• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema TOP-Shot Corner

Die Dynamik ist großartig, evtl könnte man im Vorderen Eisblock noch ein wenig Struktur rausbringen (ich schreib absichtlich nicht Klarheit ;)), aber sonst :top:

Danke für das Feedback!
In der Tat ist das Foto durchs Verkleinern (im Ganzen) etwas weich geworden. Hab es grade nochmal mit TOP versucht.
 
Ich finde den Baum auch absolut genial :top:
Würde aber ebenfalls dem Vordergrund (Fels und Baum und Geäst) mehr tiefen geben, die Schatten sind mir schon etwas zu hoch gezogen, das wirkt bei dem Gegenlicht schnell ein klein wenig unnatürlich.
 
Stephan, sehr schönes Foto mit dem blauen Eis.
Irgendwann im Leben werde ich auch dort stehen, bis dahin bleibt die Sehnsucht.

Vor ein paar Wochen im Pfälzerwald:

RAIK2274_L.jpg
 
Krotomode, ich sehe hier gar nicht mehr störende Grauverlaufsfilter-Nebenwirkungen. Klasse! Die K1 ist ja auch in Schattenhochziehwunder! Ganz oben auf dem Felsen ist es mir noch einen Tick zu dunkel. Sonst: :top:
 
Krotomode, ich sehe hier gar nicht mehr störende Grauverlaufsfilter-Nebenwirkungen. Klasse! Die K1 ist ja auch in Schattenhochziehwunder! Ganz oben auf dem Felsen ist es mir noch einen Tick zu dunkel. Sonst: :top:

In der Tat ist die K-1 ein Schattenwunder und ich muss damit komplett anders belichten, als vorher mit der 5DMK2.
Und der Felsen war im Gegenlicht noch viel dunkler, als nun auf dem Foto zu sehen.
 
Raik, der Fels ist ab dem Sonnenstern nach oben dunkler wie unten - ich denke, das kommt vom Verlaufsfilter. Kann man aber recht leicht nachbessern. Ansonsten sehr schönes Foto :top:
 
Warum ist der Felsen am Sonnenstern heller als oben?
Weil genau an der Stelle um den Felsen herum etwas Licht kommt, oben der Felsanteil liegt komplett im Schatten.

Und der obere Teil ist heller, als links unten die Tannen, also logisch.
Ich mag Fotos nicht, die komplett durchzeichnet sind, obwohl das menschliche Auge on Location da keine Zeichnung gesehen hat.
 
Nachvollziebar.
Aber warum ist dann die untere Bildhälfte so hell?
Man fragt sich, wo da das Licht hergekommen sein soll.
Ich vermute, wie Lichtjägerin, dieser Effekt kommt vom Verlaufsfilter.
 
Er hat den GND Effekt wirklich gut an der Horizontgrenze versteckt. Der Felsen oben muss in der Tat dunkler sein, da die Spitze vom Winkel etwas anders in den Schatten gedreht ist als der Rest. Aber für einen harmonischen Gesamteindruck, welcher nicht zwingend die vor Ort gesehene Situation ist, könnte man

a) nur die Schatten im Felsen ganz oben aufhellen (Die Bäume dürfen ruhig Scherenschnitt bleiben, da das passt)
b) den VG etwas dimmen
Insgesamt vom Ausgangsmaterial gut gelöst, der zwingend notwendige GND (ausser man macht HDR) ist relativ gut eingebunden.
Die meisten GND-Nutzer sollten es erst mal so hinbekommen.

Natürlich sieht man ihn durch den Helligkeitsunterschied am Felsen, ein Teil ist natürlich gegeben erklärbar, andererseits wenn schon Bearbeitung dann so dass es harmonisch wird. Zur Not eine gedimmte zweite Belichtung oben rein.

Ich teile nicht die Meinung, dass ein Aufhellen oben, wenn mit sauberen Luminanzmasken nur im Felsbereich gearbeitet wird, es zu Säumen oder Halos bzw. ähnlichem führt.

Der Umgang mit dieser leisen Kritik, welche auf sehr hohem Niveau ist, (Pixelpeeping) sollte man abkönnen, vor allem wenn man zu den Topplayern gezählt wird.
 
:top: Feedback!

Dazu:

wenn mit sauberen Luminanzmasken nur im Felsbereich gearbeitet wird, es zu Säumen oder Halos bzw. ähnlichem führt..

ein kurzes Statement (ich fühle mich angesprochen): sauberes Arbeiten mit Luminanzmasken usw zählt für mich (!) nicht mehr zum oben (von mir) angesprochenen "easy".
Mit "easy" definiere ich (!) alles, was man noch halbwegs praktikabel in Lightroom umsetzen kann.
 
Mit "easy" definiere ich (!) alles, was man noch halbwegs praktikabel in Lightroom umsetzen kann.

Hmm, ich glaub das sehr Vieles mit Hilfe von Aktionen/Panels in Photoshop deutlich easier und schneller geht, als selektive Bearbeitungen in LR.
Als Bonus wird es sogar ordentlich :p

Ich finde das Bild jetzt überhaupt nicht "überfiltert" aber in letzter Zeit ist es irgendwie ein bissl zum Sport geworden Grauverläufe zu suchen und zu kritisieren.
Natürlich ist es sichtbar, aber strören tuts mich bei dem Bild eher nicht.

@ Oskar: So geht Kritik! :top:

Und noch ein bissl mehr OT.
Wie geht es dir mit der Pentax? Ich fühl mich ja mit dem 6D Sensor recht gut versorgt, würde mich aber schon für deine Beweggründe interessieren.
Abgesehen von der Dynamik, ist irgendwas auffällig besser/schlechter/anders als bei Canon?

Lg, Gernot
 
Hmm, ich glaub das sehr Vieles mit Hilfe von Aktionen/Panels in Photoshop deutlich easier und schneller geht, als selektive Bearbeitungen in LR.

Mag sein, ja. Ich habe mich in PS noch so gut wie gar nicht reingefuchst. Verwende es nur dort und da für Retusche. Da ich ja reiner Hobby-Knippser bin, reicht mir LR meist aus und ich habe mich an die Bequemlichkeit nur eine Software zu nutzen gewöhnt :D

aber in letzter Zeit ist es irgendwie ein bissl zum Sport geworden Grauverläufe zu suchen und zu kritisieren.

Das war auch im Ur-POTD-Thread schon so, ist also nicht wirklich neu. Es ist bei unebenem Hintergrund mit GND halt immer ein Kompromiss, den Raik hier mMn aber sehr gut getroffen hat.
 
@ Oskar:
danke für die detaillierte, höfliche und berechtigte Kritik. Es macht Spaß, auf vernünfigem, fachlichem und kollegialem Niveau zu diskutieren:top:

Es ist wie beim Fotografieren, Du kannst an einer Location 10 Fotografen abladen und Du bekommst 10 unterschiedliche Fotos geliefert. So würde ich meinen, dass jeder dieser 10 Fotografen die Bilder anders entwickeln würde und seine eigene Sicht interpretieren.

Der Shot ist mit 0.9 Soft Grad entstanden. Und ja, ich hatte in der EBV den Felsen oben bereits mit Luminazmasken aufgehellt und war der Meinung, dass es nach meinem Gusto so passt.

Die K-1 bietet mir aktuell viel mehr Möglichkeiten Fotos zu realisieren, bei denen ich früher mind. 2 Shots extra brauchte, um dann händisch das am PC zusammenzufrickeln. Die Reserven in den Lichtern und in den Schatten lassen mich jedes Mal mit der Zunge schnalzen, wenn ich am Rechner sitze und denk, puh, das Histogramm ist schon arg weit linkslastig. Wie erwähnt, mit der 5DMK2 hatte ich anders belichtet als aktuell. Das ist eine extreme Umgewöhnung. Da ich nach Histogramm arbeite, widerstrebt es mir, knapp auf die Lichter zu belichten um mit den Schattenreserven zu arbeiten, aber es geht super.
Was ist nun schlechter als bei Canon?
Die Sichtbarkeit der AF Felder im Sucher ist eine Zumutung. Keine Status LED während der Belichtung, kein Counter, kein Countdown. Aber die Bildqualität, und ich kann nur die 5D2 vergleichen, ist ein Meilenstein in meinen Augen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Raik!
Hab zwischenzeitlich deinen Blogbericht zur K1 gelesen.
Sehr informativ :top:

Schön mal einen Bericht eines Praktikers zu lesen und nicht nur Quartettwerte vorgekaut zu bekommen.
Die Qualität der Tiefen im RAW der Waldaufnahme ist schon echt beeindruckend,
das "Nachher" ginge aber mMn auch aus der 6D noch gut raus.

So OT Ende! (Danke nochmal)
 
Vor Ort kamerainternes HDR aus 3 Belichtungen....
Die K-1 bietet mir aktuell viel mehr Möglichkeiten Fotos zu realisieren, bei denen ich früher mind. 2 Shots extra brauchte,...
Darum ist die K1 jetzt besser ? - SCNR, bei der Steilvorlage :D:lol::evil:

P.S: "Diveau" - meintest Du Diven-Niveau :lol:
(Ich verwechsele selber oft die Buchstaben und bei anderen juckts mich dann doch ab und zu etwas in die evtl. Freudschen Vertipper zu interpretieren)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die zuletzt gezeigten Bilder sind allesamt auf einem klasse Niveau - nur das Foto der Lilienstein-Kiefer will mir gar nicht gefallen, da die Dynamik völlig verzerrt erscheint (kein schwarz mehr, leichte Halos).
Die Gebirgsfotos hingegen überzeugen mich. :top:

Raiks Bild finde ich gut gelöst, auch wenn allein die Tatsache, dass über den GND diskutiert werden muss, Grund genug ist, keinen zu verwenden. Was spricht dagegen, die Reihe zu erweitern, wenn ohnehin in die Trickkiste gegriffen wird?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten