• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Trennung AF und AE

Mal angenommen, ich verfolge mit dem Tele und Servo-AF einen Greifvogel. Der Hintergrund wechselt z.B. von Himmel auf Wald. Was mache ich dann mit der ursrünglich gespeicherten Belichtung?
 
CropOneZero schrieb:
Hallo,

irgendjemand hat in einem anderen Thread auch mal geschrieben, dass die AF-Leistung (i.S.v. Präzision) dabei zunehmen würde, da "nur" fokussiert wird und nicht auch noch gleichzeitig die Belichtung laufend gemessen wird. Somit hätte der AF die gesamte Prozessorleistung zur Verfügung.
Ausprobiert, bzw. nachweisbar einen Unterschied festgestellt habe ich aber noch nicht.

Daher hat die 1D(s) 2 auch 2 Prozessoren, einen ausschließlich für den AF.
 
marvin32 schrieb:
Ich finde diese Funktion nicht sehr nützlich, wenn ich den Ausschnit nochmals ändern will , dann benutze ich One Shot AF.:D Das finde ich einfach besser.

...und misst die Belichtung auf den ursprünglichen Bildausschnitt, der mit dem von dir gewünschten dann gar nicht mehr übereinstimmt. Wunder dich dann bitte nicht, wenn deine Bild nicht korrekt belichtet sind.

Jörg
 
Jimmi schrieb:
Daher hat die 1D(s) 2 auch 2 Prozessoren, einen ausschließlich für den AF.

So isses, und zusätzlich noch eine seperate FEL-Taste, was auch bei AF auf der "*"-Taste FEL noch ermöglicht.

Jörg
 
running schrieb:
Mal angenommen, ich verfolge mit dem Tele und Servo-AF einen Greifvogel. Der Hintergrund wechselt z.B. von Himmel auf Wald. Was mache ich dann mit der ursrünglich gespeicherten Belichtung?

Falls AF auf *Taste liegt: vorher nicht mit Auslöser die Belichtung speichern, also Auslöser nicht halb durchdrücken, sondern nur zum Belichten betätigen.
 
An dieser Stelle möchte ich auch gerne nochmal meine Frage loswerden:

Ich nutze auch den AF auf der * taste, und die Belichtungsmessung erfolgt bei halbdurchdrücken des Auslösers. außerdem habe ich meist als messmethode Mehrfeldmessung [(o)] eingestellt und ich benutze nur den mittleren AF-Sensor.
Dabei gibt es aber ein Problem: Wenn man [(o)] eingestellt hat, und dann mit dem mittleren AF-Sensor arbeitet, dann erfolgt leider keine Mehrfeldmessung, sondern es wird zur belichtungsmessung nur eine Art Spottmessung durchgeführt (das mittlere der 35 Messfelder wird zur belichtungsmessung genutzt). Gibt es irgendwie eine Möglichkeit, trotz mittlerem AF-Sensor die Mehrfeldmessung [(o)] in vollem Umfang (also nicht nur das mittlere der 35 felder sondern alle Felder) nutzen zu können?
 
SkylineStephan schrieb:
An dieser Stelle möchte ich auch gerne nochmal meine Frage loswerden:

Ich nutze auch den AF auf der * taste, und die Belichtungsmessung erfolgt bei halbdurchdrücken des Auslösers. außerdem habe ich meist als messmethode Mehrfeldmessung [(o)] eingestellt und ich benutze nur den mittleren AF-Sensor.
Dabei gibt es aber ein Problem: Wenn man [(o)] eingestellt hat, und dann mit dem mittleren AF-Sensor arbeitet, dann erfolgt leider keine Mehrfeldmessung, sondern es wird zur belichtungsmessung nur eine Art Spottmessung durchgeführt (das mittlere der 35 Messfelder wird zur belichtungsmessung genutzt). Gibt es irgendwie eine Möglichkeit, trotz mittlerem AF-Sensor die Mehrfeldmessung [(o)] in vollem Umfang (also nicht nur das mittlere der 35 felder sondern alle Felder) nutzen zu können?

Hallo Stephan,

also dieses Verhalten ist mir neu. Zwar arbeite ich praktisch nie mit der Mehrfeldmessung (ich spiele ja auch nicht Lotto), jedoch funktioniert die so wie sie soll (unabhängig vom AF Messpunkt). Wie kommst du denn zu der Vermutung, dass es die Kamera so macht?

Jörg
 
Macht doch bloß jetzt nicht auch noch die Mehrfeld-Messung runter!
die ist besser als man denken sollte, basiert ja immerhin auf umfangreichsten Datenbank-Kurven (keine Ahnung wie man das jetzt nennt)

Hab ganz im Gegenteil vor 1 Jahr mit "Mittenbetont" recht schlechte Erfahrungen gemacht, bei "spot" bei der 30d scheints jetzt besser zu sein,
aber ansonst ist Mehrfeld eigentlich recht gut
 
Wickblau schrieb:
Macht doch bloß jetzt nicht auch noch die Mehrfeld-Messung runter!
die ist besser als man denken sollte, basiert ja immerhin auf umfangreichsten Datenbank-Kurven (keine Ahnung wie man das jetzt nennt)

Hab ganz im Gegenteil vor 1 Jahr mit "Mittenbetont" recht schlechte Erfahrungen gemacht, bei "spot" bei der 30d scheints jetzt besser zu sein,
aber ansonst ist Mehrfeld eigentlich recht gut

Das Problem dabei ist einfach, dass du nie genau weißt was die Kamera intern schon korrigiert. Ich will diese Messmethode keinesfalls runtermachen, jedoch ist sie einfach mit Vorsicht zu genießen, eben gerade weil sie auf irgendwelchen umfangreichen Datenbanken basiert.

Am meisten verwende ich die Spot Messung. Damit weiß ich immer genau worauf die Belichtung gemessen wird ;)

Jörg
 
jd-photography schrieb:
Hallo Stephan,

also dieses Verhalten ist mir neu. Zwar arbeite ich praktisch nie mit der Mehrfeldmessung (ich spiele ja auch nicht Lotto), jedoch funktioniert die so wie sie soll (unabhängig vom AF Messpunkt). Wie kommst du denn zu der Vermutung, dass es die Kamera so macht?

Jörg

das ist keine vermutung, steht so selbst im Handbuch und dieses verhalten der mehrfeldmessung kann ich auch bestätigen.
Deine Anspielung auf Lotto im zusammenhang mit der Mehrfeldmessung deute ich als eine andere art und Weise zu sagen: "ich habe die Mehrfeldmessung noch nie genutzt und finde sie daher schlecht" :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
SkylineStephan schrieb:
das ist keine vermutung, steht so selbst im Handbuch und dieses verhalten der mehrfeldmessung kann ich auch bestätigen.
Deine Anspielung auf Lotto im zusammenhang mit der Mehrfeldmessung deute ich als eine andere art und Weise zu sagen: "ich habe die Mehrfeldmessung noch nie genutzt und finde sie daher schlecht" :rolleyes:

Auf welcher Seite der Bedienungsanleitung steht das denn? Habe nur die der Mark II N zur Hand und finde wenigstens auf die Schnelle nichts. Würde mich jetzt aber auch interessieren...

Jörg
 
jd-photography schrieb:
Auf welcher Seite der Bedienungsanleitung steht das denn? Habe nur die der Mark II N zur Hand und finde wenigstens auf die Schnelle nichts. Würde mich jetzt aber auch interessieren...

Jörg

Schau mal in meine Signatur ;)
Hab ne 350D, da läuft das wohl doch etwas anders ;)
Auszug aus dem Handbuch: S.153:

"Messmethode = Mehrfeldmessung
AF-Messfeldwahl= Manuelle AF-Messfeldwahl

AE-Speicherung wird auf das ausgewählte AF-Messfeld angewendet"

In anderen Worten heißt das wenn man mit dem zentralen AF Feld arbeitet sowie mit [(o)], dann wird zur Belichtung nur das zentrale Feld ausgewählt, also eine art Spotmessung. Natürlich könnte ich das Problem lösen indem ich alle AF-Felder verwende, aber das will ich ja nicht.
 
SkylineStephan schrieb:
Schau mal in meine Signatur ;)
Hab ne 350D, da läuft das wohl doch etwas anders ;)
Auszug aus dem Handbuch: S.153:

"Messmethode = Mehrfeldmessung
AF-Messfeldwahl= Manuelle AF-Messfeldwahl

AE-Speicherung wird auf das ausgewählte AF-Messfeld angewendet"

In anderen Worten heißt das wenn man mit dem zentralen AF Feld arbeitet sowie mit [(o)], dann wird zur Belichtung nur das zentrale Feld ausgewählt, also eine art Spotmessung. Natürlich könnte ich das Problem lösen indem ich alle AF-Felder verwende, aber das will ich ja nicht.

So, jetzt habe ich erst richtig verstanden. Wenn ich die Anleitung der 350D richtig interpretiere dann wird AE Lock immer mittig gemessen. Bei mir kann ich einstellen, dass z. B. Spot-Messung auf einem anderen Messfeld erfolgt (auf dem ausgewählten). Sorry, der Fehler lag bei mir :o

Jörg
 
jd-photography schrieb:
So, jetzt habe ich erst richtig verstanden. Wenn ich die Anleitung der 350D richtig interpretiere dann wird AE Lock immer mittig gemessen. Bei mir kann ich einstellen, dass z. B. Spot-Messung auf einem anderen Messfeld erfolgt (auf dem ausgewählten). Sorry, der Fehler lag bei mir :o

Jörg

kein Problem :)

Mich würde trotzdem mal interessieren, wie ich trotz mittlerem AF-Feld und AF-AE Trennung die Mehrfeldmessung richtig nutzen kann?
 
SkylineStephan schrieb:
Schau mal in meine Signatur ;)
Hab ne 350D, da läuft das wohl doch etwas anders ;)
Auszug aus dem Handbuch: S.153:

"Messmethode = Mehrfeldmessung
AF-Messfeldwahl= Manuelle AF-Messfeldwahl

AE-Speicherung wird auf das ausgewählte AF-Messfeld angewendet"

Das bezieht sich IMHO nur auf die Belichtungsspeicherung mit der FEL-Taste.
Beim Umlegen von Fokus auf * und Belichtungsmessung mit dem Andrücken des Auslösers sollte IMHO eine ganz normale Belichtungsmessung wie bei Standardeinstellung erfolgen, nur dass der AF davon entkoppelt ist.

Oder mache ich da einen Denkfehler ?
 
Roger66 schrieb:
Das bezieht sich IMHO nur auf die Belichtungsspeicherung mit der FEL-Taste.
Beim Umlegen von Fokus auf * und Belichtungsmessung mit dem Andrücken des Auslösers sollte IMHO eine ganz normale Belichtungsmessung wie bei Standardeinstellung erfolgen, nur dass der AF davon entkoppelt ist.

Oder mache ich da einen Denkfehler ?

Ja ich denke schon. Denn genauso hab ichs ja eingestellt und trotzdem wird die [(o)] zur [o]
 
SkylineStephan schrieb:
Ja ich denke schon. Denn genauso hab ichs ja eingestellt und trotzdem wird die [(o)] zur [o]
Interessant, bei meiner 350D nicht. Es gibt aber (an der 350D) auch eine Individualfunktion, bei der AE nicht gespeichert wird. Schon probiert ?
 
@SkylineStephan:
Deine Anspielung auf Lotto im zusammenhang mit der Mehrfeldmessung deute ich als eine andere art und Weise zu sagen: "ich habe die Mehrfeldmessung noch nie genutzt und finde sie daher schlecht"
In jedem ernstgemeinten Buch zur Fotografie wird früher oder später von der Mehrfeldmessung abgeraten, weil man eben nicht abschätzen kann, wie sie belichten wird. Daher ist ein gezieltes eingreifen in die Belichtung mit z.B. der Belichtungskorrektur schlecht möglich, weil man eben nicht weiß, wie die Mehrfeldmessung belichten wird.
Die beste Methode ist aus diesem Grunda auch die Spotmessung. Da kann ich gezielt Objekte anmessen und über die Belichtugnskorrektur bestimmen, welche Zone sie haben soll (Beispiel: ich messe bei einem Portrait aufs Gesicht und korrigiere 1 oder 2 nach oben, was dann Zone 6 oder 7 entspricht, natürlich bei einem Europäer :-); oder ich messe auf die hellsten Lichter, will das sie so grade noch Zeichnung haben, also korrigiere ich ca. 3-4 hoch usw.)
Besser und sicherer geht es einfach nicht!
Und Mehrfeldmessung ist daher für Situationen, bei denen ich nicht nachdenken kann und keine Zeit habe. Kann aber eben auch schief gehen!

Ciao

Tobias
 
Hallo Tobias,

ich sehe das ja ähnlich wie du. Ein Maximun an Kontrolle ermöglicht mir die Spotmessung, deshalb nutze ich diese auch sehr sehr häufig. Wenns mal schnell gehen muss (auf Veranstaltungen z. B.) verwende ich auch ab und an die Mehrfeldmessung, wenn auch nur selten. Alternativ verwende ich lieber die mittenbetonte Integralmessung.

Jörg
 
Hi,

bevor ich hier jetzt Blödsinn schreibe eine Frage:

Der AF ist doch von der Belichtungsspeicherung sowieso immer getrennt zu setzen, oder nicht ?

Wenn ich mit der Auslösetaste den Fokus bestimme, dann kann ich immer noch davor oder danach mit der *-Taste eine andere Belichtung (z.B. nach Ausschnittswahl) speichern . . .

Wieso also das ganze Umdrehen ?

Versteh den Thread somit nicht ganz . . .

lg, Philipp
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten