triggerspannungen einfach reduziert wurden.
nach deiner theorie könnte man also jeden alten blitz an seine kamera anschließen solange der mittenkontak nicht aktiviert ist richtig?

so ne winz elektronik ist nur leider nicht spannungsfest genug um solche spannungen auszuhalten. egal ob I oder O.
die 170V kümmert das genaugenommen garnicht ob da jetzt etwas ein oder ausgeschaltet ist, die schlagen einfach durch und schon ist die uhr kaputt.

um sowas zu verhindern müsste man den ganze kram galvanisch trennen.....
 
Gibt es außer diesem Blitztrigger mit Sensor irgend eine Möglichkeit das Ding mit der R1 zu kombinieren?

Wenn Du etwas Elektronik-Grundkenntnisse hast und mit einem Lötkolben umgehen kannst: Optokoppler einbauen - damit reduzierst Du die Triggerspannung auf das, was aus den Batterien/Akkus im Blitz rauskommt (also bei 4 Batterien 6V, bei 4 Akkus 4,8V) und kannst den Blitz somit gefahrlos direkt im Blitzschuh deiner R1 betreiben.

So ein Optokoppler ist ein Cent-Artikel, man muß halt nur etwas basteln.....
 
ganz einfach, früher hat es gereicht die spannng einfach mechanisch kurz zu schließen.
irgendwann ist man dazu übergegangen das per elektronik zu machen und diese ist halt nicht unbedingt besonders spannungsfest, so das die triggerspannungen einfach reduziert wurden.
nach deiner theorie könnte man also jeden alten blitz an seine kamera anschließen solange der mittenkontak nicht aktiviert ist richtig?

so ne winz elektronik ist nur leider nicht spannungsfest genug um solche spannungen auszuhalten. egal ob I oder O.
die 170V kümmert das genaugenommen garnicht ob da jetzt etwas ein oder ausgeschaltet ist, die schlagen einfach durch und schon ist die uhr kaputt.

um sowas zu verhindern müsste man den ganze kram galvanisch trennen.....


nochmal:

wenn das passiert wäre, dann hätte es geblitzt...
 
nach deiner theorie könnte man also jeden alten blitz an seine kamera anschließen solange der mittenkontak nicht aktiviert ist richtig?

wenn der Stromkreis sich schliesst...egal weshalb, dann blitzt es...das ist der Sinn des Ganzen.

Blitzt es nicht, dann wurde der Stromkreis nicht geschlossen und die Kamera der Belastung nicht ausgesetzt.

Einen alten Blitz an die Kamera anzuschliessen ohne den Mittenkontakt zu nutzen ist leider vollkommen sinnlos, weil man ihn nicht auslösen kann....höchstens so wie Du das beschrieben hast und das wäre dann erst richtig unsinnig.


Ausser bei der alten Sonykonfiguration ist der Mittenkontakt im Übrigen bei praktisch jedem System auch im TTL Betrieb aktiv.
 
Jaja...

Nochmal! Schließt Du einen Blitz mit 170V Triggerspannung an eine Kamera an die nur 6V aushält, dann geht sie früher oder später kaputt, egal ob der Mittenkontakt aktiv ist oder nicht.
Alles andere ist Glücksache.
Denn die hohe Spannung interessiert das nicht ob irgendein popeliger SMD schaltkreis ein oder ausgeschaltet ist.
Sie schlägt einfach durch wie das halt bei Überspannung so üblich ist.

Das einzige was hilft ist eine galvanische Trennung (aka Optokoppler).

@ Nightstalker:
Irgendwie reden wir aneinander vorbei....
 
Hallo foenfrisur,

der Optokoppler muss auf der Blitzseite die Spannungsfestigkeit haben, damit es Sinn macht. Die galvanische Trennung ist nur ein willkommener Nebeneffekt.
Genauso könnte man einen Hochspannungstransistor oder Thyristor einsetzen, die keine galvanische Trennung bringen.
Die Kernaussage ist aber richtig, dass allein das Anlegen der Triggerspannung ausreichen kann, das Schaltelement am Mittenkontakt zu zerstören. Im Moment des Auslösens fällt über dem Schaltelement keine nennenswerte Spannung mehr ab, die schädlich ist.

Tschüss
Torsten
 
der Optokoppler muss auf der Blitzseite die Spannungsfestigkeit haben, damit es Sinn macht. Die galvanische Trennung ist nur ein willkommener Nebeneffekt.

Die Auswahl des korrekten Typs Optokoppler hab ich bei meinem Basteltipp jetzt einfach mal vorausgesetzt.

Genauso könnte man einen Hochspannungstransistor oder Thyristor einsetzen, die keine galvanische Trennung bringen.

Nein, könnte man nich, diese reagieren zu träge. Der Kontakt wird von der Kamera nur sehr kurz geschlossen, zu kurz für den trägen Transistor/Triac - hab's selbst ausprobiert. :(

Optokoppler funktioniert hingegen super und kostet auch nur ein paar Cent :top:
 
Hallo noch einmal,

Die Auswahl des korrekten Typs Optokoppler hab ich bei meinem Basteltipp jetzt einfach mal vorausgesetzt.

Nein, könnte man nich, diese reagieren zu träge. Der Kontakt wird von der Kamera nur sehr kurz geschlossen, zu kurz für den trägen Transistor/Triac - hab's selbst ausprobiert. :(

Optokoppler funktioniert hingegen super und kostet auch nur ein paar Cent :top:

... ich habe einfach auch vorausgesetzt, dass der ausgewählte Transistor bzw. Thyristor schnell genug ist bzw. mit entsprechender Ansteuerung in die Lage versetzt wird, auf die kurzen Impulse der Kamera zu reagieren. ;)

Ich will nicht sagen, dass eure Vorschläge nicht funktionieren. Aber solche pauschalen Tipps sind meiner Meinung nach nicht hilfreich genug, weil ein unbedarfter Bastler einfach nicht weiß, worauf er achten muss. Wenn ihr eine funktionierende Lösung gefunden habt, dann könnt ihr doch auch gleich eine kleine Skizze mit den erforderlichen Daten bzw. Bauelementen bereitstellen.

Tschüss
Torsten
 
... ich habe einfach auch vorausgesetzt, dass der ausgewählte Transistor bzw. Thyristor schnell genug ist bzw. mit entsprechender Ansteuerung in die Lage versetzt wird, auf die kurzen Impulse der Kamera zu reagieren. ;)

Gut, ich kann nicht ausschließen, daß es schnellere Typen gibt, die ausreichend zuverlässig auf den Schaltimpuls reagieren. Die Dinger, die ich genommen hab lagen halt so in der Bastelkiste rum ;)

Da hatte ich 3 unterschiedliche durchprobiert, die waren alle zu langsam.

Ich will nicht sagen, dass eure Vorschläge nicht funktionieren. Aber solche pauschalen Tipps sind meiner Meinung nach nicht hilfreich genug, weil ein unbedarfter Bastler einfach nicht weiß, worauf er achten muss. Wenn ihr eine funktionierende Lösung gefunden habt, dann könnt ihr doch auch gleich eine kleine Skizze mit den erforderlichen Daten bzw. Bauelementen bereitstellen.

Buoah, Skizze? - Bauteileliste? - Ich bin Bastler, Pfriemler, Praktiker, mit Zeichnungen und so Zeug hab ich's nicht :ugly:

Meine Meinung ist halt: wer sich beim Lesen eines solchen Tipps angesprochen fühlt, den Lötkolben rauszuholen, der wird auch wissen wo er einen passenden Optokoppler oder Triac herbekommt. Wobei ich den Opto wirklich bevorzugen würde, wegen der galvanischen Trennung, diese Eigenschaft ist mir äußerst sympathisch :)

Nützt ja nix, wenn hier einer ne Step-by-Step Anleitung einstellt, die jeder ohne Vorkenntnisse nachbasteln kann und der eifrige Neu-Löter bekommt beim auseinanderbauen des Blitzgerätes am Ladeelko einen geschallert, daß es sich gewaschen hat :D

Gut, ist jetzt zwar mehr ne blöde Ausrede, aber eigentlich find ich's auch sinnvoller keine zu genauen Anleitungen hier zu veröffentlichen.

Wer genug Ahnung hat, daß ihm der Zuruf "bau nen Opto ein!" ausreicht, der gefährdet wenigstens seine Gesundheit nicht bei der Aktion.

Wer eine genauere Anleitung braucht, sollte es meiner Meinung nach sowieso lieber sein lassen, das ist für Leute ohne Vorkenntnisse einfach zu gefährlich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten