• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tokina 11-16 am VF u.a.

Drengist

Themenersteller
Hi,

zwei Fragen:

Nutzt jemand von euch das Tokina 11-16 am VF? Habe gelesen, bei 15-16mm soll das funktionieren. Eure Erfahrungen? Ersetzt das ein VF-UWW?

Und an alle, die von APS-C auf VF umgestiegen sind:

Hat der Umstieg auch hinter der Kamera etwas bewirkt? Seit ihr ein besserer Fotograf geworden?

Jedes Mal, wenn ich etwas "Neues" für meine Kamera genutzt/gekauft habe, wurde ich auch insgesamt besser. (der Umstieg vom Standard-Zoom zur Festbrennweite hat mich zum Beispeil weit nach vorne gebracht, dann kann das UWW usw usw)

Drengist
 
Wenn du am VF mit 15mm arbeitest entspricht das eine "Crop"-Brennweite von 9,375mm. Sigma hat meines wissens ein Objektiv, welches diese Brennweite am Crob ohne Fisheye erreicht.
Also ja, es ist einfach verdammt weit und funktioniert bei deinen beschriebenen 15-16mm auch sehr gut am VF, dadrunter gibt es dann aber (natürlich) dicke Vignetten.

Beste Grüße!
 
Ich habe das Tokina 11-16/2,8 an meiner 40D. Ich finde es große Klasse. Es ist das einzige Zoom, dass ich an meine Kameras lasse. An meine 5D2 passt es mechanisch. Aber die Ränder sind zwar bei 15/16mm nicht mehr schwarz, aber besonders gut sehen die Ränder auch bei 16mm nicht aus. Und ich habe es oft ausprobiert. Schlussendlich habe ich das Samyang 14mm/2,8 gekauft und bumm, das ist eine Offenbarung.

Meine Erfahrung mit Kleinbild:

Ich kann Weitwinkel besser nutzen.

Für Crop ist alles unter 27mm Weitwinkel. Das geht bis 8mm runter mit dem Sigma 8-16mm. Hat dann Blende 4,5. Wären also 19 nutzbare Millimeter die weitwinkelig sind. Mit f/2,8 bekommt man "nur" 11mm.
An KB ist alles unter 43mm Weitwinkel. Das geht bis 12mm runter mit dem Sigma 12-24. Das wären 31 nutzbare Millimeter die weitwinkelig sind. Mit f/2,8 bekommt man "nur" 14mm.

Die Freistellung ist eine Blende besser. Wenn ich f/2,8 an Crop nutze, dann
benötige ich an KB nur f/4,0 um gleich freizustellen.

Sonst hat es für mich keine Relevanz ob Crop oder KB. Aber das sind schon zwei sehr gewichtige Gründe, meiner Meinung nach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke. Müsste also auch ein neues UWW her. Mein Hobby kostet zu viel Geld. ;)
 
Danke. Müsste also auch ein neues UWW her. Mein Hobby kostet zu viel Geld. ;)

Mein Tipp:
Samyang 14mm/2,8: 300 Euro neu (Ich liebe dieses Objektiv an meiner 5D2)

Wenn es mit Autofokus sein muss:
EF 14mm/2,8L USM: ca. 1000 Euro gebraucht
EF 14mm/2,8L USM II: ca. 1500 Euro gebraucht
Sigma 14mm/2,8: ca. 400 Euro gebraucht
Tamron 14mm/2,8: ca. 400 Euro gebraucht
 
Zumindest die erste Version des Canon EF 14 soll dem Samyang aber auch hinterher hinken...

Schau mal hier

Ich hab mir die Walimexversion davon bestellt (Walimex lässt das Samyang einfach umlabeln wie diverse andere Marken). Wenn der Test stimmt, habe ich zur EF 14 I Version gute 800€ gespart.

lg
Markus
 
Mein Tipp:
Samyang 14mm/2,8: 300 Euro neu (Ich liebe dieses Objektiv an meiner 5D2)

Wenn es mit Autofokus sein muss:
EF 14mm/2,8L USM: ca. 1000 Euro gebraucht
EF 14mm/2,8L USM II: ca. 1500 Euro gebraucht
Sigma 14mm/2,8: ca. 400 Euro gebraucht
Tamron 14mm/2,8: ca. 400 Euro gebraucht

Letzere gibt es nicht mehr Neu, oder?

Canon zwingt mich zum Vollformat, sollte es wirklich keine 70D, sondern nur eine Sport 7D MK II geben. :evil:
 
Ja, das 11-16 funktioniert am Kleinbildformat bei ca. 15,5 - 16 mm ohne Vignettierung.

Aber dann ist es nur noch eine Festbrennweite und das war mir zu unflexibel. Daher habe ich es kostenneutral gegen ein Canon 17-40 L getauscht und bin zufrieden. Das 17-40 entspricht ca. einem 10,6-25mm/2.8 am Crop. Da ich bei UWW meistens auf 8 oder 11 abblende ist das 17-40 ein würdiger Ersatz, am kurzen Ende gleich, am langen Ende länger, und Schärfe ist auch gut. Wenn Du das 11-16 verkaufst, bekommst Du ein gebrauchtes 17-40 für den Erlös.

Mit einer besseren Kamera ist noch niemand ein besserer Fotograf geworden, vielleicht sind einzelne Grenzbereiche (technisch) besser handhabbar, aber die Technik macht kein gutes Bild aus.

Hier noch ein Beispiel mit dem 11-16 an der 5D III (Das Foto wäre am Crop genauso möglich gewesen mit dem 11-16):

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2316443[/ATTACH_ERROR]
 
sehr interessant mal ein real live sample am FF mit dem 11-16 zu sehen :top:

man liest davon im Netz, aber ich hatte bisher kein real live sample gesehen

P.S. weißt Du noch den f-stop der Aufnahme??
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das 11-16 funktioniert am Kleinbildformat bei ca. 15,5 - 16 mm ohne Vignettierung.

Aber dann ist es nur noch eine Festbrennweite und das war mir zu unflexibel. Daher habe ich es kostenneutral gegen ein Canon 17-40 L getauscht und bin zufrieden. Das 17-40 entspricht ca. einem 10,6-25mm/2.8 am Crop. Da ich bei UWW meistens auf 8 oder 11 abblende ist das 17-40 ein würdiger Ersatz, am kurzen Ende gleich, am langen Ende länger, und Schärfe ist auch gut. Wenn Du das 11-16 verkaufst, bekommst Du ein gebrauchtes 17-40 für den Erlös.

Mit einer besseren Kamera ist noch niemand ein besserer Fotograf geworden, vielleicht sind einzelne Grenzbereiche (technisch) besser handhabbar, aber die Technik macht kein gutes Bild aus. [/IMG]

Das Tokina als Festbrennweite würde mich nicht stören, ich würde die Lichtstärke vermissen, sollte ich es eintauschen. Fotografiere oft bei schwachem Licht ohne Stativ.

Natürlich macht die Technik allein kein gutes Bild. Meine Erfahrung ist aber, dass neue Technik, neue Objektive mich immer gezwungen haben, neu zu lernen und mich damit auch am Ende zu einem besseren Fotografen gemacht haben. Beispiel: Von der 6D erhoffe ich mir noch mehr Flexibilität für schwache Lichtsituation, mehr Spielmöglichkeiten etc.
 
Kleine Korrektur:

es geht bis 13mm, wobei das Vivitar recht unbekannt ist und es Gerüchte gibt, das es Baugleich bis bauähnlich zum Samyang sein soll

http://www.vivitar.com/products/105/lenses-and-accessories/855/13mm-c

OK, das kannte ich noch nicht. Dann nehme ich 14/2,8 zurück und behaupte 13mm/2,8. Damit hat Kleinbild noch mehr die Nase vorne. :-)


Letzere gibt es nicht mehr Neu, oder?

Nein, auch das sehr interessante Tokina 17mm/3,5 gibts leider nicht mehr neu.
 
....
Und an alle, die von APS-C auf VF umgestiegen sind:

Hat der Umstieg auch hinter der Kamera etwas bewirkt? Seit ihr ein besserer Fotograf geworden?
....

Drengist

Hallo,
-zum ersten Teil: ich fühle mich wieder "zu Hause", wie damals als man noch Dia und Nagativ belichtete.
-zu zweitens: meine Frau hat lange Zeit nichts bemerkt (jedenfalls nicht an den Fotos), erst als sie mitbekam, das der Fotoapparat auf einmal filmen kann, wurde sie stutzig ;-))

Um ein gutes Foto zu machen, ist die Hardware nicht wirklich entscheidend, kann aber natürlich sehr motivierend sein ...
Gruß Kay
 
sehr interessant mal ein real live sample am FF mit dem 11-16 zu sehen :top:

man liest davon im Netz, aber ich hatte bisher kein real live sample gesehen

P.S. weißt Du noch den f-stop der Aufnahme??
Das war f/8, allerdings ist Bild noch stark perspektivisch korrigiert. Eigentlich bräuchte man für so was ein Tilt-Shift (hab ich aber nicht). Hier ist noch mehr aus der Serie: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1116727
Das Tokina als Festbrennweite würde mich nicht stören, ich würde die Lichtstärke vermissen, sollte ich es eintauschen. Fotografiere oft bei schwachem Licht ohne Stativ.
Bin auch meist ohne Stativ unterwegs, oben das Bild von mir ist z.B. auch ohne Stativ. Die Kamera lag auf dem Rucksack...

Du verlierst aber nicht wirklich Lichtstärke: Die Freistellung ist am Kleinbildformat ca. 1 Blende größer als am Crop (f/4 = f/2.8), dafür musst Du natürlich die ISO verdoppeln um auf die gleiche Belichtungszeit zu kommen. Aber das Rauschen am Kleinbild ist auch ca. 1 Blende besser als am Crop.

D.h. der Blendennachteil gleicht sich durch den ISO-Vorteil aus und die nutzbare Lichtstärke in der Praxis von f/4 am Kleinbild entspricht in Freistellung und Belichtungszeit in etwa f/2.8 am Crop.

Das 17-40/f am Kleinbild wäre am Crop also quasi ein 10,6-25mm/2.8.
 
Bin auch meist ohne Stativ unterwegs, oben das Bild von mir ist z.B. auch ohne Stativ. Die Kamera lag auf dem Rucksack...

Du verlierst aber nicht wirklich Lichtstärke: Die Freistellung ist am Kleinbildformat ca. 1 Blende größer als am Crop (f/4 = f/2.8), dafür musst Du natürlich die ISO verdoppeln um auf die gleiche Belichtungszeit zu kommen. Aber das Rauschen am Kleinbild ist auch ca. 1 Blende besser als am Crop.

D.h. der Blendennachteil gleicht sich durch den ISO-Vorteil aus und die nutzbare Lichtstärke in der Praxis von f/4 am Kleinbild entspricht in Freistellung und Belichtungszeit in etwa f/2.8 am Crop.

Das 17-40/f am Kleinbild wäre am Crop also quasi ein 10,6-25mm/2.8.

Ach, wieder was gelernt. Übersetzt für mich: Ich gewinne am Vollformat doppelt, weniger rauschen und gleichzeitig bessere Möglichkeiten bei schwachen Licht und ohne Stativ. Man, ich muss Geld zurücklegen .... :evil:
 
D.h. der Blendennachteil gleicht sich durch den ISO-Vorteil aus und die nutzbare Lichtstärke in der Praxis von f/4 am Kleinbild entspricht in Freistellung und Belichtungszeit in etwa f/2.8 am Crop.
(...)

Was spricht dagegen auch 2,8 an KB zu nutzen? Damit kann man relativ gut freistellen im UWW-Bereich. Das ist für mich der Reiz von KB.
 
Ach, wieder was gelernt. Übersetzt für mich: Ich gewinne am Vollformat doppelt, weniger rauschen und gleichzeitig bessere Möglichkeiten bei schwachen Licht und ohne Stativ.
Du gewinnst aber nur wenn Du die gleiche Lichtstärke wie am Crop behälst.

Inquisator: Kannst ja mal gucken was ein UWW-Zoom mit Blende 2.8 am Kleinbild kostet :eek:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten