• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tragegurt mit Schnellverschlüssen

amateur99

Themenersteller
Hallo.
Ich will heute mal wieder eine meiner "Entwicklungen" hier zeigen. Es geht um einen Tragegurt für die Kamera, den man mit zwei Handgriffen befestigen und ebenso schnell wieder lösen kann.

Ich fotografiere natürlich wie die meisten von Euch viel auf Events, Parties, oder einfach nur im Urlaub oder im Grünen. Dafür ist der Tragegurt selbstverständlich unverzichtbar - wer will schon die Kamera auf längeren Einsätzen die ganze Zeit festhalten müssen. Andererseits fotograpfiere ich aber auch sehr viel in der Natur mit dem Stativ und da ist der Tragegurt an der Kamera sehr hinderlich.

Um beiden Situationen gerecht zu werden, muss ich meinen Gurt schnell an- und abbauen können. Nach einer Lösung, die das erlaubt, habe ich aber im Laden und auch im Netz bisher vergeblich gesucht. Aber wenn's sowas nicht gibt, dann muss man's halt erfinden.

Hier ist meine Lösung:
Man nehme Nylonschnur (gibt's im Segelladen oder auch in fast jedem Baumarkt) und mache zwei ca. 4-5 cm lange Schlaufen mit einem kräftig zugezogenen Knoten (Bild 1). Die Enden der Nylonschnur habe ich mit dem Feuerzeug versengt. Das geschmolzende Plastik verhindert einerseits, dass die Kordel ausfrast und andererseits habe ich sie mit dem Knoten verschmolzen, sodass dieser nicht mehr ungewollt aufgeht. Die Schnur sollte ca. 3-4mm dick sein, dass die noch durch die Gurtschlaufen an der Kamera geht.
Nun zieht man diese Schlaufen durch die Gurtschlaufen der Kamera und dann durch sich selbst. Dabei steht der Knoten nach außen (Bild 2).

Um nun den Tragegurt schnell an die Kamera befestigen und wieder lösen zu können, habe ich den normalen Canon-Tragegurt mit 2 kleinen Schnellverschlüssen/ Karabinerhaken versehen (Bild 3). Die gibt's ebenfalls im Baumarkt oder Eisenwarenhandel.

Brauche ich den Gurt, so hake ich ihn einfach in die Schlaufen an der Kamera ein (Bild 4) und kann die Kamera über die Schulter hängen. Brauche ich den Gurt nicht, weil ich das Stativ verwende, so ist der Gurt in 2 Sekunden abgenommen und die beiden Schlaufen bleiben dran (wie in Bild 2); sie stören nicht wirklich. Aber wer will kann auch die in 2 Handgriffen abmachen. Das geht immer noch um ein vielfaches schneller als mit dem Gurt selbst zu hantieren.

Mit dieser Lösung arbeite ich nun schon mehrere Jahre an der Kamera und habe sehr gute Erfahrungen damit. Man muss die Schlaufen nur zwischendurch mal kontrollieren, dass die Schnur nicht irgendwo Risse hat oder der Knoten sich löst, aber sonst ist die Konstruktion sehr sicher. Außerdem muss man Haken nehmen, die keine Restöffnungen haben, durch die die Nylonschnur durchpasst, sonst fällt die Kamera irgendwann mal.

Ich hoffe, Ihr mögt die Lösung. Sie kostet keine 10 Euro an Material und ist mit gut 10 Minuten Arbeit fertig. Viel Spass beim Nachbau.

Gruss amateur99

Ergänzung (03.04.2009):
Bei meiner ersten Kamera hatte ich an Stelle der Nylon-Schlaufen kleine Schlüsselringe (8-10mm Durchmesser) montiert. Diese Variante ist noch sicherer und stabiler als die Kordel. Aber dennoch rate ich davon ab, denn die Ringe sind aus Metall und führen schon nach recht kurzer Zeit dazu, dass der Lack rund um die Haken doch wesentlich verschleist. Das muss jeder halt wissen, ob er das in Kauf nimmt ...


.
 
Zuletzt bearbeitet:
Super Idee, denn genau das hat immer gefehlt. Und Du hast recht, denn *bisher* gab es so einen Kameragurt nicht. Aber seit kurzer Zeit gibt es ihn. Das ist doch genau was Du gesucht hast: http://www.sunbounce.com/r-strap

Hallo Dachs.
Jain. Der Ansatz bei der R-Strap-Lösung ist durchaus gut und wenn man mit einer langen Linse rumläuft, ist es eine klasse Lösung. Aber mein Ziel war etwas anders. Mir ging's nicht so sehr darum, die Kamera vom Bauch weg zu bekommen (was der R-Strap definitiv besser löst als der Standardgurt), sondern darum, mit 2 Handgriffen den Gurt quasi "rückstandsfrei" von der Kamera abmachen zu können. Und das scheint beim R-Strap nicht wirklich zu gehen. Leider sind die Bilder nicht zu detailliert, aber es scheint, dass der Bügel, an der die Kamera hängt, dranzubleibt. Den Bügel muss man richtig fest verschrauben, sonst wird er lose und dann ist das an- und abbauen doch Arbeit. Außerdem kann ich mir vorstellen, dass der Bügel mit dem eventuellen Batteriegriff nicht besonders gut zusammenpasst (=> starke Hebelkräfte auf die Schrauben).

Aber ich bin der Meinung, dass beide Ansätze, weil vom Ziel her leicht unterschiedlich, durchaus ihren Sinn haben. Je nach dem, was genau man will, ist das eine oder andere Prinzip besser.

Außerdem ist meine Lösung (ohne Arbeitslohn gerechnet) um ca. 50 Euro günstiger ... :)

Danke für den Tipp. Gruss amateur99
 
Hallo!

Schöne Idee, mir sind nur die Karabinerhaken etwas suspekt, da mir diese
den in Schlüsselbändern verwendeten sehr ähnlich zu sein scheinen, und dort
gehen diese Teile häufiger kaputt. Teilweise bricht die kleine Feder/Achse oder
auch der Haken selbst, die Materialen sind eben nicht hochwertig (Guss),
wobei die Belastung am Schlüsselband eher geringer sein dürfte...

MfG, Jürgen
 
Hallo,

mache das auch schon seit zwei Jahren so. Die Karabinerhaken habe ich von den Dingern für die Einkaufskarre und es funktioniert prima.

Meine D200 hat Gott sei Dank zwei dreieckige Metallösen, die an den eigentlichen Gehäuseösen befestigt sind. Da gehts ganz einfach. Keine Schnur oder sowas nötig.
Bei der D40 ist es schon ein bissl Fummelei, aber wenn man die Karabinerhaken ein wenig schief hält, geht auch das.

Die Haken selbst halten bis jetzt klaglos und sehen eigentlich auch sehr solide aus. Keine Risse oder sontwas zu erkennen - und das bei der D200 mit Batteriegriff, die je nach Objektiv ein paar Pfund wiegt...
 
bekommst Du in jedem Eisenwarenladen und natürlich im Netz oder bei Obi... Würd mich wundern, wenns die nicht auch bei Amazon gäbe...

Aber leider nicht in der Größe:(
Ich bau mir nämlich grad nen Autorig und habe diverse Läden abgeklappert,aber leider nichts zu finden,und wenn sind sie mindestens 65mm lang usw.,was ja viel zu groß für den Gurt ist.
 
schau einfach mal unter Segelzubehör, Kletter- oder besser noch Feuerwehrausrüstung. Muss ja nicht gleich die >Hand und Hals-Fessel mit Führungsleine und Karabinerhaken sein< (s.Amazon) :ugly:
Da gibt´s Auswahl massig...
 
Hallo,
mache das auch schon seit zwei Jahren so. Die Karabinerhaken habe ich von den Dingern für die Einkaufskarre und es funktioniert prima.

Ja, da stammen meine Haken auch her. Zugegeben, man sollte sehr genau hinsehen, ob die Exemplare, die ich verwenden will, die Belastung aushalten. Aber meine sind sehr stabil.

Wer dem Braten aber nicht traut, der soll sich echte kleine Karabinerhaken besorgen (die Birnenform, mit seitlicher Federöffnung). Die gibt es in meinem Baumarkt aus Alu in ca. 4-5 cm Größe. Die sind sicherer, da sie keine Achse haben, die brechen könnte. Ein Freund, der meine Konstruktion nachgebaut hat, verwendet genau die.

Man sollte gutes Material verwenden, aber ein Restrisiko bleibt halt bei jeder Lösung. - Vor Unzeiten ist auch mal meine Kameratasche auf den Boden geknallt, weil der Tragegurt ausgerissen ist. Ich glaube aber, dass das Risiko, die Kamera mal aus der Hand fallen zu lassen, fast noch größer ist. Vorsicht ist angebracht, aber wem 99,9% Sicherheit nicht reichen, muss seine Sachen in einen Safe einschließen ....

Ergänzung: Hier ist ein Link (Google sagt Danke): http://www.mercateo.com/p/488BF-46540/Feuerwehr_Karabinerhaken_verz_40_x_4_mm.html
 
Zuletzt bearbeitet:
So Haken gibts wirklich in jedem Baumarkt, meist direkt an der Kasse in diesen 1-Euro-Fächern...

Alternativ kann man auch in jedem Trekking-Laden nachfragen. Die verkaufen die Dinger in allen möglichen Preislagen, Farben, Materialien etc. Wenn man etwas mehr Geld ausgeben und dafür 150%ige Sicherheit haben möchte, bekommt dort auch Haken, die zum klettern gedacht sind - ergo kann man sich auch mal dran hängen. ;) Im Regelfall bekommt man dort auch schwarzes Gurtband und diverse Kunststoffverschlüsse, z.B. aus dem Rucksackzubehör und in allen Größen. Damit kann man sich relativ einfach nen schönen Gurt zusammen stellen, der dann auch trennbar ist und nicht gerade so ausschaut, als wenn man den selbst zusammen gelötet hätte.

Gruß!
 
Im Regelfall bekommt man dort auch schwarzes Gurtband und diverse Kunststoffverschlüsse, z.B. aus dem Rucksackzubehör und in allen Größen. Damit kann man sich relativ einfach nen schönen Gurt zusammen stellen...

Von den Plastikverschlüssen rate ich definitiv ab. Da habe an anderer Stelle schon schlechte Erfahrung gemacht. Die Dinger leiern sehr schnell (und kaum merkbar) aus und neigen konstruktionsbedingt (Verriegelung in der Zugrichtung) dazu, schonmal unvermittelt einfach aufzugehen! Dabei ist das Risiko eines Schadens nun wirklich zu hoch.

amateur99

.
 
@TO: diese Teile brechen bei einer Belastung von ~5kg !!!!!!!!
Wenn schon, dass müsst ihr euch welche aus dem Tierzubehörhandel kaufen, nicht diese billigen Schlüsselanhänger!!!!
 
Hallo Zusammen,
Ich habe mir an der D80 folgende Befestigung zusammen gestellt.
Bild 1 und 2 ist an der D80 montiert, Kosten ca. 1€ im Eisenwarenladen um die Ecke. Die Karabiner aus dem Flachstahl halten wesentlich besser als die Teile von einem Schlüsselband.

Wem das nicht stabil genug ist, kann ich die Alternative von Bild 3 empfehlen, hält 2,5 TONNEN in Längsrichtung, passt aber leider nicht in die Gurt-Ösen an der Kamera. :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,
Ich habe mir an der D80 folgende Befestigung zusammen gestellt.
Bild 1 und 2 ist an der D80 montiert, Kosten ca. 1€ im Eisenwarenladen um die Ecke. Die Karabiner aus dem Flachstahl halten wesentlich besser als die Teile von einem Schlüsselband.

Hallo Canadienclub21 / Shaikan.
Eure Lösung ist auch eine klasse Idee (vielleicht sogar besser als die meine). Aber wer eine Canon 40D/50D hat, der kann diese Lösung leider nicht verwenden, denn diese Bodies haben auf der rechten Seite die Öse mehr oder weniger in den Rahmen eingelassen, sodass man mit dem Haken Eurer Lösung nicht in die Öse reinkommt (der Rahmen vom Body ist im Weg).
Ich denke, dass wir hier wirklich gute Lösungen erarbeitet haben, sodass sich jeder Leser das raussuchen kann, was ihm am besten gefällt....

Gruss amateur99
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten