• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Trauung Kirche...Objektivwahl...

Ein qualitativ hochwertiges Zoom ist m.E. unter EUR 1.000 nicht zu bekommen. In Frage kommen hier (in Reihenfolge meiner Empfehlung)

Nikon 24-70 2,8 (ein TRAUM!!)
Nikon 28-70 2,8 und
Nikon 17-55 2,8

Naja, wenn man wenig Geld hat, kann man auch ueber ein Tamron 28-75/2.8 oder ein Sigma 24-70/2.8 nachdenken. Die sind von der mechanischen Qualitaet deutlich schlechter, die optische Qualitaet ist aber - sofern sie korrekt justiert sind - auf jeden Fall sehr gut (mein Tamron zumindest ist auch bei Offenblende brauchbar). Klar, Abstriche muss man machen, aber sie sind IMHO verkraftbar. Die Unterschiede in der optischen Qualitaet zum Original sind relativ gering, vor allem, wenn man mal den Preisunterschied beachtet...
 
Dazu mal eine Frage: Welche Größe verwendest Du hier? Reicht da der Sunbounce Mini, oder ist der noch zu klein?

Nutze den Sunbounce Mini. Vom Handling ist er etwas angenehmer als der Pro und von der Größe her gut nutzbar. Beim Mini findest Du immer jemanden, der den Reflektor mal kurz hält, beim Pro sieht das schon anders aus.

Als Bespannung hab ich mir Zebra/Weiss gekauft. Die Reflektionseigenschaften von Weiss kann man allerdings vernachlässigen. Das würde ich einfach mal als "Rückseite ohne Mehrwert" bezeichnen.

Gruss
Thorsten
 
Naja, wenn man wenig Geld hat, kann man auch ueber ein Tamron 28-75/2.8 oder ein Sigma 24-70/2.8 nachdenken. Die sind von der mechanischen Qualitaet deutlich schlechter, die optische Qualitaet ist aber - sofern sie korrekt justiert sind - auf jeden Fall sehr gut (mein Tamron zumindest ist auch bei Offenblende brauchbar). Klar, Abstriche muss man machen, aber sie sind IMHO verkraftbar. Die Unterschiede in der optischen Qualitaet zum Original sind relativ gering, vor allem, wenn man mal den Preisunterschied beachtet...

Vom Tamron hat ich jetzt schon öfter mal Gutes gehört, allerdings ist es von der Haptik eine Katastrophe. Von den Qualitätsmerkmalen der Abbildungsleistung allerdings wirklich eine Alternative. Zumindest von dem was man liest. Erfahrungen hab ich mit dem Objektiv keine.
 
Vom Tamron hat ich jetzt schon öfter mal Gutes gehört, allerdings ist es von der Haptik eine Katastrophe. Von den Qualitätsmerkmalen der Abbildungsleistung allerdings wirklich eine Alternative. Zumindest von dem was man liest. Erfahrungen hab ich mit dem Objektiv keine.

Vor allem hab ich das Gefuehl, dass es bei intensiver Nutzung einfach irgendwann auseinanderfallen wuerde. Als meins aus der Justage kam, war es sehr stramm und da wackelte nix. Jetzt ist irgendwie alles schon wieder ein wenig locker...
 
Vom Tamron hat ich jetzt schon öfter mal Gutes gehört, allerdings ist es von der Haptik eine Katastrophe.

Das 50/1.8 (du hast es ja auch) ist von der Haptik her auch eine Katastrophe. Da wirkt sogar ein Tamron noch hochwertiger. Gute Bilder machen beide trotzdem. In Sachen Abbildungsleistung stecken das Tamron 17-50 und das 28-75 alle Nikon Kitlinsen spielend in die Tasche, und das für einen Spotpreis. Ist mir gerade am Wochende beim Sichten der Aufnahmen der letzten 12 Monate wieder einmal mehr aufgefallen. Mein 28-75/2.8 ist nach wie vor mein absolutes Lieblingsobjektiv, klein, leicht, scharf und relativ lichtstark. Die auch vorhanden FBs nutze ich nur, wenn wirklich fast gar kein Licht vorhanden ist. Ansonsten bleiben sie in der Tasche. Für Kirchenfotos (von innen) ist das 28-75 imho erste Wahl.

Vor allem hab ich das Gefuehl, dass es bei intensiver Nutzung einfach irgendwann auseinanderfallen wuerde. Als meins aus der Justage kam, war es sehr stramm und da wackelte nix. Jetzt ist irgendwie alles schon wieder ein wenig locker...

Kann ich so nicht bestätigen. Mein Tamron 28-75 hat jetzt sicher 7.000-8.000 Bilder auf dem Buckel, und da wackelt nichts.

Gruß .....
 
Das 50/1.8 (du hast es ja auch) ist von der Haptik her auch eine Katastrophe.


Oh ja, das ist wirklich das Erbärmlichste, was Nikon je hergestellt hat. Den ultimativen Klassiker ultimativ versaut.

Bei meinem hat der innere Tubus so viel Spiel, dass er beim leichtesten vor- und zurückfokussieren nach oben und unten wackelt - das Bild wandert entsprechend hoch und runter. Zum Glück gibts inzwischen "Auto Align Layers" in Photoshop.

Die Abbildungsleistung mag ja gut sein, aber das Drumherum! Man hat ja heutzutage nicht mehr viel Gelegenheit am Blendenring zu drehen, aber wenn man es an diesem Objektiv mal versucht packt einen das kalte Grausen...

Hoffentlich gibts da auch bald mal ne neue Version...
 
Blitz geht gar nicht.
Also je ach dem wie hell es in der Kirche sein wird, brauchst du auf jeden Fall etwas lichtstarkes. f2.8 würde ich behaupten ist da schon die Grenze.

85/1.4-1.8 oder 70-200/2.8...Du kannst am besten beurteilen, welche Brennweite du brauchst.

Eine Festbrennweite würde ich in der Kirche wirklich vermeiden. Besser ein halbwegs lichtstarkes Zoom, muss kein f2.8 sein. Mehr ist natürlich immer besser. Ein zusätzliches extremes Weitwinkel kann schöne Aha-Effekte bringen :)

Unbedingt blitzen, was das Zeug hält. Wenn es erlaubt ist. Tust Du es nicht, ärgerst Du Dich nachher schwarz. Verzichte auf Spielereien wie indirektes Blitzen. Immer voll aufs Ziel halten ;)

Aber auf jeden Fall beim Ringtausch blitzen. Serienbildfunktion einschalten.

Dreh den ISO-Wert ruhig hoch, es werden nachher sowieso keine Poster daraus gemacht und 98% der Normalbevölkerung geht nicht auf Pixelsuche... :rolleyes:

Gruß
Andreas
 
Hallo,
benutze für solche Angelegenheiten mein Tamron 28-75 und 50/1,8.
ISO 400-640. Selbst bei Vergrößerungen ist das noch ok.
Evtl. wird geblitzt, aber nur sehr selten.

Gruß
Dirk 1966
 
Verzichte auf Spielereien wie indirektes Blitzen. Immer voll aufs Ziel halten ;)

Das ist (wenn es um Hochzeiten geht) der abwegigste Tipp, den ich je gehört habe. Also bevor man sowas macht, lieber zum Fotohändler rennen, die D3 für ein paar Stunden mieten (bieten immer wieder Händler an!) und fröhlich bei ISO 6400 fotografieren!

Aber selbst ohne D3 geht das absolut problemlos. Dann lieber tausend Bilder schiessen, von denen vielleicht nur eins gut ist.

Angeblitzte Bilder, nur damits auf jeden Fall welche gibt braucht ja nun wirklich kein Brautpaar - dass es einen Tag gab, als sie sich gegenseitig in irgendeiner Kirche Ringe an die Finger gesteckt haben, da erinnern die sich schon von alleine dran, da brauchen sie kein hässliches Beweisfoto. Aber ein hübsches Erinnerungsfoto, das hat jeder gern! Und das wünschen die sich!

Man darf ja auch nicht vergessen, dass man, solange man mit dem Blitzen beschäftigt ist, keine Gelegenheit hat vernünftige Bilder ohne Blitz zu machen, also versaut man sich diese Option auch gleich, obwohl es vielleicht gar nicht nötig wäre.

Gruß,
David, der nun schon in wirklich SEHR düsteren Kirchen auch ohne Blitz immer was Anständiges hinbekommen hat... ist doch wirklich kein Hexenwerk!
 
Unbedingt blitzen, was das Zeug hält. Wenn es erlaubt ist. Tust Du es nicht, ärgerst Du Dich nachher schwarz. Verzichte auf Spielereien wie indirektes Blitzen. Immer voll aufs Ziel halten ;)

Aber auf jeden Fall beim Ringtausch blitzen. Serienbildfunktion einschalten.

Ich deute mal den Smilie dahinter, dass dieser Tipp unmöglich ernst gemeint sein kann. Ansonsten müsste ich die Hände über'm Kopf zusammenschlagen.
 
hmh... mir is grad aufgefallen das ich hier noch ein Sigma 90/2.8 Makro habe... bloss hat das manuellen fokus....
is das nen versuch wert für den zweck, oder sollte ich den gedanken schnell wieder verwerfen?
 
hmh... mir is grad aufgefallen das ich hier noch ein Sigma 90/2.8 Makro habe... bloss hat das manuellen fokus....
is das nen versuch wert für den zweck, oder sollte ich den gedanken schnell wieder verwerfen?

Ganz weit weg mit dem Gedanken. In Kombination mit Deinen Kameras könntest Du vielleicht die Blumendeko oder die Ringe fotografieren, aber für die Begleitung der Hochzeit würde ich das Objektiv entstauben und dann wieder in die Vitrine stellen. ;)

Gruss
Thorsten
 
ajo, hab damit heute mal bissie gearbeitet....das würd mir graue haare bereiten in der kirche... bei spärlicher Beleuchtung im Sucher manuell Fokussieren dafür hab ich zuwenig Übung...das alleine war schon das NoGo *g*
Vor allem kann die D300 (zumindest auf den ersten Blick) damit so gut wie nix automatisch einstellen, so das ich auch Blende, belichtungszeit usw alles von Hand wählen müsste....und die D50 schonmal garned...
 
Meine Nichte heiratet im August kirchlich. Als "Fotoonkel" bin ich zum Fotografen verknackt worden.
Da sie bereits vor einem Jahr standesamtlich geheiratet hat, wo auch "offizielle" Bilder von einem Profi gemacht wurden habe ich das nicht ganz so schwer mit der Last etwas brauchbares zu produzieren.

Mein Schlachtplan schaut wie folgt aus:

vorhandene Ausrüstung:
D300 mit 2,8/17-55mm
AI 2,5/105 für "offizielle Fotos" im Freien
SB-800, 8x Ansmann 2500 MAh NiMH Akkus
Gary Fong Lightsphere (will ich nicht verwenden, fällt zu leicht vom Blitz ab, ohne Bouncefläche nutzlos)
Sandisk Extreme 2GB + 4GB

zusätzlich werde ich erwerben:
Walimex Set "3 Reflexschirme (gold, silber + weiß Durchlicht) + Reflektor gold / silber" für 64.-€
Walimex universal Schirmhalter mit Blitzhater für 29,90€
Gary Fong Whale Tail Reporter + Zubehör Kit
Sandisk Extreme 8GB
8x Ansmann 2500 MAh NiMH Akkus oder 8x Eneloops für Blitz
Da ich generell wenig blitze hadere ich noch mit der Anschaffung eines zweiten SB-800 / SB-600 nur für die Hochzeit.
Ebenso 1,4 oder 1,8/85mm: Eines davon will ich zwar auf jeden Fall, da aber beide nach einer AFS Version schreien will ich keinesfalls vor der Photokina kaufen. Auf der Hochzeit muß ich also ohne AF-Portraittele auskommen.

Vorbereitung:
Bereits jetzt habe ich mir in allen möglichen Foren Infos geholt und die Seiten von Hochzeitsfotografen angesehen.
Bei http://www.strobist.blogspot.com/ gibt es viele Tipps zum kreativen Bouncen.
Auch bei www.Youtube.com gibt es viele Videos zum SB-800 / Nikon Creative lighting System sowie zum Gary Fong Whale Tail und Lightsphere.
Sobald die Ausrüstungsteile die noch fehlen da sind werde ich alles im Innenraum und im Freien testen
4 Wochen vor der Hochzeit erkunde ich Lokations. Da es mein Heimatort ist kenne ich mich gut aus. Weil ich dort seit 5 Jahren nicht mehr wohne muss ich trotzdem checken wo in der Nähe der Hochzeit eine gute Location für das obligatorische Gruppenfoto und für Aufnahmen des Hochzeitspaares ist.
Dabei ist zu berücksichtigen dass man die Orte in 10 Minuten vom Veranstaltungsort erreichen kann, damit die Fete nicht zu sehr gestört wird. Auch für Regen werde ich Alternativen überlegen und prüfen.
1 Woche vor der Hochzeit maile ich alle Gäste an und frage was die für Gags / Aktionen geplant haben um hoffentlich von nichts überrascht zu werden.
1 Tag vor der Hochzeit werde ich mit Bruder und Schwester der Braut 1-2 Stunden Testfotos an allen Locations machen und meine Blitzausrüstung am Ort checken.

Hochzeit:
Während des Gottesdienstes fotografiere ich nicht. Das finde ich störend.
Nach dem Gottesdienst mache ich Fotos vom Brautpaar / mit Eltern und Schwiegereltern / Oma + Opa / Pfarrer... in der Kirche.
Hierbei werde ich entfesselt kabellos Blitzen. D300 mit internem Blitz und IR Filter steuert (interner Blitz soll nicht bilwirksam werden).
Mein Neffe hält den SB-800 mit weißem Durchlichtschirm oder goldenem Reflektor, Je nachdem was bei den Tests am Tag zuvor besser ausschaut.
Falls ich einen zweiten Blitz habe hält Nichte Nr.2 den Blitz mit einem zweiten Schirm. (Wenn 2 Blitze / Schirme, dann voraussichtlich 1x gold + 1x weiß Durchlicht)
Fotos im Freien werde ich mit 1x Blitz + Schirm weiß Durchlicht machen, dazu Aufheller Reflektor gold mit Tageslicht.

Party:
Die Feier findet in einem großen Gewölbekeller statt (ca. 4m Gewölbehöhe, Decke grauer Bruchstein). Mit Bouncen ist da nicht viel...
Dafür nehme ich dann den Gary Fong Whale Tail. Nach meiner Erfahrung mit "The Better Boucecard", aufblasbarem Diffusor "Blitzball und Lightsphere bin ich zu dem Schluß gekommen dass das ganze Geraffel nicht fest genug am Blitz sitzt und wenn man es festklebt kann man es nicht schnell abmachen für was anderes.
Der Whale Tale scheint mir am besten geeignet: Er ist viél leichter als der Lightsphere und sitzt fest am Blitz. Über die Klappen kann man das Licht sehr flexibel variieren. Mit dem Zubehörset kann man mit Orangefilter oder orangen Klappen die Farbtemperatur vom Blitz ans Kunstlicht anpassen oder bei Einstellung Tageslicht im Freien ein warmens, sonniges Aufhellicht erzeugen. Er sollte daher für die Party universell geeignet sein.

Einstellungen:
Im Inneren ISO400 bis 800, Blende 2,8 bis 5,6, Verschlußzeit 1/125 bis 1/30.

Sicherheit:
Notebook zur Datensichtung und -sicherung, zusätzlich externe USB-Platte zur doppelten Sicherung. Erst wenn die Daten auf NB + externe Platte kopiert sind und alle Karten voll sind wird eine Karte zur Wiederverwendung formatiert.

Vieleicht nutzt meine Vorbereitung ja dem ein oder anderen, für Anregungen es besser zu machen bin ich dankbar.

Gruss Nimix
 
Vor allem kann die D300 (zumindest auf den ersten Blick) damit so gut wie nix automatisch einstellen, so das ich auch Blende, belichtungszeit usw alles von Hand wählen müsste....und die D50 schonmal garned...

Kurze Sicherheitsfrage: Du hast aber schon nicht vor, in Automatik oder in einem der Motivprogramme zu fotografieren, oder? A sollte mit MF-Objektiven an der D300 gehen, wenn ich mich recht erinner. Nicht, dass ein MF-Objektiv Sinn macht...


Einstellungen:
Im Inneren ISO400 bis 800, Blende 2,8 bis 5,6, Verschlußzeit 1/125 bis 1/30.

Wie hell ist denn die Kirche? Selbst fuer ISO 800 f/2.8 1/30s ists glaub ich in manchen Kirchen einfach zu dunkel.
 
...Wie hell ist denn die Kirche? Selbst fuer ISO 800 f/2.8 1/30s ists glaub ich in manchen Kirchen einfach zu dunkel.

...den Rest macht der Blitz. Hohe ISO und relativ offene Blende läßt das vorhandene Licht gut zur Geltung kommen und die Bilder werden nicht "totgeblitzt".

"Bouncen" mit Whale Tail oder blitzen über Schirm / Reflektor sorgt für natürliche Lichtstimmung.

nimix
 
naja, ich denke Blitzen stört die zeremonie zu sehr.
und auf fotos von der Messe werden die zwei nicht verzichten wollen...

und das nachher nachstellen wirkt nicht so wie im original, von daher denke ich das die taktik nicht aufgehn wird....

Das ring-anstecken und die "sie dürfen die braut jetzt küssen" Situation nachstellen wird nicht das selbe ergebnis sein wie wenn mans in genau der Situation knipst.

Motivprogramme hat die D300 garned, das nehm ich A ...und bei der D50 werd ichs auf dem grünen "Auto" stehn lassen denk ich, soviel kann die ja wohl damit ned verkehrt machen....

Das mit dem MF-Objektiv ist wie gesagt ad acta, werde mir aber das 70-200VR 2.8 bei lensdingens leihen so wies schaut.... bevor ich mit meinem 70-300 nur wischiwaschiverschwommene Bilder hinbekomm sack ich lieber noch schnell die 20% aktion ein...
 
Was die Schirme / Reflektoren betrifft...

wenn du die noch nicht eingekauft hast würde ich - soweit möglich - nicht unbedingt die goldenen Varianten verwenden. Klar ist Geschmackssache, aber ich persönlich empfinde die Bilder dann meistens als sehr "klebrig warm", als wäre alles so ein wenig in Honig eingelegt.

Eine bessere Alternative wenn man nur die Blitzfarbe angleichen oder das Bild aufwärmen möchte sind für meinen Geschmack die halb silber / halb goldenen Varianten, Sunfire und wie die alle heissen.
Ist zumindest meine persönliche Empfindung.

gruß,
David
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten