@ Oskar:
danke für die detaillierte, höfliche und berechtigte Kritik. Es macht Spaß, auf vernünfigem, fachlichem und kollegialem Niveau zu diskutieren
Es ist wie beim Fotografieren, Du kannst an einer Location 10 Fotografen abladen und Du bekommst 10 unterschiedliche Fotos geliefert. So würde ich meinen, dass jeder dieser 10 Fotografen die Bilder anders entwickeln würde und seine eigene Sicht interpretieren.
Der Shot ist mit 0.9 Soft Grad entstanden. Und ja, ich hatte in der EBV den Felsen oben bereits mit Luminazmasken aufgehellt und war der Meinung, dass es nach meinem Gusto so passt.
Die K-1 bietet mir aktuell viel mehr Möglichkeiten Fotos zu realisieren, bei denen ich früher mind. 2 Shots extra brauchte, um dann händisch das am PC zusammenzufrickeln. Die Reserven in den Lichtern und in den Schatten lassen mich jedes Mal mit der Zunge schnalzen, wenn ich am Rechner sitze und denk, puh, das Histogramm ist schon arg weit linkslastig. Wie erwähnt, mit der 5DMK2 hatte ich anders belichtet als aktuell. Das ist eine extreme Umgewöhnung. Da ich nach Histogramm arbeite, widerstrebt es mir, knapp auf die Lichter zu belichten um mit den Schattenreserven zu arbeiten, aber es geht super.
Was ist nun schlechter als bei Canon?
Die Sichtbarkeit der AF Felder im Sucher ist eine Zumutung. Keine Status LED während der Belichtung, kein Counter, kein Countdown. Aber die Bildqualität, und ich kann nur die 5D2 vergleichen, ist ein Meilenstein in meinen Augen.