Meine Nichte heiratet im August kirchlich. Als "Fotoonkel" bin ich zum Fotografen verknackt worden.
Da sie bereits vor einem Jahr standesamtlich geheiratet hat, wo auch "offizielle" Bilder von einem Profi gemacht wurden habe ich das nicht ganz so schwer mit der Last etwas brauchbares zu produzieren.
Mein Schlachtplan schaut wie folgt aus:
vorhandene Ausrüstung:
D300 mit 2,8/17-55mm
AI 2,5/105 für "offizielle Fotos" im Freien
SB-800, 8x Ansmann 2500 MAh NiMH Akkus
Gary Fong Lightsphere (will ich nicht verwenden, fällt zu leicht vom Blitz ab, ohne Bouncefläche nutzlos)
Sandisk Extreme 2GB + 4GB
zusätzlich werde ich erwerben:
Walimex Set "3 Reflexschirme (gold, silber + weiß Durchlicht) + Reflektor gold / silber" für 64.-€
Walimex universal Schirmhalter mit Blitzhater für 29,90€
Gary Fong Whale Tail Reporter + Zubehör Kit
Sandisk Extreme 8GB
8x Ansmann 2500 MAh NiMH Akkus oder 8x Eneloops für Blitz
Da ich generell wenig blitze hadere ich noch mit der Anschaffung eines zweiten SB-800 / SB-600 nur für die Hochzeit.
Ebenso 1,4 oder 1,8/85mm: Eines davon will ich zwar auf jeden Fall, da aber beide nach einer AFS Version schreien will ich keinesfalls vor der Photokina kaufen. Auf der Hochzeit muß ich also ohne AF-Portraittele auskommen.
Vorbereitung:
Bereits jetzt habe ich mir in allen möglichen Foren Infos geholt und die Seiten von Hochzeitsfotografen angesehen.
Bei
http://www.strobist.blogspot.com/ gibt es viele Tipps zum kreativen Bouncen.
Auch bei
www.Youtube.com gibt es viele Videos zum SB-800 / Nikon Creative lighting System sowie zum Gary Fong Whale Tail und Lightsphere.
Sobald die Ausrüstungsteile die noch fehlen da sind werde ich alles im Innenraum und im Freien testen
4 Wochen vor der Hochzeit erkunde ich Lokations. Da es mein Heimatort ist kenne ich mich gut aus. Weil ich dort seit 5 Jahren nicht mehr wohne muss ich trotzdem checken wo in der Nähe der Hochzeit eine gute Location für das obligatorische Gruppenfoto und für Aufnahmen des Hochzeitspaares ist.
Dabei ist zu berücksichtigen dass man die Orte in 10 Minuten vom Veranstaltungsort erreichen kann, damit die Fete nicht zu sehr gestört wird. Auch für Regen werde ich Alternativen überlegen und prüfen.
1 Woche vor der Hochzeit maile ich alle Gäste an und frage was die für Gags / Aktionen geplant haben um hoffentlich von nichts überrascht zu werden.
1 Tag vor der Hochzeit werde ich mit Bruder und Schwester der Braut 1-2 Stunden Testfotos an allen Locations machen und meine Blitzausrüstung am Ort checken.
Hochzeit:
Während des Gottesdienstes fotografiere ich nicht. Das finde ich störend.
Nach dem Gottesdienst mache ich Fotos vom Brautpaar / mit Eltern und Schwiegereltern / Oma + Opa / Pfarrer... in der Kirche.
Hierbei werde ich entfesselt kabellos Blitzen. D300 mit internem Blitz und IR Filter steuert (interner Blitz soll nicht bilwirksam werden).
Mein Neffe hält den SB-800 mit weißem Durchlichtschirm oder goldenem Reflektor, Je nachdem was bei den Tests am Tag zuvor besser ausschaut.
Falls ich einen zweiten Blitz habe hält Nichte Nr.2 den Blitz mit einem zweiten Schirm. (Wenn 2 Blitze / Schirme, dann voraussichtlich 1x gold + 1x weiß Durchlicht)
Fotos im Freien werde ich mit 1x Blitz + Schirm weiß Durchlicht machen, dazu Aufheller Reflektor gold mit Tageslicht.
Party:
Die Feier findet in einem großen Gewölbekeller statt (ca. 4m Gewölbehöhe, Decke grauer Bruchstein). Mit Bouncen ist da nicht viel...
Dafür nehme ich dann den Gary Fong Whale Tail. Nach meiner Erfahrung mit "The Better Boucecard", aufblasbarem Diffusor "Blitzball und Lightsphere bin ich zu dem Schluß gekommen dass das ganze Geraffel nicht fest genug am Blitz sitzt und wenn man es festklebt kann man es nicht schnell abmachen für was anderes.
Der Whale Tale scheint mir am besten geeignet: Er ist viél leichter als der Lightsphere und sitzt fest am Blitz. Über die Klappen kann man das Licht sehr flexibel variieren. Mit dem Zubehörset kann man mit Orangefilter oder orangen Klappen die Farbtemperatur vom Blitz ans Kunstlicht anpassen oder bei Einstellung Tageslicht im Freien ein warmens, sonniges Aufhellicht erzeugen. Er sollte daher für die Party universell geeignet sein.
Einstellungen:
Im Inneren ISO400 bis 800, Blende 2,8 bis 5,6, Verschlußzeit 1/125 bis 1/30.
Sicherheit:
Notebook zur Datensichtung und -sicherung, zusätzlich externe USB-Platte zur doppelten Sicherung. Erst wenn die Daten auf NB + externe Platte kopiert sind und alle Karten voll sind wird eine Karte zur Wiederverwendung formatiert.
Vieleicht nutzt meine Vorbereitung ja dem ein oder anderen, für Anregungen es besser zu machen bin ich dankbar.
Gruss Nimix