• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tokina 11-16 loesch

AW: Tokina 11-16 F 2.8 im Test

Ich verfolge zwar das Thema schon seit Anfangs, aber irgendwie kommt immer der Gedanke hoch, das die paar Spärlichen Händler nur Restbestände Verkaufen.
Ich könnte mir eher Vorstellen, dass Tokina Lieferengpässe hat. Vielleicht ist der Ansturm auf eine 2,8er WW-Linse ja höher als erwartet, oder Tokina versucht irgendwie das Problem der Serienstreuung zu handeln. Bisher gibt es ja zahlreiche Meldungen über Gurkenexemplare (nicht nur ich, sondern auch andere hier haben es schon geschrieben).

Außerdem sind nur die günstigen Händler ausverkauft. Wenn man sich die Preisvergleiche mal ansieht, dann haben die Händler welche 50-100€ teurer sind alle welche auf Lager :D
 
AW: Tokina 11-16 F 2.8 im Test

Hat jemand Erfahrung mit dieser Linse an einer D50? Oder kann ich mich an den hier gelesenen Eindrücken von der D40 orientieren?
 
AW: Tokina 11-16 F 2.8 im Test

Im Prinzip sollte das keinen großen Unterschied machen. Das Objektiv kann wunderbar selbst die neuen Sensoren mit mehr Megapixel bedienen, so dass du an der D50 auch keine unvorhergesehenen Probleme bekommen solltest.
 
AW: Tokina 11-16 F 2.8 im Test

Danke an Christian HH, die SWW sind immer ein gern gelesenes Thema.

Ich möchte mir auch ein zulegen und schwanke zwischen Tokina 11-16 2.8 und Tamron 10-24mm. (Lichtstärke vs. Brennweite). Das Tamron wird es bestimmt bald geben und dann wird nochmal vergliechen.

Nach dem Pixelwahn gibt es jetzt den SWW Kampf. Bald muß Sigma mit 8-14mm nachziehen. :rolleyes:
 
AW: Tokina 11-16 F 2.8 im Test

Ich habe mein Tokina 11-16 2,8 gerade bestellt *freu* :D

Wenn es da ist werde ich auch mal über Schärfe und Gegenlichtempfindlichkeit hier berichten.

Gruß, Jan.
 
AW: Tokina 11-16 F 2.8 im Test

Danke, Blumeundbiene, für die Info.
Und liege ich richtig in der Annahme, dass mir dieses Objektiv irgendwann später an einer Vollformat-Kamera keine große Freude bereiten wird? Aber das ist bei den hier im Thread genannten direkten 'Konkurrenten' des Objektivs auch nicht anders, richtig?
Thx
 
AW: Tokina 11-16 F 2.8 im Test

Ja und nein. Das Tokina selbst ist nicht für FX gerechnet, das Sigma 12-24, welches ich auch noch als Konkurrenten ansehe schon.
 
AW: Tokina 11-16 F 2.8 im Test

Wie steht's denn mit dem Tokina 12-24, taugt das nichts?
Würd mich interessieren.

Grüße, Rino
 
AW: Tokina 11-16 F 2.8 im Test

Und liege ich richtig in der Annahme, dass mir dieses Objektiv irgendwann später an einer Vollformat-Kamera keine große Freude bereiten wird?
Thx
Das ist ein Aspekt, über den ich auch eine Weile nachgedacht hatte, weil ich sicher später eine D700 als Erst-/Zweitcam kaufen möchte. Ich habe das Thema echt einige Male hin- und hergewälzt:

- Nikon AF-D 14 /2,8: Geht an DX und FX wunderbar. Für Film soll es das schärfste UWW überhaupt sein. An DX ist es erst ab Blende 8 ausreichend scharf in den Ecken, dann aber schon. Einen Digitalen Test für FX habe ich nicht gefunden (allein Thom Hogan mit Wertung "3,5" für D3).
Nachteil: An DX ist es mir nicht weit genug und an FX wären mir 14mm schon wieder zu weit. Außerdem teuer, schwer und mit ungeschützter riesiger Linse.

- Sigma 12-24 /4,5-5,6: Geht an DX und FX ohne Einschränkungen. Soll aber sehr soft sein und erhebliche Gegenlichtprobleme haben. Außerdem ebenfalls sehr schwer und ohne vernünftige Filtermöglichkeiten (kein Schutz).

- Nikon 14-24 /2,8: Das Objektiv lief für mich außer Konkurrenz, da es mit ca. 1400 € einfach zu teuer ist. Davon abgesehen wäre es das schärfste von allen, außerdem mit scheinbar keinen nennenswerten Einschränkungen. 14mm sind an DX vielleicht etwas lang. Das Nikon ist schwer und Filter gehen nicht.

- Nikon AF-S 12-24 /4: Geht an DX wunderbar. An FX geht es auch (sic!). Und zwar ab 18mm (es wird dann zum 18-24 /4). Unter 18mm hat man an FX wohl schwarze Ränder (s. Testberichte u.a. bei Ken Rockwell). An DX ab 5,6 und spätestens 8 in den Ecken scharf. An FX leider keine Aussagen über die Randschärfe zu finden. Ich hatte das 12-24 /4 selbst einige Zeit, bin jetzt aber akut neugierig geworden auf das:
(Quelle: http://www.kenrockwell.com/nikon/1224.htm ("TRICK FOR USE OUTSIDE THE USA")

- Tokina 11-16 /2,8: Geht an DX natürlich. An FX geht es auch und zwar bei 15 und 16mm (s. wieder z.B. Ken Rockwell). Damit ist es an FX theoretisch sogar noch ein wenig weiter als an DX. Im Übrigen (im Vergleich zur 14mm /2,8 FB von Nikon) finde ich die weniger krassen 15 und 16mm an FX auch kompositorisch angenehmer als 14mm. Schärfe an DX soll auf der Höhe des Nikon 14-24 /2,8 liegen (s. photozone, scharf in den Ecken ab 2,8 bzw. 4). Die Linse ist damit auf dem Papier imho optimal für eine Dual-Use Strategie geeignet. Einziges Manko ist evtl. die Gegenlichtempfindlichkeit. Ich werde das mal testen und mit meinen Erfahrungen vom 12-24 /4 vergleichen (das Nikon hat gegen die Sonne auch manchmal "Flare" aber es störte mich nie).
(Quelle: http://www.kenrockwell.com/tokina/11-16mm.htm ("Use in FX-Format")

- Das Tokina 12-24 /4: soll auch an FX nutzbar sein, dazu gab es schonmal einen Thread (wird scheinbar zum 20-24 /4):
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=26247
Edit: Hier steht sogar, es ging von 18-24mm:
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1030&message=29027560

Ich hoffe, das hilft etwas weiter. Für gleichzeitige Nutzung an DX und FX und wenn man außerdem ein bisschen aufs Geld achten muss, finde ich das Tokina 11-16 im Moment am besten.

Gruß, Jan.

PS: Quellen ergänzt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Tokina 11-16 F 2.8 im Test

Ich könnte mir eher Vorstellen, dass Tokina Lieferengpässe hat. Vielleicht ist der Ansturm auf eine 2,8er WW-Linse ja höher als erwartet, oder Tokina versucht irgendwie das Problem der Serienstreuung zu handeln. Bisher gibt es ja zahlreiche Meldungen über Gurkenexemplare (nicht nur ich, sondern auch andere hier haben es schon geschrieben).





Was sind das denn für Symptome bei den "Gurken"?
 
AW: Tokina 11-16 F 2.8 im Test

Also, ich habe mittlerweile mein zweites dezentriertes, welches auch wieder die Heimreise antreten wird. Ansonsten gab es mal Probleme mit Fehlbelichtungen. Allerdings ist es in letzter Zeit ziemlich ruhig und man hört eher nur positives von diesem Objektiv.
 
AW: Tokina 11-16 F 2.8 im Test

Also, ich habe mittlerweile mein zweites dezentriertes, welches auch wieder die Heimreise antreten wird. Ansonsten gab es mal Probleme mit Fehlbelichtungen. Allerdings ist es in letzter Zeit ziemlich ruhig und man hört eher nur positives von diesem Objektiv.


Und das von Dir beschriebene "schleifende" Geräusch vom Fokusring in AF-Stellung? Hat das Dein zweites auch gezeigt?
 
AW: Tokina 11-16 F 2.8 im Test

Ich habe es auf den normalen Fotos gemerkt ohne groß zu testen. Dann habe ich die "klassische" Ziegelwand fotografiert, die es deutlich zeigte. Beim zweiten war es dann gleich die Ziegelwand.
 
AW: Tokina 11-16 F 2.8 im Test

Ich habe es auf den normalen Fotos gemerkt ohne groß zu testen. Dann habe ich die "klassische" Ziegelwand fotografiert, die es deutlich zeigte. Beim zweiten war es dann gleich die Ziegelwand.


Bei Dir war es also die Dezentrierung - sprich: auf der einen Seite ist mehr unscharf als auf der anderen.
Wie sah es bei Dir mit den vom TO beschriebenen Belichtungsunterschieden zwischen 11 und 16mm aus? Kannst Du das bestätigen oder scheinen auch nur Einzelfälle von der Belichtungsproblematik betroffen zu sein?
 
AW: Tokina 11-16 F 2.8 im Test

denkt mal dran, da bedingt durch den großen bildwinkel auch die matrixmessung sich täuschen läßt, gerade bei 11mm.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten