ABER
Wenn man doch nun auf den Liveview-Modus geht (was ich nicht getan habe), klappt doch der Spiegel dauerhaft hoch. Wie sieht das denn dann aus?
DANN dürfte das doch Verschleißfrei sein - oder?!?
Selbst wenn man Live-View aktiviert hat, geht bei jedem Foto der Verschluss runter. Der Verschluss kommt nur dann nicht zum Einsatz, wenn Du filmst.
Rein theoretisch könnte man schon mit z.B. 30 Bildern pro Sekunde filmen und später jedes 300ste Bild "isolieren" ( was einem Foto alle 10 Sekunden entsprechen würde ) um den Timelapse-Effekt hinzubekommen, aber erstens ist das total aufwendig, zweitens wird die Qualität nicht so gut sein, wie beim Fotografieren und drittens müsste man die Kamera unheimlich lang zum Filmen am laufen lassen ( was ja auch ein Schwachpunkt der DSLR´s ist und Speicher ohne Ende frisst.
Oder natürlich jede (?) Canon-DSLR, die können das alle (?), wenn man bereit ist, auch ein Laptop mit der entsprechenden Software mitzuschleppen(!).
Dafür gibt es ja Timer-Auslöser, die man an die Kamera anschließt und dann das Intervall zwischen den Auslösungen einstellt.
Meine Meinung zum Thema:
Timelapse-Aufnahmen, die sehr ins Detail gehen ( inkl. Spiel mit der Unschärfe, Zooms, Kamerafahrten, etc. - auch teilweise eher in Richtung Stop-Motion-Film ) bekommt man mit einer DSLR und den entsprechenden Objektiven so gut hin, wie mit keiner Kompaktkamera.
Wenn es hauptsächlich darum geht im Weitwinkelbereich mit einer allgemeinen Schärfe zu arbeiten ( Wolkenbewegungen, Autobahnen, Stadtfahrten, Fußgängerzonen, etc. ) dann bekommen das gute Kompaktkameras auch hin.
Gerade für Timelapse-Geschichten könnte ich mir aber auch eine Kamera aus der Sigma DP-Reihe recht gut vorstellen. Soweit ich das jetzt eben schnell überflogen habe, hat die Sigma DP2 sogar ein Intervalometer für solche Geschichten integriert. Allerdings soll dieses auf minimal 30 Sekunden beschränkt sein. Zudem wären für viele Aufnahmen der Weitwinkel der DP1 interessanter ( wobei dann wieder die Lichtstärke der DP2 fehlen ). Die DP1 Modelle haben aber anscheinend kein Intervalometer. Würde man dieses per Firmwareupdate integrieren, dann wäre die DP1(s) bei einem aktuellen Gebrauchtpreis von ca. 150€ eine interessante und verschlussschonende Alternative zu einem EOS-Body.