Transcend hat deshalb den Ruf eines Markenherstellers, weil sie konsequent auf Geschwindigkeit setzen. Ich bin mir nicht sicher, ob ich sie alleine deshalb als Markenhersteller betrachten will ...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ja.
Alle Geräte haben Macken.
Wenn ich ein mackenfreies Gerät suchen würde, würde ich nie was finden.
Das ganze geht mit Wohnung, Menschen, etc. übrigens weiter.
Speicherkarten können einem weiterhin geklaut werden, können an ungünstigen Stellen runterfallen (insbesondere kleine Karten, die jede Nase lang voll sind). Wenn es danach geht, dürfte man nie etwas kaufen.
Außerdem stehen den meisten Menschen nur begrenzte Budgets zur Verfügung.
Da steht nie die Frage, nur das beste zu kaufen. Eher die Frage, ob man sich überhaupt eine DSLR zulegen sollte. Das vergessen viele Technik-Fetischisten ist wieder (von denen es hier wimmelt).
Transcend hat deshalb den Ruf eines Markenherstellers, weil sie konsequent auf Geschwindigkeit setzen. Ich bin mir nicht sicher, ob ich sie alleine deshalb als Markenhersteller betrachten will ...
Transcend hat deshalb den Ruf eines Markenherstellers, weil sie konsequent auf Geschwindigkeit setzen. Ich bin mir nicht sicher, ob ich sie alleine deshalb als Markenhersteller betrachten will ...
Bei mir war es eine 8GB-Karte.So wie es aussieht, beziehen sich die Aktuellen Probleme auf die 16GB SDHC Karten,
Lustig finde ich, das es hier im Thread auch Leute gibts, die ganz klar sagen, das sie in den letzten Jahren keinerlei Probleme mit Transcend hatten, das wird aber einfach von einigen Ignoriert.
So wie es aussieht, beziehen sich die Aktuellen Probleme auf die 16GB SDHC Karten, ich versteh nun gar net, wieso da gleich die ganze Marke als schlecht angesehen wird.
Nikons D5000 sowie das 16-86 VR hatten auch keinen glücklichen Start, und trotzdem lese ich nun nirgends, Nikon sei ein schlechter Hersteller, zurecht natürlich.
bei transcend sollen vor allem die 16gb varianten betroffen sein...
Du kennst die Marktanteile beider Produkte?Tatsache ist dass es viele User gibt die Probleme mit den Karten haben. DAS ist das Bemerkenswerte, nicht dass es auch welche gibt die zufrieden sind.
Zu Lexar findet man im Forum auch kaum Beiträge. Was willst du auch groß schreiben...funktioniert, punkt.
Was soll das denn jetzt aussagen?Lustig finde ich, das es hier im Thread auch Leute gibts, die ganz klar sagen, das sie in den letzten Jahren keinerlei Probleme mit Transcend hatten, das wird aber einfach von einigen Ignoriert.
So wie es aussieht, beziehen sich die Aktuellen Probleme auf die 16GB SDHC Karten, ich versteh nun gar net, wieso da gleich die ganze Marke als schlecht angesehen wird.
Deine Aussage hat einige Denkfehler.
Macken haben alle Geräte, da stimme ich zu.
Aber wenn du die Wahl zwischen einem Produkt hast dass eine gegen 0 gehende Ausfallwahrscheinlichkeit hat, und einem anderen dass den Ruf hat dass schon öfter (allein in diesem Thread sind min 3 betroffene User) mal was kaput geht, wirst auch Du im Normalfall zum verlässlicherm Produkt greifen.
Schöner Satz, den er erklärt am Anfang sein Ende. Unverhältnismäßig teure Produkte kaufen nur sehr wenig Leute, weil sie eben unverhältnismäßig teuer sind. Von denen wenig Leuten was zu hören ist natürlich sehr unwahrscheinlich, lässt aber keinen Rückschluss auf die Ausfallquote zu.Die sind unverhältnismäßig teuer, ich habe aber noch nie von einer kaputten Lexar gehört.
So wie es aussieht, beziehen sich die Aktuellen Probleme auf die 16GB SDHC Karten, ich versteh nun gar net, wieso da gleich die ganze Marke als schlecht angesehen wird.
Schöner Satz, den er erklärt am Anfang sein Ende. Unverhältnismäßig teure Produkte kaufen nur sehr wenig Leute, weil sie eben unverhältnismäßig teuer sind. Von denen wenig Leuten was zu hören ist natürlich sehr unwahrscheinlich, lässt aber keinen Rückschluss auf die Ausfallquote zu.
Die Transcend Karten benutzen hingegen sehr viele, da fallen auch sehr wenige Ausfälle schnell auf.
Ich benutze z.Z. keine Transcend mehr, habe aber früher welche verwendet und hatte nie Probleme mit denen. Die einzige CF die mir je ausgfallen ist war eine Sandisc, bei der sich jedoch später herausgestellt hat, dass diese gefälscht war.
Hier zeigt sich nochmal ein Vorteil der Transcend, die wird wohl niemand fälschen, da hier die Gewinnmargen zu klein sind.
Die Ausfallswahrscheinlichkeit als Auswahlkriterim an sich ist schon gut,
allerdings kennt sie keiner.
Der "Ruf" einer Marke ist zum Abschätzen der Ausfallswahrscheinlichkeit dermaßen
was ungeeignetes, daß er noch ungeeigneter dafür ist als die Abschätzung über den
Preis.
Die wichtigsten Fehlerpunkte:
- Ich kaufe Produkte, keine Firmen. Der "Ruf" einer Firma hilft mir, selbst wenn er ein brauchbares Indiz wäre, nicht so viel weiter, da jede Firma alles von Sonderschrott bis Perlen im Portfolio hat.
- Selbst der "Ruf" eines Produktes hängt meistens der Qualität des Produkts etwa 2 Jahre hinterher. Kinderkrankheiten, die vor 2 Jahren behoben worden, geistern dann immer noch im "Ruf" durch die Gegend.
- Weiterhin spielt die Erwartungshaltung der Kunden eine große Rolle. Stimmt diese mit meiner nicht überein, ist der "Ruf" für mich nicht so sonderlich hilfreich.
- Die Anzahl der Defekte hängt auch von der Anzahl der verkauften Produkte ab. Was kaum verkauft wird, geht auch kaum kaputt. Sandisk und Transcend haben eben eine ganz schöne Marktdurchdringung. Da geht auch viel kaputt.
- Häufig sind die Defekte nicht durch das Produkt verschuldet, sondern durch andere Produkte. Kontaktprobleme im Batteriefach können CF-Karten zerschießen.
- Die Zutaten für Speicherkarten kommen ohnehin nur aus wenigen Fabs gepurzelt. Die Unterschiede sind nicht so groß, wie es vielen lieb wäre.
Bei sollchen Anwendungen versteh ich die Käuferschicht sehr gut. 40% mehr zahlen, dafür aber etwas "sehr anderes" oder "mindestens 10% besseres" bekommen. Ich weiß nicht ob du dir gleich die PWs geholt hast, oder davor mit anderen unterwegs warst. Ich leiste mir die PWs nicht, weils mir fürs Hobby zu teuer ist, aber das die Chinaauslöser schlechter sind kann dir wohl jeder bestätigen, der sie mal intensiv verwendet hat. Jedoch kann dir bei weitem nicht jeder bestätigen, dass die Lexar besser als die Transcend Karten sind, weil bei den meisten die Transcend eben auch ohne jegliche Probleme laufen.Ich denke ein gutes Beispiel ist die Firma Apple...
Ein anderes Beispiel wären die beliebten PocketWizards.
Bei sollchen Anwendungen versteh ich die Käuferschicht sehr gut. 40% mehr zahlen, dafür aber etwas "sehr anderes" oder "mindestens 10% besseres" bekommen. Ich weiß nicht ob du dir gleich die PWs geholt hast, oder davor mit anderen unterwegs warst. Ich leiste mir die PWs nicht, weils mir fürs Hobby zu teuer ist, aber das die Chinaauslöser schlechter sind kann dir wohl jeder bestätigen, der sie mal intensiv verwendet hat. Jedoch kann dir bei weitem nicht jeder bestätigen, dass die Lexar besser als die Transcend Karten sind, weil bei den meisten die Transcend eben auch ohne jegliche Probleme laufen.
Zeig mir eine repräsentative Statistik die belegt das Lexar Karten zumindest 1% seltener Fehler haben als die Transcend Karten und ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. Einzelschicksale gibt es immer, hier mal eins für dich auf dem Silbertablett![]()
Nochmal, da Du bisher darauf leider nicht eingegangen bist: Entweder Du gehörst zu denjenigen, die insgesamt mehr als genug Geld übrig haben oder aber Du musst Dir Deine Ausgaben bei anderen Hobbys einsparen und kaufst dort dann gar nichts oder sehr günstiges Material.Transcendkarten.[...]Zugeben muss ich dabei allerdings, noch nie eine besessen zu haben.
Nochmal, da Du bisher darauf leider nicht eingegangen bist: Entweder Du gehörst zu denjenigen, die insgesamt mehr als genug Geld übrig haben oder aber Du musst Dir Deine Ausgaben bei anderen Hobbys einsparen und kaufst dort dann gar nichts oder sehr günstiges Material.
In beiden Fällen allerdings solltest Du denjenigen Käufern dankbar sein, die niedrige Preise zur Kaufentscheidung heranziehen: Gäbe es nur Käufer wie Dich, die nicht preissensibel sind, würdest Du noch heute 128GB-Karten für 160 Euro kaufen müssen...
Insgesamt sehe ich die Nennung von Ausfällen nicht als absolute Disqualifizierung eines Herstellers, sondern als Chance für diesen Hersteller, seine Qualitätsprobleme in den Griff zu bekommen. Dass der Hersteller diese Chance nutzen sollte bzw. muss, versteht sich von selbst.