Vor allem sieht man, dass das ISO200 Bild doch mehr Zeichnung in den dunklen Stellen hat. Wenn die Kamera wirklich den Vorverstärker umschalten würde, müssten die dunklen Stellen bei den beiden ISO200 Bilder gleich aussehen!
Ich schalte die TP eigenlich nicht mehr ein, da ich nur RAW-Bilder aufzeichne.
Ich habe mir Picture-Styles angefertigt, die das Vorschau- und JPG-Bild bei Unterbelichtung in der mittleren Helligkeit anhebt. Mit TP7NA sieht das Bild bei 2/3 Unterbelichtung wieder richtig belichtet aus, und TP7NA2 bei -1LW wieder richtig belichtet aus.
Da die Kennlinie im unteren Bereich etwas steiler wird, muss der Kontrast etwas zurück und die Farbsättigung etwas angehoben werden.
Hier die PS entstanden aus T6NA, nochmal geringfügig verändert:
T7NA Tonwert linear
TP7NA Tonwert für -2/3 LW
TP7NA2 Tonwert für -1LW
Die PS mit "Canon Utility" unter Def 1..3 in die Kamera laden , getestet mit 5D, 400D und 40D.
Vorteil: nicht nur eine ganze Blende Überbelichtungsreserve, -2/3 reicht auch schon in vielen Fällen.
Hier sind die Tonwertkurven von TP7NA und TP7NA2:
LG Rudy